Holder Am2 KÜhlflÜssigkeit
Hallo,
habe mir einen AM 2 mit 4-Takt-Motor zugelegt.
Die Freude wäre groß, wäre da nicht das Problem mit der Kühlflüssigkeit.
Sobald der Motor warm wird, tritt über den Überlauf am Einfüllstutzen das so wichtige Nass ins Freie...
Der mir das Gerät verkauft hat-vielleicht ein ganz Gerissener oder ein Dummkopf- hat etwas gefaselt von einem Röhrchen und einem "vergammelten Topf".... Ich vermute einmal, dass er das Ausdehnungsgefäß meinte, das er einfach "entsorgt" hat...
Wer kann mir in meiner Not helfen? Wie ist das beim AM 2: einfacher Überlauf ins Freie oder ein Töpchen für die expandierende Kühlflüssigkeit.
Könnte es auch sein, dass Druck aus dem Kompressionsraum ins Kühlwasser wirkt und.....? Eigentlich schließe ich-um mir die Nerven zu schonen-diese Variante aus, denn dann wird es teuer!!!
Ich bitte um ein paar Anregungen und danke (im voraus)
martin
habe mir einen AM 2 mit 4-Takt-Motor zugelegt.
Die Freude wäre groß, wäre da nicht das Problem mit der Kühlflüssigkeit.
Sobald der Motor warm wird, tritt über den Überlauf am Einfüllstutzen das so wichtige Nass ins Freie...
Der mir das Gerät verkauft hat-vielleicht ein ganz Gerissener oder ein Dummkopf- hat etwas gefaselt von einem Röhrchen und einem "vergammelten Topf".... Ich vermute einmal, dass er das Ausdehnungsgefäß meinte, das er einfach "entsorgt" hat...
Wer kann mir in meiner Not helfen? Wie ist das beim AM 2: einfacher Überlauf ins Freie oder ein Töpchen für die expandierende Kühlflüssigkeit.
Könnte es auch sein, dass Druck aus dem Kompressionsraum ins Kühlwasser wirkt und.....? Eigentlich schließe ich-um mir die Nerven zu schonen-diese Variante aus, denn dann wird es teuer!!!
Ich bitte um ein paar Anregungen und danke (im voraus)
martin
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 16:06
Phänomen ist ganz naturlich:
Kühlkreislauf hat kein Ausdehnungsgefäß.
Ist der Kühler bis zum Überlaufen gefüllt, sucht sich das sich durch die Erwärmung ausdehnende Wasser über das Überdruckventil (da Wasser nahezu inkompressibel) sofort den Weg ins Freie:
Wenn Du bei ca. 20 Grad den Motor startest und das Wasser sich bis auf 90 Grad erwärmt, werden aus 1000ml (1l) Kühlwasser ca 1040 ml.
Bei 5 bis 6 l Kühlflüssigkeit im System kommt da schon mal ein Wasserglas zusammen.
Lässt man dann den Motor wieder abkühlen, bildet sich zwangsläufig eine Gasblase oben im Kühler von genau diesen 200 ml. Und in diese Gasblase expandiert dann nacher wieder bei Warmwerden das Wasser. Wird das Wasser heißer als besagte 90 Grad, wird halt über den Kühlerdeckel und ein ggf. am Stutzen angebrachtes Röhrchen noch mal etwas Kühlmittel freigesetzt.
Und auf diesem Niveau sollte dann der Kühlmittelstand bei dichtem System mit korrekt arbeiten Kühlerverschlussdeckel so bleiben.
Kopfdichtung ... merkt man auch am Kühlwasser im Öl (Ölstand steigt, Öl wird milchig..), Dampfenden Auspuff, und sofortiger Druckaufbau im Kühlsystem nach den ersten Arbeitstakten.
Kühlkreislauf hat kein Ausdehnungsgefäß.
Ist der Kühler bis zum Überlaufen gefüllt, sucht sich das sich durch die Erwärmung ausdehnende Wasser über das Überdruckventil (da Wasser nahezu inkompressibel) sofort den Weg ins Freie:
Wenn Du bei ca. 20 Grad den Motor startest und das Wasser sich bis auf 90 Grad erwärmt, werden aus 1000ml (1l) Kühlwasser ca 1040 ml.
Bei 5 bis 6 l Kühlflüssigkeit im System kommt da schon mal ein Wasserglas zusammen.
Lässt man dann den Motor wieder abkühlen, bildet sich zwangsläufig eine Gasblase oben im Kühler von genau diesen 200 ml. Und in diese Gasblase expandiert dann nacher wieder bei Warmwerden das Wasser. Wird das Wasser heißer als besagte 90 Grad, wird halt über den Kühlerdeckel und ein ggf. am Stutzen angebrachtes Röhrchen noch mal etwas Kühlmittel freigesetzt.
Und auf diesem Niveau sollte dann der Kühlmittelstand bei dichtem System mit korrekt arbeiten Kühlerverschlussdeckel so bleiben.
Kopfdichtung ... merkt man auch am Kühlwasser im Öl (Ölstand steigt, Öl wird milchig..), Dampfenden Auspuff, und sofortiger Druckaufbau im Kühlsystem nach den ersten Arbeitstakten.
Hallo holderdieter,
Hallo biggi,
danke für die Aufmunterung und für den Tipp.
