Korrosionschutzmassnahmen an Holder-Traktoren und Teilen

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Odenwälder
Beiträge: 13
Registriert: Mo 30. Apr 2007, 13:56
Wohnort: 64367 Mühltal, OT Frankenhausen

Beitrag von Odenwälder »

Hallo,

ich habe meinen Ed2 mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und musste feststellen, daß unter der dünnen, grünen Lackschicht offenbar von Werk aus keine Korrosionschutzmassnahmen getroffen wurden. Der dünne Lack platzte teilweise weg und hochglänzende 50 jahre alte aber wie neu erscheinende Gussteile wurden sichtbar. Bei Stahlblech ist bisweilen ein leicht rostiger Unntergrund sichtbar. Ist das normal, daß bei landwirtschaftlichen Grobgeräten keine Korrossionschutzmassnahmen getroffen wurden/werden? Nunja, vielleicht ist es bei den Materialstärken ja auch nicht notwendig? Oder?

Wie macht Ihr das bei Restaurierungen. Geht Ihr mit dem Sandstrahlgerät ohne besondere Schutzmassnahmen über das Material und lackiert dann sofort mit Holdergrün oder baut Ihr den Untergrund mit einem speziell aufeinander abgestimmtem Lacksystem mit Korrosionschutzgrund, Filler und Lack (evt. 2-Komponentenlack) o.ä. mit mehreren Schichten penibel auf?

Ciao
Klaus
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Hallo,
also ich glaube nicht, dass ich es noch erleben werde, dass der Block von meinem EDII weggerostet sein wird... Allerdings ist ja auch die Optik wichtig.
Also ich habe bei meinem alles angeschmirgelt, gesäubert etc. dann grundiert mit Rostschutz und dann Grün, gut ist, hält auch schon seit ein paar Jahren.
Der Haube habe ich etwas mehr aufmerksamkeit gewidmet. Entrostet geschmirgelt, dann gespachtelt und geschliffen, Rostschutzgrund und dann grün. Die Haube ´hat etwas Klarlack bekommen, hat es zwar so nie gegeben, aber er ist ja jetzt auch nen Oldie. Pass nur auf, wenn Du mit verschiedenen Lacken arbeitest (wasserbasis, oder eben nitroverdünnbar, etc.) da vertragen sich einige Sachen nicht und da perslt die Farbe so wieder ab. Am Besten alles auf gleicher Basis!
Sandstrahlen bin ich vorsichtig, macht man das nicht richtig, habe ich auch schon gesehen, dass das Blech zu dünn wurde und dann nachher anfängt zu wackelt oder gar zu brechen. Vernünftig schmirgeln ist auch was!
Gruß
Wolli
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Hallo
Wenn man mal überlegt wie viele Holder es noch gibt war es warscheinlich nicht notwendig mit rostschutz zu lackieren.War damals eventuell auch aus kostengründen.Ich habe es auch schon öfters erlebt das ohne grundierung lackiert wird,zum beispiel bei aufsitzmähern.
Auserdem rostet guß sowieso nicht weg.
Zum sandstrahlen: damit muss man sehr vorsichtig sein,da kann sich das blech auch leicht verziehen.Ich habe mein holder komplett geschmiergelt,mit rostschutzfarbe lackiertz und anschließend in grün.
Nimm aber die farben vom gleichen hersteller.Da sich einige lacke nicht miteinander vertragen.

Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
Antworten