Auspuff ED II, Trennplatte
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 8. Mai 2007, 19:48
- Wohnort: Pulsnitz /Sa.
Hallo zusammen,
ich möchte hier einen Thread nochmals aufgreifen.
Es wurde schon mal geschrieben daß im Auspuff des ED II eine Trennplatte eingebaut ist um so zwei Kammern zu bilden.
Beim Ausbrennen meines Auspuff habe ich diese Trennplatte nicht feststellen können. Eigentlich bin ich mir recht sicher bei meinem ED II Bj '53 den originalen Auspuff dran zu haben.
Hat jemand dazu eine Detailzeichnung bzw. eine schematische Darstellung dieser Trennplatte.
Grüße vom Pulsnitzer
ich möchte hier einen Thread nochmals aufgreifen.
Es wurde schon mal geschrieben daß im Auspuff des ED II eine Trennplatte eingebaut ist um so zwei Kammern zu bilden.
Beim Ausbrennen meines Auspuff habe ich diese Trennplatte nicht feststellen können. Eigentlich bin ich mir recht sicher bei meinem ED II Bj '53 den originalen Auspuff dran zu haben.
Hat jemand dazu eine Detailzeichnung bzw. eine schematische Darstellung dieser Trennplatte.
Grüße vom Pulsnitzer
Gruß vom Pulsnitzer
Hallo,
also ich hab zwar keine Detailzeichnung oder dgl., aber bei meinem ED II (Baujahr 1958) ist auch keine Trennplatte o. ä. vorhanden. Und mein Auspuff ist Original!!! Und da auch ich meinen Auspuff mehr oder weniger regelmäßig ausbrenne, hätte ich da auch schon mal was merken müssen.
Mir ist relativ neu, daß beim ED II eine Trennplatte zum Einbau kam, ich kenne das bisher nur vom E 11 bzw. E 12, da bei diesen Typen des Auspufftopf bekanntermaßen länger ist.
Ich weiß zwar nicht, ob Dir das direkt weiterhilft, wollte nur mal meine "Erfahrungen" beitragen. Würde mir an Deiner Stelle auch keine allzu große Gedanken darübermachen. Aber: wenn ich mal näheres rausfinde oder eine Zeichnung auftreibe, melde ich mich bei Dir, o.k.?!
Gruß, Harald33
also ich hab zwar keine Detailzeichnung oder dgl., aber bei meinem ED II (Baujahr 1958) ist auch keine Trennplatte o. ä. vorhanden. Und mein Auspuff ist Original!!! Und da auch ich meinen Auspuff mehr oder weniger regelmäßig ausbrenne, hätte ich da auch schon mal was merken müssen.
Mir ist relativ neu, daß beim ED II eine Trennplatte zum Einbau kam, ich kenne das bisher nur vom E 11 bzw. E 12, da bei diesen Typen des Auspufftopf bekanntermaßen länger ist.
Ich weiß zwar nicht, ob Dir das direkt weiterhilft, wollte nur mal meine "Erfahrungen" beitragen. Würde mir an Deiner Stelle auch keine allzu große Gedanken darübermachen. Aber: wenn ich mal näheres rausfinde oder eine Zeichnung auftreibe, melde ich mich bei Dir, o.k.?!
Gruß, Harald33
LG Harald
Hallo
Ich habe einen ED 2 Auspuff geöffnet um diesen nachbauen zu können.Er ist aufgeteilt in 2 Kammern. Die untere Kammer ist durch ein 2mm blech mit seitlicher 38mm Bohrung über ein Rohrstutzen getrennt.In der mitte befindet sich ein 10mm Loch..Das Ausgangsrohr ragt mittig in die untere Kammer ein,dadurch entsteht für das Abgas ein S-Weg zur Schalldämpfung.Ich würde noch eine Zeichnung des ganzen zusammen bekommen (glaub ich jedenfalls).
Wenn man die maße alle einhält kann man einen neuen Schalldämpfer bauen.
mit freundlichem Holdergruß
Karsten
Ich habe einen ED 2 Auspuff geöffnet um diesen nachbauen zu können.Er ist aufgeteilt in 2 Kammern. Die untere Kammer ist durch ein 2mm blech mit seitlicher 38mm Bohrung über ein Rohrstutzen getrennt.In der mitte befindet sich ein 10mm Loch..Das Ausgangsrohr ragt mittig in die untere Kammer ein,dadurch entsteht für das Abgas ein S-Weg zur Schalldämpfung.Ich würde noch eine Zeichnung des ganzen zusammen bekommen (glaub ich jedenfalls).