Hab mal das Thermostat überprüft und den Deckel erneuert.
Das Öl war zwar alt, aber sauber und wasserfrei.
Wenn wir beim Öl sind: Kann man von DBV (Würzburg)das "Traktorenöl" als Motoröl verwenden? Von "HD" ist da nichts zu lesen, scheint aber etwas Besseres zu sein => API-Qualität ist vermerkt. Mit dem Schmierstoff kann man den ganzen Traktor versorgen ... so ist zu lesen.
Nochmals Danke! der Schreck hat sich gelegt. Da war sicher erheblich mehr Wasser im oberen Wasserkasten...
Gruß
martin_93
Hallo biggi,
danke für die Aufmunterung und für den Tipp.
Hab mal das Thermostat überprüft und den Deckel erneuert.
Das Öl war zwar alt, aber sauber und wasserfrei.
Wenn wir beim Öl sind: Kann man von DBV (Würzburg)das "Traktorenöl" als Motoröl verwenden? Von "HD" ist da nichts zu lesen, scheint aber etwas Besseres zu sein => API-Qualität ist vermerkt. Mit dem Schmierstoff kann man den ganzen Traktor versorgen ... so ist zu lesen.
Nochmals Danke! der Schreck hat sich gelegt. Da war sicher erheblich mehr Wasser im oberen Wasserkasten...
Gruß
martin_93
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
is jetzt nich direkt ein beitrag zum thema, aber wo wir grade so schön beim am2 sind, ich hab einen mit 2-takter. Der motor läuft allen Gerüchten zum Trotz ziemlich gut, hat kraft wie ein bär und startet gut. Allerdings fällt mir auf dass er nicht wirklich viel öl braucht, obwohl manche leute behaupten dass auf 2 tankfüllungen eine ölfüllung kommt. Ich hbesitze den schlepper seit ca. 2 jahren und habe allerhöchstens 1 ltr. öl verbraucht. Muss ich mir sorgen machen?
gruß
philipp
is jetzt nich direkt ein beitrag zum thema, aber wo wir grade so schön beim am2 sind, ich hab einen mit 2-takter. Der motor läuft allen Gerüchten zum Trotz ziemlich gut, hat kraft wie ein bär und startet gut. Allerdings fällt mir auf dass er nicht wirklich viel öl braucht, obwohl manche leute behaupten dass auf 2 tankfüllungen eine ölfüllung kommt. Ich hbesitze den schlepper seit ca. 2 jahren und habe allerhöchstens 1 ltr. öl verbraucht. Muss ich mir sorgen machen?
gruß
philipp
Holder AM2 (HD2) Bj. 1972
Deutz D5506
Deutz D5506
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 16:06
Der Ölverbrauch hängt zum einem vom mechanischen Zustand des Motor's ab.
Zum anderen von der Leistungsfähigkeit der Duplex Pumpe:
Enspricht ja mehr oder weniger der Trockensumpfschmierung:
Je mehr Öl im Kurbelgehäuse "frei" im Umlauf ist, desto höher der Ölverbrauch, da da dann mehr Öl aus dem Kurbelgehäuse mitgerissen wird.
Also wird der Sumpf nicht trockengehalten, sprich Rückförderung zu schwach, wird Öl mit in den Verbrennungsraum gespült und ist damit weg.
Rückförderung zu schwach:
- Ölzufluss von der Tankseite zu groß:
Defekt an Ölpumpe oder Förderleistung sehr hoch eingestellt
- Rückförderpumpe :
defekt, oder Förderleistung zu gering bzw. nicht ebenfalls entsprechend
angehoben / Ansaugwege verstopft
....
Es muss aber nicht an Mechanik liegen
Dritter Punkt ist der Flamm- und Verdunstungspunkt und die Viskosität des Morenöles:
- Je niedriger der/die liegt, desto höher der Verbrauch, gerade unter harten Arbeitsbedingungen (Hoher Vollastanteil mit entsprechenden Temperaturen)
Was nicht mehr in flüssiger Form zurückkommt, kann auch nicht mehr zurückgepumpt werden.
Zum anderen von der Leistungsfähigkeit der Duplex Pumpe:
Enspricht ja mehr oder weniger der Trockensumpfschmierung:
Je mehr Öl im Kurbelgehäuse "frei" im Umlauf ist, desto höher der Ölverbrauch, da da dann mehr Öl aus dem Kurbelgehäuse mitgerissen wird.
Also wird der Sumpf nicht trockengehalten, sprich Rückförderung zu schwach, wird Öl mit in den Verbrennungsraum gespült und ist damit weg.
Rückförderung zu schwach:
- Ölzufluss von der Tankseite zu groß:
Defekt an Ölpumpe oder Förderleistung sehr hoch eingestellt
- Rückförderpumpe :
defekt, oder Förderleistung zu gering bzw. nicht ebenfalls entsprechend
angehoben / Ansaugwege verstopft
....
Es muss aber nicht an Mechanik liegen
Dritter Punkt ist der Flamm- und Verdunstungspunkt und die Viskosität des Morenöles:
- Je niedriger der/die liegt, desto höher der Verbrauch, gerade unter harten Arbeitsbedingungen (Hoher Vollastanteil mit entsprechenden Temperaturen)
Was nicht mehr in flüssiger Form zurückkommt, kann auch nicht mehr zurückgepumpt werden.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Kontaktdaten: