Holder Eb/ef bzw. Eb 9/ef 9

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Harald33
Beiträge: 114
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harald33 »

Hallo.
In den beiden Büchern "Holder - Einachs- und Vierradschlepper" von Friedbert Planker bzw. "Die Holder-Chronik" von Werner Kuhn ist immer wieder die Rede von Einachsern des Typs EB/EF bzw. EB 9/EF 9. Meine Frage daher: worin liegen die Unterschiede dieser zwei bzw. vier Typen? Die Typen EB/EF wurden ab ca. 1942 gebaut, die Typen EB 9/EF 9 ca. 1950.
Letztere werden auch immer im selben Atemzug mit den Typen ED II bzw. EB II genannt. Genauere Hinweise sind in den beiden Büchern aber leider nicht zu finden. Ich hoffe, Ihr könnt mir weitere Anhaltspunkte geben. Vielen Dank schon mal. Gruß, Harald33.
LG Harald
Holderhaasi
Beiträge: 33
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 23:16

Beitrag von Holderhaasi »

Meines Wissens ist der EF/EB ein Zweitakt Benziner mit 360 bzw,400ccm und 9PS.
Der holder ED II ist ein Zweitakt Diesel mit 10 PS.Gruß
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

An den Nummern und späterem Bj., kann man erkennen, dass die EB9/EF9, verbesserungen der EB/EF sind. Was geändert wurde, weiß ich leider nicht.
Wie Holderhaasi schon sagt, ist der ED ein Diesel. Der EB/ED sind baugleich, wobei der ED später hinzukam. Als dieser verbessert wurde, wurde automatisch auch der EB verbessert. Das sind die EDII/EBII. Einen kleinen Unterschied guebt es da aber: die Haube beim EBII hat auf der rechten Seite eine Aussparung, weil das Lüftergehäuse zu groß ist.
Hoffe das konnte dir ein wenig weiterhelfen.
jp
Beiträge: 103
Registriert: So 2. Apr 2006, 15:57
Wohnort: Marktsteinach

Beitrag von jp »

Der EB9 hat den 400er Ilo-Motor, der EF9 den 360er Sachs-Motor. Beide Benziner mit 9PS. Ansonsten wohl baugleich.
Gruß
Joachim
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
Harald33
Beiträge: 114
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harald33 »

Hallo.
erstmal danke für Eure Antworten.

Also...logisch, ED II und EB II annähernd baugleich. Hab ja selber einen ED II (siehe Bilder Seite 9, Galarie, 258.html).

So, und wenn ich jetzt mal den Rest zusammenfasse:

- die Typen EB 9 bzw. EF 9 sind die (verbesserten) Nachfolger der Typen EB (ohne 9) bzw. EF (ohne 9), sehen aber genauso aus. Richtig?

- die Typen EB bzw. EB 9 unterscheiden sich von den Typen EF bzw. EF 9 - außer den erfolgten Verbesserungen - nur durch die Motortypen. Richtig?

Dann frage ich mich allerdings, warum man 1950 die (verbesserten) EB 9 bzw. EF 9-Typen gebaut hat, wenn ohnehin kurz danach die EB II-Type im ED 10-/ED II-Look konstruiert hat?!
LG Harald
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Soweit so richtig. Ob sich die EB/EB9 nur durch den Motor unterscheiden, sei ertmal dahingestellt.

Etwas habe ich noch vergessen, die Typen EB/EF unterscheiden sich auch nur durch den Motor: Der EB besitzt einen ILO 400 bzw 450 Motor, der EF einen F&S 360 Motor. Merkwürdigerweise wurde ab den 50er auch beim EB auf den F&S Motor umgerüstet.

Das die Benziner noch immer weiterverkauft wurden liegt daran, dass nicht jeder einen Diesel haben will. Hab auf dem Holdertreffen in Grevenbroich einen getroffen, der von Diesel auf Benzin umgerüstet hat, weil er immer die Hecke beim Pflügen schwarz gemacht hat oder so. Man kann den Trend aber auch heute noch sehen.
Eingutes Beispiel ist der E9. Ihn giebt es wahlweise mit Benzin und Dieselmotor, wobei die meißten wahrescheinlich den Benziner genommen haben.
Antworten