Wenn man die maße alle einhält kann man einen neuen Schalldämpfer bauen.
mit freundlichem Holdergruß
Karsten
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 8. Mai 2007, 19:48
- Wohnort: Pulsnitz /Sa.
Hallo Karsten.
Wenn das mit der Zeichnung klappt wäre prima. Irgendwann ist ja wieder Winter, die Wiesen sind gemäht und dann bleibt ja wieder Zeit zum aufarbeiten und reparieren.
@Harald33: mein ED II läuft mit nicht unerheblichem Geräusch. Ich habe damit kein Problem solange meine Frau nicht nach mir ruft
.
Trotzdem denke ich schon, daß es bezüglich der Leistung nicht ganz unerheblich ist die korrekte Abgasführung einzuhalten.
Ich werde das ganze mal weiter treiben.
Wenn das mit der Zeichnung klappt wäre prima. Irgendwann ist ja wieder Winter, die Wiesen sind gemäht und dann bleibt ja wieder Zeit zum aufarbeiten und reparieren.
@Harald33: mein ED II läuft mit nicht unerheblichem Geräusch. Ich habe damit kein Problem solange meine Frau nicht nach mir ruft

Trotzdem denke ich schon, daß es bezüglich der Leistung nicht ganz unerheblich ist die korrekte Abgasführung einzuhalten.
Ich werde das ganze mal weiter treiben.
Gruß vom Pulsnitzer
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 23:37
Hallo
An der Zeichnung hätte ich auch größtes Interesse, währe super, wenn das Machbar währe!
Allso von wegen leistungseinbusen oder nicht, da hab i jetzt schon einige meinungen gehört, weis da jemand was definitives? Rein Interessehalber, aber eigentlich is es doch logisch, das nen Zweitackter wegen der Überströmkanäle zumindest beim starten nen gegendruck brauch, oder denk i da falsch?
Gruß von do wo die Schale is
MC Mähdrescher
An der Zeichnung hätte ich auch größtes Interesse, währe super, wenn das Machbar währe!
Allso von wegen leistungseinbusen oder nicht, da hab i jetzt schon einige meinungen gehört, weis da jemand was definitives? Rein Interessehalber, aber eigentlich is es doch logisch, das nen Zweitackter wegen der Überströmkanäle zumindest beim starten nen gegendruck brauch, oder denk i da falsch?
Gruß von do wo die Schale is
MC Mähdrescher
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 8. Mai 2007, 19:48
- Wohnort: Pulsnitz /Sa.
Hallo zusammen,
ich habe gestern mit Herrn Mittura von der Holder GmbH Kontakt aufgenommen und dort nach Zeichnungen für den Auspuff beim ED II mit original Holder Diesel angefragt.
Vielleicht tut sich ja was. Der letzte Kontakt mit Holder war für mich überraschend gut gelaufen. Ich hatte damals wegen der Baujahr Feststellung angefragt.
@ Karsten: Alle warten schon gespannt auf deine Zeichung, vielleicht klappt es ja noch.
ich habe gestern mit Herrn Mittura von der Holder GmbH Kontakt aufgenommen und dort nach Zeichnungen für den Auspuff beim ED II mit original Holder Diesel angefragt.
Vielleicht tut sich ja was. Der letzte Kontakt mit Holder war für mich überraschend gut gelaufen. Ich hatte damals wegen der Baujahr Feststellung angefragt.
@ Karsten: Alle warten schon gespannt auf deine Zeichung, vielleicht klappt es ja noch.
Gruß vom Pulsnitzer
Hallo MC Mähdrescher,
das mit dem Gegendruck stimmt nur für den 2-Takt Benzin. Die Auspuffgase werden vom Auspuff zurückgeworfen, damit das nachströmende Benzin nicht in den Auspuff gelangt. Sonst ist der Kraftstoffverbrauch höher.
Der Diesel braucht das nicht, da er den Diesel direkt in die Brennkammer spritzt.
das mit dem Gegendruck stimmt nur für den 2-Takt Benzin. Die Auspuffgase werden vom Auspuff zurückgeworfen, damit das nachströmende Benzin nicht in den Auspuff gelangt. Sonst ist der Kraftstoffverbrauch höher.
Der Diesel braucht das nicht, da er den Diesel direkt in die Brennkammer spritzt.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 8. Mai 2007, 19:48
- Wohnort: Pulsnitz /Sa.
