ED 2 Auspuff brennt während der Fahrt
-
- Beiträge: 28
- Registriert: So 29. Okt 2006, 21:05
Hallo miteinander, bin heute mit meinem ED 2 dreimal in den Wald gefahren zum Holz holen. Auf einmal hat der Auspuff gebrannt. Flammen kamen ca. einen halben Meter aus den Auspuffrohr. Habe sofort den Motor ausgemacht. Nach einer kurzen Abkühlzeit habe ich Ihn wieder gestartet. Läuft wieder wie vorher, als wäre nichts gewesen. Hat er sich selbst ausgebrannt ? Ist euch das auch schon mal passiert ? Wenn ja, was kann man dagegen tun ? Habe jetzt natürlich etwas Bedenken , dass er mir mal um die Ohren fliegt.
Gruß Thomas
-
- Beiträge: 28
- Registriert: So 29. Okt 2006, 21:05
Also ich brenne an meinem B10 so alle 1-2 Jahre mal aus. Letzten Samstag hatte ich das auch, habe 2 Wiesen gemäht und bin dann noch 9 km in einen Nachbarort gefahren. Auf der Fahrt hat der Auspuff auch angefangen Funken zu werfen und ordentlich zu rauchen. Augen und Nase zu und weitergefahren *grins*
Bis ich dort war, war der Auspuff frei und mein Holderchen hatte plötzlich wieder richtig "viel" Leistung.
Passieren kann eigentlich nicht viel, außer das du vielleicht ne Wiese in Brand steckst, deshalb lieber 1 mal im Jahr Auspuff abbauen und "kontrolliert" ausbrennen.
Gruß Markus
Bis ich dort war, war der Auspuff frei und mein Holderchen hatte plötzlich wieder richtig "viel" Leistung.
Passieren kann eigentlich nicht viel, außer das du vielleicht ne Wiese in Brand steckst, deshalb lieber 1 mal im Jahr Auspuff abbauen und "kontrolliert" ausbrennen.
Gruß Markus
Hallo. Vielleicht aus von mir mal ein paar Tips zum Thema Ausbrennen. Je nachdem, wie hart ich meinen ED II rannehme, muß ich alle 1 bis 2 Jahren den Auspufftopf ausbrennen. Wenn ich im Herbst meinen Garten (2500 qm) umpflüge und im Frühjahr drauf komplett fräse, ist´s schon nach einem Jahr soweit. Spätestens aber dann, wenn sich am Auspuffrohr dickere Schichten von Ölkohle und Ruß zeigen, der Holder auch im warmen Zustand stärker qualmt als sonst oder der Auspuff zu spuken beginnt. Bis Funken kommen oder das Ding brennt...solange warte ich erst gar nicht. Passieren kann zwar nicht viel, aber man erschrickt halt im ersten Moment ganz schön. und wie´s der linke Reifen verträgt, naja, sei dahingestellt. Zum Ausbrennen selber: ich lege den abmontierten Auspufftopf zwischen zwei Backsteine, stopfe zwei oder drei alte, dieselgetränkte Lappen von beiden Seiten in den Topf und brenne dann kontrolliert ab. Dazu verwende ich einen alten Kobold-Handstaubsauger (der auch blasen kann) und halte ihn abwechselnd von beiden Öffnungen in den Auspufftopf rein. Pressluft geht auch, aber wenn, dann dosiert. Ansonsten ist der Luftstoß zu scharf und es kann sein, daß der Topf ausglüht. Mit dem alten Kobold ist das genau der richtige Luftstrom. Zu Beginn kommt natürlich dicker, weißer Qualen und es fliegen Funken. Also Vorsicht! Nicht grade dann ausbrennen, wenn die Frau frische Wäsche im Garten aufhängt. grins! Die ganze Angelegenheit dauert ca. 15 Minuten und der Auspuff ist dann richtig und vollständig ausgebrannt, bis im wahrsten Sinn des Wortes nur noch heiße Luft kommt. Das sieht dann aus wie bei einem Ölbrenner. Bei stärkerem Ölkohleansatz wiederhole ich den Vorgang nochmal mit 1 oder 2 Diesel-Lappen, dann muß aber gut sein. Den fertig ausgebrannten Auspufftopf lasse ich dann an der Luft abkühlen. In der Zwischenzeit mache ich den Motorauslass mit einem Hartholzspan sauber und wische den restlichen Schmutz rund ums Loch wieder mit einem dieselgetränkten Lappen sauber. Den Auspufftopf wieder dran und mit Auspuffschwarz bepinselt (das Auge isst bzw. fährt schließlich mit)! Und hinterher...ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Holder zieht wieder wie ein Ochse. Ich hoffe, ich konnte eine hilfreiche Anleitung liefern. Gruß aus Nürnberg, Harald.
LG Harald
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
HAllo
Ich habe meinen auspuff vom ed2 letztes jahr mal ausgebrannt.So wie ich es auch bei meinen anderen geräten mache.Ich habe eine alte schalle (Wanne für grillkohle)
Und habe den topf mit etwas diesel benzin gemisch gefüllt.und angezündet.Ich habe mich aber ganz shcön erschrocken als sich der ducrh die verbrennung entstandenen druck durch bei öffnungen entladen hat.Seitdem bin ich mit dem ausbrennen auch vorsichtiger geworden.
Holdergruß Manuel
Ich habe meinen auspuff vom ed2 letztes jahr mal ausgebrannt.So wie ich es auch bei meinen anderen geräten mache.Ich habe eine alte schalle (Wanne für grillkohle)
Und habe den topf mit etwas diesel benzin gemisch gefüllt.und angezündet.Ich habe mich aber ganz shcön erschrocken als sich der ducrh die verbrennung entstandenen druck durch bei öffnungen entladen hat.Seitdem bin ich mit dem ausbrennen auch vorsichtiger geworden.
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
-
- Beiträge: 28
- Registriert: So 29. Okt 2006, 21:05
Hallo miteinander, erst mal vielen Dank für eure Tips. Ich habe gestern mal den Auspuff abgenommen und mit Erschrecken festgestellt, dass im gesamten Innenraum eine ca. 1 cm Ölkohleschicht ist. Die habe ich mit verschiedenen Hilfsmittel und Blechstreifen erst mal ausgeschabt. Danach habe ich die Methode von Harald probiert. Das hat vielleicht gestunken, pfui. Jetzt zieht er auch wieder viel besser und der Rauch ist wieder mehr grau. Als Schmieröl verwende ich SAE 30. Spätestens in einem viertel Jahr schaue ich wieder in den Auspuff, damit ich einschätzen kann, wieviel Ölkohle sich in dieser Zeit absetzt.
Gruß Thomas
Hallo, also erstmal freut es mich, daß Du, Thomas, Erfolg hattest. Tja, je länger man wartet, desto größer ist die Kokelei. Du schreibst, die Ölkohleschicht war 1 cm dick...na, da wurde dann aber schon lange nichts mehr gemacht...
Ein Vierteljahr ist vielleicht etwas kurz. Ich weiß zwar nicht, wie oft und wie hart Du Deinen Holder rannimmst, aber als wir unseren Holder noch im Gartenbaubetrieb im Einsatz hatten (ca. 100 Betriebsstunden pro Jahr, 50 % davon schwere Pflugarbeit), reichte 1 mal im Jahr Ausbrennen.
Und bevor Du Dir die Mühe mit dem Abschrauben und dem Rumfummeln am Gaszug und der Einfädelei hinterm Auspufftopf machst, schau doch einfach hin und wieder ins Auspuffrohr oder beobachte den Auspuff beim Betrieb öfters mal genauer. Wenn der Ölkohlefilm am Auspuffrohr noch relativ trocken ist (zwischen Daumen und Zeigefinger mal verreiben) und der Holder noch gut zieht, brauchst Du noch nicht ausbrennen. Je schmieriger der Ölkohlefilm wird und der Auspuff spukt (das sind dann immer diese häßlichen Spritzer rund ums Auspuffrohr), solltest mal ans Ausbrennen denken.
@Bastian
Also ich habe zwar keine Erfahrung mit Benzin-Einachsern, aber ich denke mal ein Ausbrennen ist dort so gut wie gar nicht nötig. Man möge mich eines Besseren belehren, aber was soll bei einem Benziner mit Ölkohle zusetzen?! Das ist doch wie bei einem Rasenmäher. Und was meine Ausbrenn-Methode betrifft:
Wir (besser gesagt mein Großvater) haben unseren ED II 1958 neu gekauft und seitdem ist der Holder nun schon in 3. Generation ununterbrochen in Familienbesitz. Ich habe, was das Ausbrennen betrifft, die Methode meines Vaters übernommen und der wiederum hat sich immer peinlich genau an die Betriebsanleitung gehalten. Dort ist ja auch vom Ausbrennen in einer Schmiedeesse die Rede, aber wer hat die schon. Ich will ja nicht angeben, aber der Auspuff unseres Holders ist immer noch der Originale von 1958 und völlig ohne Beulen oder andere Schäden. Ich bin einfach nur stolz, einen gut gepflegten Einachser von Holder zu besitzen und bin auch stets bemüht, den Holder so zu pflegen und zu warten, so wie´s mir mein alter Herr immer gezeigt hat.
