Von der Kraft her ist es ja problemlos möglich, mit dem Holder (ED II + Anhänger) große Steigungen zu überwinden. Das habe ich auch schon getan...
Nun steht im Sachs Motorhandbuch, dass der Motor keine größere Schräglage als 15° einnehmen darf. Bezieht sich das nur auf die Stationärmotorausführung oder nur auf die Schräg lage zur Seite hin (rechts/links), oder darf man mit dem Holder keine großen Steigungen fahren? Das Handbuch zum ED II erwähnt das Problem nicht.
Gruß,
Ferdinand
Steiler Berg mit Sachs D500W?
Hallo.
Ich habe zwar im HB vom D500W (hab selber einen ED II) keinen Hinweis auf die 15 °-Schräglage gefunden, aber im HB vom D600L. Dort wird von einer Gefährdung der Schmierverhältnisse im Motor gesprochen. Gut, ist auch nachzuvollziehen, denn bei größerer Schräglage werden das vordere bzw. hintere KW-Lager bzw. die Reglerschalen im Geräteträger nicht ausreichend mit Öl versorgt. Letzteres würde sich "nur" auf ein fehlerhaftes Regelverhalten auswirken, ersteres jedoch ist tödlich (Lagerschaden!). Weiterhin sollte vermieden werden, den Motor seitlich in Richtung Auspuff zu kippen, denn sonst läuft Öl aus dem Luftfilter in den Motor. Auch nicht gerade hilfreich.
Aber...ich denke mal, daß diese gutgemeinten Ratschläge eher auf den Einbau eines Stationärmotors zutreffen. Und wenn Du wirklich mal mit Deinem Holder eine Steigung hochfährst, wird´s ja auch nicht gleich der Reschenpaß sein, oder? 15 ° wären immerhin rund 26 % Steigung! Und wo´s raufgeht, geht´s auch wieder runter. Du fährst ja schließlich nicht eine Stunde lang nur Steigung...
Und vielleicht noch ein Beispiel aus meiner Praxiserfahrung: wenn ich auf meinem Acker eine lange Spur fräse (Tieffräsen!), dann geht der Holder vorne auch ziemlich hoch, weil er sich hinten mit der Fräse eingräbt. Nach der Frässpur wird eingewendet, also steht der Motor wieder "normal", KW-Lager werden wieder richtig geschmiert. Oder...Nach-Vorne-Kippen des Holders zum Einstellen der Frästiefe und zum Saubermachen der Fräswalze. Oder...Tiefpflügen mit z. T. extremer Schräglage des Schleppers zur Seite hin...das passiert doch auch nix!!!
Also, mach Dir mal keine Sorgen. Fahr weiter den Berg hoch. Wenn Du keine Hochgebirgstour vorhast und Du die Schräglage nicht zum Dauerzustand werden läßt, hält das der Holder schon aus.
LG aus Nürnberg und schöne Ostern. Harald.
Ich habe zwar im HB vom D500W (hab selber einen ED II) keinen Hinweis auf die 15 °-Schräglage gefunden, aber im HB vom D600L. Dort wird von einer Gefährdung der Schmierverhältnisse im Motor gesprochen. Gut, ist auch nachzuvollziehen, denn bei größerer Schräglage werden das vordere bzw. hintere KW-Lager bzw. die Reglerschalen im Geräteträger nicht ausreichend mit Öl versorgt. Letzteres würde sich "nur" auf ein fehlerhaftes Regelverhalten auswirken, ersteres jedoch ist tödlich (Lagerschaden!). Weiterhin sollte vermieden werden, den Motor seitlich in Richtung Auspuff zu kippen, denn sonst läuft Öl aus dem Luftfilter in den Motor. Auch nicht gerade hilfreich.
Aber...ich denke mal, daß diese gutgemeinten Ratschläge eher auf den Einbau eines Stationärmotors zutreffen. Und wenn Du wirklich mal mit Deinem Holder eine Steigung hochfährst, wird´s ja auch nicht gleich der Reschenpaß sein, oder? 15 ° wären immerhin rund 26 % Steigung! Und wo´s raufgeht, geht´s auch wieder runter. Du fährst ja schließlich nicht eine Stunde lang nur Steigung...
Und vielleicht noch ein Beispiel aus meiner Praxiserfahrung: wenn ich auf meinem Acker eine lange Spur fräse (Tieffräsen!), dann geht der Holder vorne auch ziemlich hoch, weil er sich hinten mit der Fräse eingräbt. Nach der Frässpur wird eingewendet, also steht der Motor wieder "normal", KW-Lager werden wieder richtig geschmiert. Oder...Nach-Vorne-Kippen des Holders zum Einstellen der Frästiefe und zum Saubermachen der Fräswalze. Oder...Tiefpflügen mit z. T. extremer Schräglage des Schleppers zur Seite hin...das passiert doch auch nix!!!