Halllo Karsten,
nochmals vielen Dank für deine Zeichnung. Das ist ja richtig professionell.
Das mit der Trennplatte, den beiden Rohrstutzen, Bohrungen usw. ist alles einleuchtend.
Was mir allerdings erst gestern abend aufgefallen ist, ist die Bennenung der Zeichnung mit "Schalldämpfer Sachs Diesel W500".
Ich habe einen EDII Bj 1953 mit original Holder Motor welcher (nach der Holder Chronik) von Fichtel & Sachs in Lizenz nachgebaut wurde.
Meine Befürchtung ist jetzt daß der Lizenznachbau an der ein oder anderen Stelle nicht 100% identisch ist mit dem Original. Somit besteht aus meiner Sicht die Gefahr, daß bei der Benutzung eines Auspufftopfes für F&S Motor die ganze Sache mit den Abgasen sich negativ auf den Motor auswirkt.
Was ich meine ist, wird die Trennplatte zu hoch in den Topf eingebaut, werden die heißen Gase nicht schnell genug abgeführt und der Motor überhitzt.
Mir kommt es beim Nachbau des Auspuff nicht auf Leistungssteigerung oder sowas an, sondern das es originalgetreu ist, funktioniert und nicht den Motor ruiniert. Und er könnte etwas leiser sein
Vielleicht hat jemand aus der Gemeinschaft eine professionelle Aussage dazu.
Von Holder habe ich leider noch keine Antwort bekommen. Ich warte jetzt diese Woche noch ab, dann rufe ich dort mal an.
nochmals vielen Dank für deine Zeichnung. Das ist ja richtig professionell.
Das mit der Trennplatte, den beiden Rohrstutzen, Bohrungen usw. ist alles einleuchtend.
Was mir allerdings erst gestern abend aufgefallen ist, ist die Bennenung der Zeichnung mit "Schalldämpfer Sachs Diesel W500".
Ich habe einen EDII Bj 1953 mit original Holder Motor welcher (nach der Holder Chronik) von Fichtel & Sachs in Lizenz nachgebaut wurde.
Meine Befürchtung ist jetzt daß der Lizenznachbau an der ein oder anderen Stelle nicht 100% identisch ist mit dem Original. Somit besteht aus meiner Sicht die Gefahr, daß bei der Benutzung eines Auspufftopfes für F&S Motor die ganze Sache mit den Abgasen sich negativ auf den Motor auswirkt.
Was ich meine ist, wird die Trennplatte zu hoch in den Topf eingebaut, werden die heißen Gase nicht schnell genug abgeführt und der Motor überhitzt.
Mir kommt es beim Nachbau des Auspuff nicht auf Leistungssteigerung oder sowas an, sondern das es originalgetreu ist, funktioniert und nicht den Motor ruiniert. Und er könnte etwas leiser sein

Vielleicht hat jemand aus der Gemeinschaft eine professionelle Aussage dazu.
Von Holder habe ich leider noch keine Antwort bekommen. Ich warte jetzt diese Woche noch ab, dann rufe ich dort mal an.
Gruß vom Pulsnitzer
Hallo,
Also mein Holder läuft mit dem nachgebauten Auspuff 1a.ich habe meinen alten Schalldämpfer aufgesägt und maßgenommen.Wenn ein Auspuff nachgebaut werden soll ist der Alte doch eh hinüber.Also muß man Opfer bringen.
Oder man wartet bis mal bei EBAY ein neuer Auftaucht (war im letzten 1/2 Jahr) 2x der Fall, aber unbezahlbar.
Ansonsten würde ich mich mal an Sachs wenden vielleicht haben die auch noch Teile für die Holder.Bei einem Holderfahren aus der nachbarschaft hat es geklappt er hat noch einen neuen Auspuff bekommen.
mfg
Karsten
Also mein Holder läuft mit dem nachgebauten Auspuff 1a.ich habe meinen alten Schalldämpfer aufgesägt und maßgenommen.Wenn ein Auspuff nachgebaut werden soll ist der Alte doch eh hinüber.Also muß man Opfer bringen.
Oder man wartet bis mal bei EBAY ein neuer Auftaucht (war im letzten 1/2 Jahr) 2x der Fall, aber unbezahlbar.
Ansonsten würde ich mich mal an Sachs wenden vielleicht haben die auch noch Teile für die Holder.Bei einem Holderfahren aus der nachbarschaft hat es geklappt er hat noch einen neuen Auspuff bekommen.
mfg
Karsten