Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem VD2 Motor der in meinem AG35 werkelt!
Ich habe diesen Motor letztes Jahr mit neuen Kolben, neuen Ventilen usw. komplett überholen lassen, da er zuviel Öl verbraucht hat! Unter anderem wurden auch die Einspritzdüsen erneuert! Seit dieser Überholung steigt der Ölstand ständig! Da mir dies zunächst nicht auffiel, ist der Motor mir im steilen Gelände regelrecht durchgegangen! (drehte immer höher)! Er hatte über die Kurbelgehäuseentlüftung Motoröl angesaugt. Habe Ihn sofort abgewürgt und zu meiner Instandsetzungsfirma gebracht! Die tippten sofort auf eine defekte Einspritzpumpe und schickten diese zu Bosch ein! Die pumpe wurde dort komplett überholt und wieder eingebaut. Nach 10 Stunden fahren bemerkte ich wieder einen deutlichen Ölanstieg! Der Schlepper kam wieder zu dieser "Spezialfirma". Diesmal tauschten sie, nach der von mir beigelegten Motageanleitung für vd2 und vd3 Motor, zusätzlich das Thermostat und den Kühlerverschlussdeckel. Nun bin ich wieder einige Stunden mit dem Schlepper gefahren, und der Ölstand ist wieder gestiegen!
Ich habe wirklich keine Erklärung mehr, wie der Diesel ins Motoröl gelangt! Der Hydraulikölstand ist übrigens immer unverändert!
Ich habe jetzt die neue Version der Einspritzdüsen drin (185 bar) mit den richtigen Kupferdichtungen (3mm)!
Vielleicht gibt es hier ja einen Fachmann der sich mit diesem Problem beim VD2 auskennt!
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen,
Mark Fröhling
Hilfe!! Ölstandsvermehrung beim Holder VD2 Motor
Hi, also ansteigender Ölstand deutet laut Holder auf tropfende Einspritzdüsen hin. Sie sollten dann durch die neue Type ersetzt werden, das hast du ja gemacht soweit ich das richtig verstehe. Sind auch wirklich die richtigen verbaut worden oder nur entsprechend auf den neuen Druck (185 bar) eingestellt worden?
Außerdem müßte der Kraftstoffspiegel im Tank merklich fallen...und das Öl auch nach Diesel riechen...das Gleiche hatte ich bei meinem VD2 mal erlebt.
Ich habe dann mal durch Zufall ein Additiv in die Finger bekommen. Es soll u.a. auch Ablagerungen an Einspritzdüsen wegbrennen. Danach hatte ich keine Probleme mehr.
Wenn der Motor allerdings ein paar Tage steht, läuft anscheinend soviel Öl noch zusammen (denke aus dem Stirnradgetriebe) so das der Ölstand auf über maximal steigt (normal auf 1/2). Nach dem Abstellen steht er wieder auf 1/2. Das mußt du mal beobachten.
Gruß Lutz
Außerdem müßte der Kraftstoffspiegel im Tank merklich fallen...und das Öl auch nach Diesel riechen...das Gleiche hatte ich bei meinem VD2 mal erlebt.
Ich habe dann mal durch Zufall ein Additiv in die Finger bekommen. Es soll u.a. auch Ablagerungen an Einspritzdüsen wegbrennen. Danach hatte ich keine Probleme mehr.
Wenn der Motor allerdings ein paar Tage steht, läuft anscheinend soviel Öl noch zusammen (denke aus dem Stirnradgetriebe) so das der Ölstand auf über maximal steigt (normal auf 1/2). Nach dem Abstellen steht er wieder auf 1/2. Das mußt du mal beobachten.
Gruß Lutz
Hallo Mark,
wie sieht es bei Dir mit dem Hydraulikölstand aus. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem A45. Als ich bei Holder angerufen habe, sagten die mir ich solle die Hydraulikpumpe ausbauen und nachsehen, ob der Wellendichtring undicht ist.
Und tatsächlich, Pumpe total im Eimer. Das Hydrauliköl ist durch die Pumpe in den Motor gelaufen.
Habe mir eine neue Pumpe besorgt. Bin gerade dabei sie einzubauen. Wenns geholfen hat sage ich bescheid.
Gruß Matthias
wie sieht es bei Dir mit dem Hydraulikölstand aus. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem A45. Als ich bei Holder angerufen habe, sagten die mir ich solle die Hydraulikpumpe ausbauen und nachsehen, ob der Wellendichtring undicht ist.
Und tatsächlich, Pumpe total im Eimer. Das Hydrauliköl ist durch die Pumpe in den Motor gelaufen.
Habe mir eine neue Pumpe besorgt. Bin gerade dabei sie einzubauen. Wenns geholfen hat sage ich bescheid.