Also, mach Dir mal keine Sorgen. Fahr weiter den Berg hoch. Wenn Du keine Hochgebirgstour vorhast und Du die Schräglage nicht zum Dauerzustand werden läßt, hält das der Holder schon aus.
LG aus Nürnberg und schöne Ostern. Harald.
LG Harald
Hallo
Der Sachs D500 ist ein Zweitakter und sollte daher nicht empfindlich gegen Schräglage sein. Die Motorschmierung übernimmt ja die Ölpumpe die das Öl immer zu den benötigten Stellen bringt, bzw das Öl uber den Kraftstoff zu dem Kolben gelangt. Daher werden bei Kettensägen auch immer noch Zweitakter verwendet. Bei Viertakter Motor ohne Ölpumpe ( z.B. Rasenmäher) sollte die Neigung nicht über 10° gehen da sonst die Schmierung nicht sicher gestellt ist bzw da Öl in Luftfilter, Vergaser, Auspuff oder der Gleichen laufen kann. Holder Einachser sind für den Wein und Obstbau in der Schwäbischen Alb entwickelt worden und da sind 15° und mehr keine selten heit. Ich würde mir daher keine sorgen machen.
Gruss und frohe Ostern Bene
Der Sachs D500 ist ein Zweitakter und sollte daher nicht empfindlich gegen Schräglage sein. Die Motorschmierung übernimmt ja die Ölpumpe die das Öl immer zu den benötigten Stellen bringt, bzw das Öl uber den Kraftstoff zu dem Kolben gelangt. Daher werden bei Kettensägen auch immer noch Zweitakter verwendet. Bei Viertakter Motor ohne Ölpumpe ( z.B. Rasenmäher) sollte die Neigung nicht über 10° gehen da sonst die Schmierung nicht sicher gestellt ist bzw da Öl in Luftfilter, Vergaser, Auspuff oder der Gleichen laufen kann. Holder Einachser sind für den Wein und Obstbau in der Schwäbischen Alb entwickelt worden und da sind 15° und mehr keine selten heit. Ich würde mir daher keine sorgen machen.
Gruss und frohe Ostern Bene
Holder B12
Holder ED2
Rapid Spezial
Gutbrod Terra
Holder ED2
Rapid Spezial
Gutbrod Terra
Die Steigungsinfo gibts auch beim Stamo. Sehr wahrscheinlich ist damit in beiden Fällen die Stationärausführung und nicht der Einachser allgemein gemeint. Steigungen und Gefälle machen den Motoren, wie Harald so schön beschrieben hat, nichts aus. Anders sieht es da mit vertikaler Schräglage aus. Da kann das Öl vom Luftfilter schon mal in den Motor gelangen.
Vielen Dank für die Antworten!
Naja, die Steigung, um die es geht ist zwar kurz, aber heftig. vom Gefühl her würde ich sagen, mindestens 30°. Man kommt nur im 2. Gang hoch und dann auch nur mit Differentialsperre, da immer wieder ein Rad die Traktion verliert.
Allerdings ist der Spuk nach 150m schon wieder vorbei.
Also bleibe ich dabei.
Ferdinand
Naja, die Steigung, um die es geht ist zwar kurz, aber heftig. vom Gefühl her würde ich sagen, mindestens 30°. Man kommt nur im 2. Gang hoch und dann auch nur mit Differentialsperre, da immer wieder ein Rad die Traktion verliert.
Allerdings ist der Spuk nach 150m schon wieder vorbei.
Also bleibe ich dabei.
Ferdinand
Hallo nochmal.
Bist Du sicher, daß Du 30 ° meinst? Oder sind´s vielleicht 30 %? Denn eine 30 °-Steigung wären ca. 57 % Steigung! Wo wohnst Du denn? Hochtauern? Alpspitze? Matterhorn? Und selbst wenn...ob 30 ° oder 30 %...nochmal zum Mitschreiben und in Stereo: D A S M A C H T D E M H O L D E R N I X A U S !!! Du sagst ja selber, nach 150 m ist der Spuk vorbei. Nochmal das Beispiel mit dem Vorüber-Kippen des Holders (wenn z. B. die Fräse eingestellt oder saubergemacht wird); meinst Du, ich mach da jedes Mal den Motor aus? Na da hätt´ ich was zu tun. Und dabei dürften mehr als 30 ° zusammenkommen. Wenn ich mal gar nix zu tun hab, mess´ ich den Kippwinkel aus. Das Meßergebnis poste ich Dir dann hier im Forum, einverstanden?