In diesem Sinne, Gruß Harald.
Ein Vierteljahr ist vielleicht etwas kurz. Ich weiß zwar nicht, wie oft und wie hart Du Deinen Holder rannimmst, aber als wir unseren Holder noch im Gartenbaubetrieb im Einsatz hatten (ca. 100 Betriebsstunden pro Jahr, 50 % davon schwere Pflugarbeit), reichte 1 mal im Jahr Ausbrennen.
Und bevor Du Dir die Mühe mit dem Abschrauben und dem Rumfummeln am Gaszug und der Einfädelei hinterm Auspufftopf machst, schau doch einfach hin und wieder ins Auspuffrohr oder beobachte den Auspuff beim Betrieb öfters mal genauer. Wenn der Ölkohlefilm am Auspuffrohr noch relativ trocken ist (zwischen Daumen und Zeigefinger mal verreiben) und der Holder noch gut zieht, brauchst Du noch nicht ausbrennen. Je schmieriger der Ölkohlefilm wird und der Auspuff spukt (das sind dann immer diese häßlichen Spritzer rund ums Auspuffrohr), solltest mal ans Ausbrennen denken.
@Bastian
Also ich habe zwar keine Erfahrung mit Benzin-Einachsern, aber ich denke mal ein Ausbrennen ist dort so gut wie gar nicht nötig. Man möge mich eines Besseren belehren, aber was soll bei einem Benziner mit Ölkohle zusetzen?! Das ist doch wie bei einem Rasenmäher. Und was meine Ausbrenn-Methode betrifft:
Wir (besser gesagt mein Großvater) haben unseren ED II 1958 neu gekauft und seitdem ist der Holder nun schon in 3. Generation ununterbrochen in Familienbesitz. Ich habe, was das Ausbrennen betrifft, die Methode meines Vaters übernommen und der wiederum hat sich immer peinlich genau an die Betriebsanleitung gehalten. Dort ist ja auch vom Ausbrennen in einer Schmiedeesse die Rede, aber wer hat die schon. Ich will ja nicht angeben, aber der Auspuff unseres Holders ist immer noch der Originale von 1958 und völlig ohne Beulen oder andere Schäden. Ich bin einfach nur stolz, einen gut gepflegten Einachser von Holder zu besitzen und bin auch stets bemüht, den Holder so zu pflegen und zu warten, so wie´s mir mein alter Herr immer gezeigt hat.
In diesem Sinne, Gruß Harald.
LG Harald
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo
Das problem bei benzin einachsern ist bzw bei alten einachser der fall ist das es zweitakter sind.nicht wie beim rasenmäher 4 takter den dort ist es nicht nötig.Wenn ich mal meine schwalbe anschaue.da muss man öftermal ausbrennen.ich habe auch noch einen 2takt spindelmäher letztes jahr erst bekommen.da hat der vorbezitzer schon löcher in den auspuff gebohrt anstatt den auszubrennen.dort war einiges an ölkohle drin. der topf war danach um über 2 kg leichter.
Holdergruß manuel
Das problem bei benzin einachsern ist bzw bei alten einachser der fall ist das es zweitakter sind.nicht wie beim rasenmäher 4 takter den dort ist es nicht nötig.Wenn ich mal meine schwalbe anschaue.da muss man öftermal ausbrennen.ich habe auch noch einen 2takt spindelmäher letztes jahr erst bekommen.da hat der vorbezitzer schon löcher in den auspuff gebohrt anstatt den auszubrennen.dort war einiges an ölkohle drin. der topf war danach um über 2 kg leichter.
