Hallo,
welches Motoröl benutzt Ihr in Euren Holder VD2 Motoren. Habe einen erhöhten Ölverbrauch bei meinem Vd2 Motor, der in einem Holder AG35 arbeitet. Ich benutze das Motoröl SAE 20! Leider kann mir der Vorbesitzer keine Auskünfte mehr geben, welches Öl er gefahren ist. Mich würde mal interessieren ob ein dickeres Motoröl den Ölverbrauch reduzieren könnte?
Freue mich über Erfahrungswerte und hilfreiche Tipps!!
Mit freundlichen Holdergrüßen,
Mark Fröhling
Welches Motoröl für Holder VD2 Motor?
Das 20er ist sehr dünn, wird auch nur für den Winter empfohlen.
Da fangen dann selbst moderne PKW-Motoren, die vorher "keinen" Ölverbrauch hatten, an regelrecht das ÖL zu saufen. Es ist dann so dünn, dass es sich überall dran vorbeimogelt bzw. nicht vollständigt abgestreift wird, weil es halt so dünn ist, dass es sich nicht fassen lässt.
Wird im Sommer, wenn Du ihn lange und/oder hart rannimmst auch kritisch, Ölfilm könnte reißen.
Im Sommer SAE30 (steht auch glaube ich im Handbuch), HD- Öl, API CD/CE ...
15 W 40 (API CD/CE...) steht bei bei einigen Handbüchern ( spontan fällt mir A40/A50 ein )auch weiter hinten drin.
Da fangen dann selbst moderne PKW-Motoren, die vorher "keinen" Ölverbrauch hatten, an regelrecht das ÖL zu saufen. Es ist dann so dünn, dass es sich überall dran vorbeimogelt bzw. nicht vollständigt abgestreift wird, weil es halt so dünn ist, dass es sich nicht fassen lässt.
Wird im Sommer, wenn Du ihn lange und/oder hart rannimmst auch kritisch, Ölfilm könnte reißen.
Im Sommer SAE30 (steht auch glaube ich im Handbuch), HD- Öl, API CD/CE ...
15 W 40 (API CD/CE...) steht bei bei einigen Handbüchern ( spontan fällt mir A40/A50 ein )auch weiter hinten drin.
Hallo,
im Handbuch wird im Sommer ein HDB SAE20 empfohlen, im Winter ein HDB SAE10. Da es 1976 noch keine Mehrbereichsöle gab, sollte man demnach alle 6 Monate das Öl wechseln. Mehrbereichsöle passen sich der Motortemperatur an, was das Einbereichsöl nicht macht. Ich bezweifle allerdings das das SAE 20 ein dünnes Öl sein soll...
Ich betreibe meinen VD2 mit HD SAE15-W40 und habe kaum Ölverbrauch. Vermutlich rührt der hohe Ölverbrauch woanders her.
Viele Grüße
Eric
im Handbuch wird im Sommer ein HDB SAE20 empfohlen, im Winter ein HDB SAE10. Da es 1976 noch keine Mehrbereichsöle gab, sollte man demnach alle 6 Monate das Öl wechseln. Mehrbereichsöle passen sich der Motortemperatur an, was das Einbereichsöl nicht macht. Ich bezweifle allerdings das das SAE 20 ein dünnes Öl sein soll...
Ich betreibe meinen VD2 mit HD SAE15-W40 und habe kaum Ölverbrauch. Vermutlich rührt der hohe Ölverbrauch woanders her.
Viele Grüße
Eric
Holder A30 Bj.76
Das 20er Öl ist eine recht dünne Suppe, kalt und vor allem wenn es warm wird.
15 W 40 heißt grob vereinfacht Viskosität 15, wenn kalt,
Viskosität 40, wenn warm
20 W 20 heißt egal bei welcher Temperatur 20er Viskosität. Die Suppe ist gerade bei höheren Temperaturen dünn wie Wasser. Und dann geht der Ölverbrauch ab, weil es nicht mehr zurückgehalten werden kann.
Sämtliche Abstreiffungen (Kolbenringe und Dichtringe) leben vom Schergefälle der sich relativ zueinander bewegenden Bauteile. Bei gleichen Geschwindigkeitsdiffernzen, Oberflächen ... gilt: Je dünner das Öl (geringere Viskosität), um so geringer das Schergefälle/Scherkraft, und um so mehr Öl rutscht durch bzw. wird nicht erfasst.
Öl im Brennraum, egal ob es sich an der Ventilführung vorbeigemogelt hat oder an der Laufbahn hängt, verläßt den Motor über den Auspuff.
Rasenmähermotoren fahren SAE30 oder 5-W30.
Auch für die 2T-Diesel (.z.B.F&S) gilt 20W20 im Winter und 30W30im Sommer.
SAE 10W als Einbereichsmotorenöl setzt man eigentlich nur bei dauerhaften Temperaturen unter minus 10 Grad ein, wobei dann noch gilt, Ölwechsel, sobald die Temperaturen die Null Grad Marke überschreiten.
15 W 40 heißt grob vereinfacht Viskosität 15, wenn kalt,
Viskosität 40, wenn warm
20 W 20 heißt egal bei welcher Temperatur 20er Viskosität. Die Suppe ist gerade bei höheren Temperaturen dünn wie Wasser. Und dann geht der Ölverbrauch ab, weil es nicht mehr zurückgehalten werden kann.
Sämtliche Abstreiffungen (Kolbenringe und Dichtringe) leben vom Schergefälle der sich relativ zueinander bewegenden Bauteile. Bei gleichen Geschwindigkeitsdiffernzen, Oberflächen ... gilt: Je dünner das Öl (geringere Viskosität), um so geringer das Schergefälle/Scherkraft, und um so mehr Öl rutscht durch bzw. wird nicht erfasst.
Öl im Brennraum, egal ob es sich an der Ventilführung vorbeigemogelt hat oder an der Laufbahn hängt, verläßt den Motor über den Auspuff.
Rasenmähermotoren fahren SAE30 oder 5-W30.
Auch für die 2T-Diesel (.z.B.F&S) gilt 20W20 im Winter und 30W30im Sommer.
SAE 10W als Einbereichsmotorenöl setzt man eigentlich nur bei dauerhaften Temperaturen unter minus 10 Grad ein, wobei dann noch gilt, Ölwechsel, sobald die Temperaturen die Null Grad Marke überschreiten.
-
Mark Fröhling
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:55