An Deiner Stelle würde ich mir bei so einer Bergfahrt eher Sorgen machen, daß der Holder nicht mal mit einem Rad über einen Stein oder Wurzelstock drüberfährt und dann umkippt oder wenn´s Berg ab geht, daß Du die Fuhre noch halten kannst. Also, keine Sorgen machen und schön Ostereier suchen. Darfst einem alten ED II-Piloten (und den anderen Holder-Profis hier im Forum) schon was glauben.
Schöne Grüße aus dem Frankenland, Harald.
PS: Will ja keine Schleich-Werbung machen, aber kennst Du die Holder-DVDs? Wenn nicht, besorgen! Lohnt sich! Da drin sind jede Menge Praxisbeispiele, wo Du sehen kannst, welche Steigungen ein Einachser bezwingt.
Bist Du sicher, daß Du 30 ° meinst? Oder sind´s vielleicht 30 %? Denn eine 30 °-Steigung wären ca. 57 % Steigung! Wo wohnst Du denn? Hochtauern? Alpspitze? Matterhorn? Und selbst wenn...ob 30 ° oder 30 %...nochmal zum Mitschreiben und in Stereo: D A S M A C H T D E M H O L D E R N I X A U S !!! Du sagst ja selber, nach 150 m ist der Spuk vorbei. Nochmal das Beispiel mit dem Vorüber-Kippen des Holders (wenn z. B. die Fräse eingestellt oder saubergemacht wird); meinst Du, ich mach da jedes Mal den Motor aus? Na da hätt´ ich was zu tun. Und dabei dürften mehr als 30 ° zusammenkommen. Wenn ich mal gar nix zu tun hab, mess´ ich den Kippwinkel aus. Das Meßergebnis poste ich Dir dann hier im Forum, einverstanden?
An Deiner Stelle würde ich mir bei so einer Bergfahrt eher Sorgen machen, daß der Holder nicht mal mit einem Rad über einen Stein oder Wurzelstock drüberfährt und dann umkippt oder wenn´s Berg ab geht, daß Du die Fuhre noch halten kannst. Also, keine Sorgen machen und schön Ostereier suchen. Darfst einem alten ED II-Piloten (und den anderen Holder-Profis hier im Forum) schon was glauben.
Schöne Grüße aus dem Frankenland, Harald.
PS: Will ja keine Schleich-Werbung machen, aber kennst Du die Holder-DVDs? Wenn nicht, besorgen! Lohnt sich! Da drin sind jede Menge Praxisbeispiele, wo Du sehen kannst, welche Steigungen ein Einachser bezwingt.
LG Harald
Dass es nix ausmacht, habe ich eingesehen. Hätte mich auch gewundert, wenns so wäre.
Meiner Meinung nach gehört nen Trecker eben nicht auf die Straße, sondern auf schwierigeres Gelände.
Ich wohne in Pfungstadt bei Darmstadt, also eher im Flachland. Allerdings ist der Odenwald nicht weit, und da gibt es eine Straße, wo man mit dem sehr steilen Feldweg ca 500m (auch schon recht steile) Serpentinen abschneiden kann. Mit einem Auto ist man dort hoffnungslos verloren.
Die Länge der steilen Strecke habe ich evtl etwas überschätzt...
Das Ding zu halten ist in der Tat schwierig, aber der 1. Gang machts schon... Die Bremsen am Hänger reichen auch aus, um das Ding zu halten, habe ich ausprobiert.
PS zurück: Meinst du "Traktoren in Deutschland?".
Ferdinand
Meiner Meinung nach gehört nen Trecker eben nicht auf die Straße, sondern auf schwierigeres Gelände.
Ich wohne in Pfungstadt bei Darmstadt, also eher im Flachland. Allerdings ist der Odenwald nicht weit, und da gibt es eine Straße, wo man mit dem sehr steilen Feldweg ca 500m (auch schon recht steile) Serpentinen abschneiden kann. Mit einem Auto ist man dort hoffnungslos verloren.
Die Länge der steilen Strecke habe ich evtl etwas überschätzt...
Das Ding zu halten ist in der Tat schwierig, aber der 1. Gang machts schon... Die Bremsen am Hänger reichen auch aus, um das Ding zu halten, habe ich ausprobiert.
PS zurück: Meinst du "Traktoren in Deutschland?".
Ferdinand