Holdergruß manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
Hallo Harald,
bei 4-Takter braucht man das natürlich nicht. Ich meine ja auch, wie Manuel schon gesagt hat, 2-Takter. In der Anleitung steht auch etwas mit Schmiedefeuer und das ist doch etwas aufwendig. Wenn man einfach einen Diesel- (Benzin) getränkten Lappen in den Auspuff stopft, anzündet und für eine gute Belüftung sorgt, ist das viel einfacherer. Das Problem ist nur, dass man das bei dem E6er Modell nur auf einer seite machen kann, die andere ist zu klein, wegen den Schlitzen. Reicht es wenn man da etwas Diesel (Benzin) reitropfen lässt? Wenn du da jetzt nicht so die Ahnung hast, macht das auch nichts.
bei 4-Takter braucht man das natürlich nicht. Ich meine ja auch, wie Manuel schon gesagt hat, 2-Takter. In der Anleitung steht auch etwas mit Schmiedefeuer und das ist doch etwas aufwendig. Wenn man einfach einen Diesel- (Benzin) getränkten Lappen in den Auspuff stopft, anzündet und für eine gute Belüftung sorgt, ist das viel einfacherer. Das Problem ist nur, dass man das bei dem E6er Modell nur auf einer seite machen kann, die andere ist zu klein, wegen den Schlitzen. Reicht es wenn man da etwas Diesel (Benzin) reitropfen lässt? Wenn du da jetzt nicht so die Ahnung hast, macht das auch nichts.
Hallo.
@Bastian: es stimmt, ich habe mit Benzin-Zweitaktern nicht grade Praxis-Erfahrung. Aber ich habe mich mal mit meinem Bruder "kurzgeschlossen" und der hat in seiner Jugendzeit öfters mal seinen Moped-Auspuff ausgebrannt (mit getränkten Lappen und so). Soll auch eine ganz schöne Kokelei gewesen sein... Aber wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, laß´ das mit dem direkten Reinschütten von Benzin in den Auspufftopf. Auch wenn´s nur ganz wenig ist, denn was im ersten Moment brennt, ist nicht das Benzin, sondern dessen Dämpfe. Es sei denn, Du stehst auf verbrannte Oberarmhaare und entsprechendem Geruch! Mein Tip: nimm´ doch einfach einen Bunsenbrenner oder eine Gas-Lötlämpe (im Baumarkt günstig zu erstehen und auch für andere Zwecke immer wieder einsetzbar). Das Ding nicht ganz so weit aufdrehen und vorsichtig von einer Seite in den vorher abmontierten Auspufftopf "reinleuchten". Ich weiß zwar nicht, wie ein Auspuff von einem Holder E5 oder E6 genau aussieht, aber so könnt´s doch gehen, oder?! Rückmeldung wenn´s geklappt hat, o.k?
Gruß und viel Erfolg, Harald.
@Bastian: es stimmt, ich habe mit Benzin-Zweitaktern nicht grade Praxis-Erfahrung. Aber ich habe mich mal mit meinem Bruder "kurzgeschlossen" und der hat in seiner Jugendzeit öfters mal seinen Moped-Auspuff ausgebrannt (mit getränkten Lappen und so). Soll auch eine ganz schöne Kokelei gewesen sein... Aber wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, laß´ das mit dem direkten Reinschütten von Benzin in den Auspufftopf. Auch wenn´s nur ganz wenig ist, denn was im ersten Moment brennt, ist nicht das Benzin, sondern dessen Dämpfe. Es sei denn, Du stehst auf verbrannte Oberarmhaare und entsprechendem Geruch! Mein Tip: nimm´ doch einfach einen Bunsenbrenner oder eine Gas-Lötlämpe (im Baumarkt günstig zu erstehen und auch für andere Zwecke immer wieder einsetzbar). Das Ding nicht ganz so weit aufdrehen und vorsichtig von einer Seite in den vorher abmontierten Auspufftopf "reinleuchten". Ich weiß zwar nicht, wie ein Auspuff von einem Holder E5 oder E6 genau aussieht, aber so könnt´s doch gehen, oder?! Rückmeldung wenn´s geklappt hat, o.k?
Gruß und viel Erfolg, Harald.
LG Harald
DAnke für den Hinweis. Habs selbst mal ausprobiert. Bunsenbrenner in den Auspuff gehalten. Teilweise fing er vorne an zu glühen, es kahm auch hinten Rauch raus. Nachdem er abekühlt war, kahm beim schütteln auch schwarzes Pulver raus.
Das nächste Ausbrennen wir wohl noch ein bisschen dauern und wenn dann natürlich ganz vorsichtig.
Das nächste Ausbrennen wir wohl noch ein bisschen dauern und wenn dann natürlich ganz vorsichtig.