Kupplung ist nicht defekt

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Orleid
Beiträge: 24
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 12:30

Beitrag von Orleid »

Hallo Holderfreunde,

ich hatte meine Probleme beschrieben mit der Kupplung jedoch über dieses Forum leider keine Hilfe bekommen. Zufällig über ebay komme ich an einen Holderfreund, mit dem ich telefonisch im kontakt stehe, Jörg danke für Deine Hilfe.
Hier nun die ersten Ergebnisse: Habe den Motor abgebaut um die Kupplung zu tauschen. Die Kupplung ist ok. zwar etwas verdreckt aber i.O., somit habe ich diese gereinigt und wieder zusammen gebaut. Dabei ist mir aufgefallen,wenn die Platte vorgeschraubt wird,drücken die drei Bügel schon zusammen und man kann mit dem Daumen den Bügel nicht mehr eindrücken, ist das richtig?
Nun muß es ja einen anderen Grund geben, warum ich die Gänge nicht schalten kann. Ich habe den Motor noch nicht wieder vorgebaut und habe versucht so die Gänge zu schalten, aber das ist nicht möglich, obwohl man doch so schalten können müßte. Nun habe ich das Öl abgelassen, es waren über 12 Ltr. und das Öl sieht ganz normal aus, ohne Wasser oder der gleichen. Jetzt wollte ich das Getriebe aufmachen,stelle aber fest, das ich den vorhandenen Anhänger abbauen muß, da das Raster für den Lenkholm eine demontage des Schaldeckels ohne die Vorrichtung für den Anhänger zu demontiern nicht möglich ist. Jetzt muß ich erst ein Gestell bauen, damit das Getriebe stehen bleibt und dann hat mich der Mut für den gestrigen Samstag um 17,00h verlassen.Meine Frage heute ist: Kann ich als Leihe das Getriebe begutachten und feststellen was defekt ist? Oder kann jemand helfen? Ich bin für jede Antwort dankbar. mfg Alois
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

Dass sich der Kupplungsautomat nicht mit der Hand betätigen läßt ist normal. Daß beim Festschrauben schon ne Spannung aufgebaut wird auch. Wenn sich die Gänge bei ausgeschaltetem Motor in dem Falle sogar augebautem Motor nicht schalten lassen ist es keine Sache der Kupplung sondern des Getriebes.
Ich will dir nicht den Mut nehmen aber anhand deiner Fragen zu urteilen wäre es Zufall wenn du den Fehler im Getriebe finden und reparieren kannst. Nix für ungut aber ....
Orleid
Beiträge: 24
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 12:30

Beitrag von Orleid »

Ronny-99 postete
Dass sich der Kupplungsautomat nicht mit der Hand betätigen läßt ist normal. Daß beim Festschrauben schon ne Spannung aufgebaut wird auch. Wenn sich die Gänge bei ausgeschaltetem Motor in dem Falle sogar augebautem Motor nicht schalten lassen ist es keine Sache der Kupplung sondern des Getriebes.
Ich will dir nicht den Mut nehmen aber anhand deiner Fragen zu urteilen wäre es Zufall wenn du den Fehler im Getriebe finden und reparieren kannst. Nix für ungut aber ....
Orleid
Beiträge: 24
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 12:30

Beitrag von Orleid »

Hallo Ronny,
schauen wir mal, ich werde das Ergebnis hier im Forum bekannt geben, aufgeben werde ich nicht ganz im Gegenteil, auch in meinem Alter ist und sollte man noch lernfähig sein.mfg Alois
schmiedagmann
Beiträge: 220
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 17:17

Beitrag von schmiedagmann »

hallo ronny-99 postete
meinst du nicht das du voreingenommen bist mit deiner antwort.
ich würde lieber sagen stell deine hilfe zur verfügung das es nicht alles alleine machen muß.
wir haben schon viel über telefon erreicht.
mfg
jörg
Orleid
Beiträge: 24
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 12:30

Beitrag von Orleid »

Hallo Leute,
hier nun wie versprochen das Ergebniss meiner schrauberei von heute.
Ich kann die Gänge wieder schalten und das Getriebe ist fertig rep.