Gruß Matthias
Ölverdünnung / Ölvermehrung durch Diesel
kommt eigentlich nur dann vor, wenn der/die Einspritzstrahl(en) nicht die Brennraumwandungen (egal ob Wirbelkammer, Direkteinspritzer mit Brennraum im Kopf oder in Kolbenboden integriert) trifft sondern direkt an die Zylinderlaufbahn gespritzt wird bzw. diese erreicht (aktuelles Beispiel der Technik z.B. Nacheinspritzung in den Zylinder zur Abgastemperaturerhöhung bei der Regeneration DPF), und dies über einen längeren Zeitraum
Ursache sind dabei meistens:
- flasche Einspritzduesen
- Einspritzduesen nicht lageerichtig montiert, gerade bei Mehrlochduesen
- falscher Enspritzzeitpunkt (zu spät, Kolben ist schon weg)
- Einspritzdruck deutlich zu hoch (Strahl kommt zu weit)
- ganz selten leichtes Nachtropfen, das ist eher etwas für Russ und klopfende
Verbrennung
- Luftfilter sehr verschmutzt(kein Sauerstoff für die Verbrennung, der
unverbrannte Diesel sabbert überall im Brennraum rum, spült den Ölfilm ab
und gelangt ins Motorenöl; Einspritzpumpe fördert dabei notorisch
Maximalmenge um die Drehzahl zu halten)
- ggf. falsche Kolben (Brennraum im Kolebn) montiert
kommt eigentlich nur dann vor, wenn der/die Einspritzstrahl(en) nicht die Brennraumwandungen (egal ob Wirbelkammer, Direkteinspritzer mit Brennraum im Kopf oder in Kolbenboden integriert) trifft sondern direkt an die Zylinderlaufbahn gespritzt wird bzw. diese erreicht (aktuelles Beispiel der Technik z.B. Nacheinspritzung in den Zylinder zur Abgastemperaturerhöhung bei der Regeneration DPF), und dies über einen längeren Zeitraum
Ursache sind dabei meistens:
- flasche Einspritzduesen
- Einspritzduesen nicht lageerichtig montiert, gerade bei Mehrlochduesen
- falscher Enspritzzeitpunkt (zu spät, Kolben ist schon weg)
- Einspritzdruck deutlich zu hoch (Strahl kommt zu weit)
- ganz selten leichtes Nachtropfen, das ist eher etwas für Russ und klopfende
Verbrennung
- Luftfilter sehr verschmutzt(kein Sauerstoff für die Verbrennung, der
unverbrannte Diesel sabbert überall im Brennraum rum, spült den Ölfilm ab
und gelangt ins Motorenöl; Einspritzpumpe fördert dabei notorisch
Maximalmenge um die Drehzahl zu halten)
- ggf. falsche Kolben (Brennraum im Kolebn) montiert
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 14. Jun 2007, 13:45
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Hallo Mark,
ein kleiner Tipp:
Die Kraftstoffförderpumpe hat eine Membranabdichtung mit Entlüftung in das Motorgehäuse. Wenn diese Membrane leichte Undichtigkeiten aufweist, oder die Plungerführung der Förderpumpe undicht ist, läuft Diesel auf diesem Weg ins Kurbelgehäuse. Dann hast du diese "wundersame" Ölvermehrung. Übrigens auch ein ganz typischer Schaden an Deutz-Motoren.
Vielleicht hilft es ja.
ein kleiner Tipp:
Die Kraftstoffförderpumpe hat eine Membranabdichtung mit Entlüftung in das Motorgehäuse. Wenn diese Membrane leichte Undichtigkeiten aufweist, oder die Plungerführung der Förderpumpe undicht ist, läuft Diesel auf diesem Weg ins Kurbelgehäuse. Dann hast du diese "wundersame" Ölvermehrung. Übrigens auch ein ganz typischer Schaden an Deutz-Motoren.
Vielleicht hilft es ja.
Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:55
Hallo Holderfreunde,
vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps! Ich habe gestern festgestellt, dass der Ölstand scheinbar wieder etwas gefallen ist (direkt nach dem Abstellen)! Es kann also sein, dass es jetzt doch in Ordnung ist! Dann wäre dieser "leicht schwankende" Ölstand, die Ursache die Holderfan beschrieben hat. Ich werde das jetzt mal weiter beobachten.
Vielen Dank nochmal für Eure Mithilfe!
Gruß,
Mark Fröhling
vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps! Ich habe gestern festgestellt, dass der Ölstand scheinbar wieder etwas gefallen ist (direkt nach dem Abstellen)! Es kann also sein, dass es jetzt doch in Ordnung ist! Dann wäre dieser "leicht schwankende" Ölstand, die Ursache die Holderfan beschrieben hat. Ich werde das jetzt mal weiter beobachten.
Vielen Dank nochmal für Eure Mithilfe!
Gruß,
Mark Fröhling