ED2 - maße der welle vom getriebe die in die kupplung geht

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Opelix
Beiträge: 22
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 19:42
Wohnort: Kalletal
Kontaktdaten:

Beitrag von Opelix »

ich möchte mir ja wegen der sehr kleinen räder die ich verbaut habe, eine übersetzung zwischen kupplung und getriebe bauen.
dann könnte ich mit wenig drehzahl "normal" schnell fahren.
will dem opa nicht mehr so hohe drehzahlen zumuten.

mir ist aufgefallen, das der zapfen der aus dem getriebe beim ed2 kommt sehr ähnlich ist mit dem, der an einer normalen zapfwelle dran ist.

die sachs diesel motoren wurden ja auch als stationärmotoren eingesetzt!?
wäre es möglich, das die abmaße einer zapfwelle mit der welle vom getriebe übereinstimmen?

hier ein bild der verzahnung von zapfwellen...

Bild
Zapfwellenbuchse mit Standardprofil 1 3/8(34,95mm)6 Nuten

hat vielleicht jemand ein getriebe vom ed2 rumliegen, wo er mal kurz die welle nachmessen kann?
oder weiß jemand, ob das passt?

schonmal danke für eure hilfe...

mfg gunnar
zapzap1974
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
Wohnort: Lübeck

Beitrag von zapzap1974 »

Hallo Gunnar!

Habe zwar kein Getriebe rum liegen und kann Dir auch nicht sagen, ob die Teile zusammen passen, aber möchte hier noch kurz etwas anderes los werden:

Auch wenn es sich bei dem Motor um eine mehr als 50 Jahre alte Maschine handelt, ist eines ganz wichtig: Der Motor hat eine sogenannte Schleuderschmierung, das heißt, dass das Öl im Kurbelgehäuse durch die Drehung der Kurbelwelle an die entsprechenden Stellen geschleudert wird. Aus diesem Grund kann der Motor höhere Drehzahlen viel besser ab als ein "rumgetucker" auf niedrigen Drehzahlen.

Daher würde ich die Untersetzung, die Du planst, auch nicht zu überdimensional auslegen. Wie gesagt: Der Motor mag höhere Drehzahlen lieber als Standgas...
Liebe Grüße aus Lübeck!

Euer ZapZap

1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Opelix
Beiträge: 22
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 19:42
Wohnort: Kalletal
Kontaktdaten:

Beitrag von Opelix »

gut zu wissen wegen der schmierung... danke.

ich wollte mit der übersetzung nur den extremen unterschied vom abrollumfang ausgleichen.
evtl. die geschwindigkeit bis auf 20km/h anheben.
im 4´ten gang fährt er schon jetzt ausreichend schnell um z.b. schnee zu schieben.
aber der rückwärtsgang ist wirklich sehr langsam geworden.
ich hoffe, das getriebe nimmt mir die drehzahlerhöhung nicht krumm...
ich habe mit meinem bekannten gesprochen, der arbeitet an erodiermaschinen.
der könnte mir die passenden teile herstellen.
wäre mal interessant, was für ein drehmoment der 500ér sachs diesel so hat.
ich will ja nicht, das mir die ganze geschichte bei belastung gleich auseinanderfliegt!

mfg gunnar
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

Hallo

Der D500W hat ein maximales Drehmoment von etwa 35Nm kurz unter der Nenndrehzahl, ist also nicht soo wild. Die Angaben in verschieden Büchern unterscheiden sich etwas. Aber wenn du das Getreibe für 40 Nm auslegst, sollte es auf jeden Fall passen.

Und noch ein Hinweis für die Auslegung der Übersetzung: im ED2 läuft der 4. Gang 14 km/h und der 3. Gang 6km/h. Wenn du den 4. Gang auf 20 km/h übersetzt, läuft der 3. Gang knapp 9 km/h. Wenn jetzt die Zugkraft im 4. nicht mehr reicht, fehlt oft der "dreieinhalbte" Gang. Auch soll man das Getriebe nur im Stand schalten. Man muss also in jedem Gang gut anfahren können. Gerade weil das Drehmomentmaximum hoch liegt, ist es unmöglich, mit einer Last, die sich gerade noch ziehen ließe, anzufahren.
Ich weiß nicht, wie die Landschaft um dich herum aussieht, und wie viel du dranhängen willst, aber ich hätte lieber eine geringere Übersetzung im echten ED2.

Ferdinand
Opelix
Beiträge: 22
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 19:42
Wohnort: Kalletal
Kontaktdaten:

Beitrag von Opelix »

danke wegen der angabe zum drehmoment.

wegen der übersetzung...
das problem ist ja, das durch die kleinen reifen die ich montiert habe mein ed2 jetzt im 4´ten rein rechnerisch nur noch ca. 9 km/h schafft.
(ich habe 23X10.50-12 drauf. die haben einen durchmesser von ca. 580mm)
mir wäre wichtig, das ich beim rangieren (z.b. schneeschieben) einen guten rückwärtsgang habe.
momentan läuft er rückwärts wirklich sehr sehr langsam.

im grunde sollte der holder verkauft werden.
aber ich bin auf das geld nicht angewiesen und er frisst hier kein brot.
der umbau ist bestimmt nicht sinnvoll oder geldmäßig klug...
aber ich habe spaß am bauen und liebe einfach diesen schönen sound.

er soll später wie gesagt zum schnee schieben oder zum rasenschnitt wegbringen benutzt werden.

richtig reißen muß er auf seine alten tage nicht mehr.
und wenn ich mal richtig kraft brauche, denke ich der 1´ste gang wird noch reichlich kurz bleiben um mal was zu wuppen.
Antworten