Für Ronny hier der besondere Text: Was heißt hier anhand deiner Fragen zu urteilen? Du bist ja nicht mal in der Lage mir vernünftige Ratschläge zu geben, aber über andere und deren Fragen urteilen, dass sind mir die Richtigen. Da ist mir die Zeit zu schade um mich richtig darüber aus zu lassen....

Hier nun der Fehler: Das Schaltgestänge bzw. die innenliegende Schaltstange war der Auslöser. Diese war so stark verbogen, dass man nur ca. 2 cm die Stange in seiner inneren Führung nach vorne bewegen konnte.
Somit habe ich die Stange demontiert und gerichtet, alles wieder zusammen gebaut und siehe da, alles läßt sich Baby leicht wieder schalten. Da mir die dritte Hand fehlte, hat mein Nachbar mir seine geliehen und dann ging es. Das Getriebe hatte ja sehr viel Öl drinne ca 15 Ltr und ist kein bischen angerostet oder so, es sieht aus wie neu. Ich werden nun alles von innen reinigen und neues Öl auffüllen, schraube dann alles wieder zusammen, baue den Motor wieder davor und fahre dann erst ne Runde. Ich melde mich nochmal wenn alles zusammen ist. mfg Alois
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

Ich freue mich daß du den Schaden beheben konntest.
Soweit ich deine Geschichte kannte waren meine Tips ok.
Wenn man aber bei ausgeschaltetem Motor die Gänge nicht schalten kann so kann man wohl die Kupplung als Fehlerursache schon mal ausschließen. Dann mach ich mir gar nicht erst den Sackgang den Motor auszubauen. Wenn man nicht weiß daß man nen intakten Kupplungsautomaten nicht mit dem Daumen betätigen kann kann ein Aussenstehender sehr wohl deine Fachkompetenz in Frage stellen.
Sollte ich mich getäuscht haben was deine Kompetenz betrifft so bitte ich um Nachsicht. Aber selber auch nur mit fremder Hilfe nen Schaden beheben können undnach Schadensbehebung den Rest der Leute beschimpfen ist auch nicht die feine englische Art und ach... ich spar mir jeden weiteren Kommentar
Orleid
Beiträge: 24
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 12:30

Beitrag von Orleid »

Hallo Ronny, also den Rest der Leute habe ich nicht beschimpft und da es meine 1. Holder Reperatur war sind Fragen ja wohl erlaubt. Deine Nachricht kam, als der Motor schon abgebaut war.In meine ersten Forumnachricht, habe ich das Kupplungproblem beschrieben, aber vielleicht kannst Du mir ja erklären was das sein kann: Als der Motor noch vorgebaut bzw. ich noch keine rep. vorgenommen hatte war folgendes Problem.Ich habe die Kupplung nachgestellt d.h. so straff wie möglich, dann funktionierte die Kupplung genau umgekehrt, wenn der Handhebel angezogen war fuhr man los und wenn der Hebel losgelassen wurde blieb man stehen. Kann eine Kupplung so verstell werden?
Dann habe ich noch eine Bitte, lass uns aufhören negativ zu schreiben, es hat keiner was davon und ich bin nicht nachtragend und möchte von meiner Seite aus das wir wieder venünftig miteinander umgehen. Ist das auch für Dich ok? Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag. mfg Alois
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

Hallo Orleid
die Vorgeschichte hatte ich leider nicht gelesen. Daß bei der ersten Reparatur Fragen aufkommen ist wohl auch normal und son Forum ist ja zum Fragen stellen da.
Das Phänomen mit der Kupplungseinstellung hab ich noch nicht erlebt und kann es mir auch mechanisch nicht so recht erklären.
Also zusammenfassend: Schwamm drüber, viel Spaß weiterhin mit dem Holder und im Forum und noch einen schönen Sonntag.
Gruß Ronny
Antworten