Hallo an alle. Gibt es ein Lastdiagramm oder ähnliches wo man rauslesen kann,
wieviel man bei welcher Verlängerung ziehen darf?
Habe 240 mm Verlängerungen und möchte gerne wissen ob ich einen Leichtbeladenen Hänger ziehen kann ohne das ich meine Achstrichter zerstöre.
mfg Daniel
Achsverlängerung
hy biggi habe 240 mm je Seite.
Unter Leichtbeladen verstehe ich so 150-200 Kg.
In der Bed Anleit steht halt das bei den Verbreiterungen mit 295mm je Seite nur leichte Hack und Pflegearbeiten durchgeführt weren sollen um den Achsantrieb zu schonen.
Sorry habe den Typ ja vergessen es ist ein EDII
mfg Daniel
Unter Leichtbeladen verstehe ich so 150-200 Kg.
In der Bed Anleit steht halt das bei den Verbreiterungen mit 295mm je Seite nur leichte Hack und Pflegearbeiten durchgeführt weren sollen um den Achsantrieb zu schonen.
Sorry habe den Typ ja vergessen es ist ein EDII
mfg Daniel
Im Wald und auf dem Acker, bin ich der große Macker. Im Garten und Zuhaus, ist sie der Herr im Haus.
Hei Daniel,
Danke. Was dazugelernt. Gab also Einschränkungen.
Okay, 295 ist schon Extrem, ist ja fast eine Verdoppelung der Gesamtbreite.
Mein Stand war bei ca. 120 mm je seite war generell Schluss.
Und wenn ich es noch recht vor augen habe, mindestens eine Verdreifachung der Hebellängen.
Ich würde bei den üblichen 120 mm je Seite und breite Spur aufhören. Schlaglöcher oder Stöße im Fahrbetrieb mit Hänger sind auch bei leichter Beladung nicht zu unterschätzen; dagegen ist die Belastung durch Gewicht und Zugkräft zu vernachlässigen.
Und bei dem Hebelarm an der Vorderachse, haut es Dich zudem schnell mal vom Sitz, solltest Du auch bedenken, bzw. er tritt wie ein Pferd mit den Holem zu.
Bei hartem Einsatz, würde ich auf jede Spurverbeiterungen sogar komplett verzichten, bzw. diese durch Zwillingbereifung ersetzen.
Ich denke da immer an die Ersatzteilsituation der alten Schätzchen, auch wenn sie schon massiv gebaut sind.
Danke. Was dazugelernt. Gab also Einschränkungen.
Okay, 295 ist schon Extrem, ist ja fast eine Verdoppelung der Gesamtbreite.
Mein Stand war bei ca. 120 mm je seite war generell Schluss.
Und wenn ich es noch recht vor augen habe, mindestens eine Verdreifachung der Hebellängen.
Ich würde bei den üblichen 120 mm je Seite und breite Spur aufhören. Schlaglöcher oder Stöße im Fahrbetrieb mit Hänger sind auch bei leichter Beladung nicht zu unterschätzen; dagegen ist die Belastung durch Gewicht und Zugkräft zu vernachlässigen.
Und bei dem Hebelarm an der Vorderachse, haut es Dich zudem schnell mal vom Sitz, solltest Du auch bedenken, bzw. er tritt wie ein Pferd mit den Holem zu.
Bei hartem Einsatz, würde ich auf jede Spurverbeiterungen sogar komplett verzichten, bzw. diese durch Zwillingbereifung ersetzen.
Ich denke da immer an die Ersatzteilsituation der alten Schätzchen, auch wenn sie schon massiv gebaut sind.
Hallo biggi hast schon recht. Will ja nur mit Zubehör auf der Straße fahren bei Veranstaltungen. Bei Testfahrten habe ich sogar vestgestellt das er viel ruhiger liegt und sich sogar leichter Fahren lässt. Habe natürlich keine Bekanntschaft mit Schlaglöchern gemacht.
Mit den Verbreiterungen ist der Riemenantrieb viel besser nutzbar,da er nicht so leicht kippt.
Das mit der Zwillingsbereifung is natürlich auch ne überlegung wert.
Wenn er richtig arbeiten muss kommen die Verbreiterungen natürlich runter .
mfg Daniel
Mit den Verbreiterungen ist der Riemenantrieb viel besser nutzbar,da er nicht so leicht kippt.
Das mit der Zwillingsbereifung is natürlich auch ne überlegung wert.
Wenn er richtig arbeiten muss kommen die Verbreiterungen natürlich runter .
mfg Daniel
Im Wald und auf dem Acker, bin ich der große Macker. Im Garten und Zuhaus, ist sie der Herr im Haus.
Hy karcher und das packt er ohne probleme ? Habe ja nur 4 cm mehr, will aber nur so um die 200 kg transportiern. Würde mich aber nicht viel mehr zu transportiern trauen,hätte angst das der Antrieb kaputt geht will ihn ja noch länger fahren.
mfg Daniel
mfg Daniel
Im Wald und auf dem Acker, bin ich der große Macker. Im Garten und Zuhaus, ist sie der Herr im Haus.