Fragen zu Holder VD2 Motor (Anspringverhalten)

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Mark Fröhling
Beiträge: 38
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:55

Beitrag von Mark Fröhling »

Hallo Holderfreunde,

ich hatte vor einiger Zeit über den steigenden Ölstand in meinem Vd2 Motor im ag35 berichtet. Dieser ist nun einigermaßen im Griff, obwohl er immernoch ganz leicht steigt!
Das einzige was mich noch stört ist das Anspringverhalten! Nach der Umrüstung auf neue Einspritzdüsen springt der Motor zwar direkt an, nimmt aber die erste Zeit (ca5-10 sec.) kein Gas an! Er läuft im Standgas vor sich hin und qalmt dabei sehr ordentlich! Nach einiger Zeit dreht er dann hoch und reagiert auch aufs Gas!

Da ich jetzt noch einen 2. Holder mit VD2 Motor (A30) besitze habe ich einen Vergleich. Sobald dieser vd2 Motor anspringt ist er mit voller drehzahl da!
Hat einer eine Ahnung was da los ist!
Bei mir wurden nur die Düseneinsätze (neue Version: Bosch DLLA 150 S 513) gewechselt. Vorher waren wohl die alten drin (Bosch DLLA 140 S 591).

In der Montageanleitung für für die Holder VD2 und VD3 Motoren steht, das bei Umrüstung auf neue Düsen auch der komplette Düsenhalter gewechselten muss! Dies habe ich nicht gemacht, liegt es vieleicht daran?
Hat einer Erfahrungen mit dieser Geschichte?
Ich freue mich über jede Hilfe!!!!!!

Mit freundlichen Grüßen,

Mark Fröhling
Holderfan
Beiträge: 47
Registriert: Mi 25. Mai 2005, 20:53

Beitrag von Holderfan »

Mich würde interessieren wie das Startverhalten und Gasverhalten vorher war?
Hat er direkt Gas nach dem Start angenommen?
Bei welcher Drehzahl ist der Motor während er ordentlich qualmt?

Mein Motor schwankt mit der Drehzahl etwas (für ca. 5s) wenn er im Standgas angelassen wird. Das ist bedingt durch den Regler in der Pumpe. Aber Gas nimmt er sofort an. Auch wenn ich beim Starten etwas Vorgas gebe.

MfG Lutz
Mark Fröhling
Beiträge: 38
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:55

Beitrag von Mark Fröhling »

Hallo Holderfan,

vorher hat er direkt nach dem Anspringen immer Gas angenommen! Er qualmt zum einen im Standgas während er kein Gas annimmt und dann stark grau wenn er dann hochdreht. Wenn ich dann weider zurück auf Standgas stelle, nimmt er manchmal für kurze Zeit wieder kein Gas an! Erst wenn ich ein paar Meter gefahren bin läuft er ganz normal! Ich frag mich ob der am Anfang zuviel Diesel, oder zu wenig bekommt?
Freue mich über weitere Tipps!

Mit freundlichen Grüßen,

Mark Fröhling
Holderfan
Beiträge: 47
Registriert: Mi 25. Mai 2005, 20:53

Beitrag von Holderfan »

Sowas hatte ich auch einmal, als der Motor bei Belastung (Holzspalter) richtig in die Knie ging. So kurz vor dem Absterben, war die Belastung weg und der Motor lief mit stark reduzierter Leerlaufdrehzahl weiter und qualmte schwarz/grau.
Diese ESP haben eine automatische Mehrmengenförderung, die bei bestimmter Drehzahl ein- oder ausrückt. Ich konnte die Drehzahl auch nicht mehr verstellen, er hing auf einer Drehzahl fest. Ich mußte den Motor abstellen und nach dem Start war alles wieder wie vorher.

Ich denke das ist genau dein Problem, die Drehzahl reicht nicht aus und die Mehrmengenförderung wird irgendwie durch den Regler nicht ausgeschaltet, deshalb rußt er so heftig.
Grund könnten die neuen Düsen sein, sie öffnen jetzt richtig ab 175 bar aber deine Pumpe wird wahrscheinlich nicht mehr exakt den Druck bringen, ist ja nicht überholt worden. Somit wird auch später Diesel eingespritzt.
Den Einspritzzeitpunkt kann man etwas durch Verdrehen der ESP einstellen.

Vielleicht hat noch jemand hier im Forum eine Meinung dazu?
Haben ja genug Leute das Thema gelesen.
Wenn alles nix hilft dann auf zum Boschdienst.

Gruß Lutz
Antworten