ED2 tunen
Was hast Du denn für Räder montiert?
Eingetragen sind ja 7x18 und 6,5x20.
Mit den 20-Zöllern ist mein E12 mit 13,5 km/h, statt mit 12,35 km/h eingetragen. Also 10% mehr ohne unerlaubte technische Veränderungen.
Man beachte hierbei die Eintragung in der Betriebserlaubnis bis auf die zweite Stellung hinter dem Koma!
Du kannst natürlich auch den Drehzahl-Regler höher drehen.
Die 600er Sachs-Diesel die an Bungartz geliefert wurden, hatten als Höchstdrehzahl z.B. 2600 U/min. Die an Holder gelieferten wurden dagegen auf 2290 U/min eingestellt.
Ob das am 500er auch möglich ist und ob der daraus folgende erhöhte Verschleiß wirklich Sinn macht, muß jeder für sich selbst beantworten.
Mir sind die 13,5km/h für die Strecken, die ich fahre durchaus ausreichend.
Gruß
Eingetragen sind ja 7x18 und 6,5x20.
Mit den 20-Zöllern ist mein E12 mit 13,5 km/h, statt mit 12,35 km/h eingetragen. Also 10% mehr ohne unerlaubte technische Veränderungen.
Man beachte hierbei die Eintragung in der Betriebserlaubnis bis auf die zweite Stellung hinter dem Koma!

Du kannst natürlich auch den Drehzahl-Regler höher drehen.
Die 600er Sachs-Diesel die an Bungartz geliefert wurden, hatten als Höchstdrehzahl z.B. 2600 U/min. Die an Holder gelieferten wurden dagegen auf 2290 U/min eingestellt.
Ob das am 500er auch möglich ist und ob der daraus folgende erhöhte Verschleiß wirklich Sinn macht, muß jeder für sich selbst beantworten.
Mir sind die 13,5km/h für die Strecken, die ich fahre durchaus ausreichend.
Gruß
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
8km können da natürlich schon ganz schön lang werden. Ich hatte bei meinem letzten Reisiglos nur 3-4 km und da war die Geschwindigkeit gerade so ausreichend.
Die Haltbarkeit sehe ich beim Verstellen der Max-Drehzahl auch als Problem. Vielleicht ist es da besser 10 min länger zu brauchen und dafür anzukommen.
Ansonsten könntest Du nur versuchen das Getriebe zu ändern. Ob das so einfach ist, weis ich aber auch nicht.
Bevor Du große Änderungen vornimmst, ist es wahrscheinlich einfacher Dir einen schnelleren Trecker zu zulegen. Z.B. ein B10 sollte so um die 20km/h laufen und hat den gleichen Motor.
Die 20Zoll-Felgen sind auch nicht einfach zu kriegen und die zugehörigen Reifen im 6,5er Format gibt es anscheinend überhaupt nicht mehr. Nur breitere Reifen, aber das wäre wohl nicht so dramatisch.
Gruß
Joachim
Die Haltbarkeit sehe ich beim Verstellen der Max-Drehzahl auch als Problem. Vielleicht ist es da besser 10 min länger zu brauchen und dafür anzukommen.
Ansonsten könntest Du nur versuchen das Getriebe zu ändern. Ob das so einfach ist, weis ich aber auch nicht.
Bevor Du große Änderungen vornimmst, ist es wahrscheinlich einfacher Dir einen schnelleren Trecker zu zulegen. Z.B. ein B10 sollte so um die 20km/h laufen und hat den gleichen Motor.
Die 20Zoll-Felgen sind auch nicht einfach zu kriegen und die zugehörigen Reifen im 6,5er Format gibt es anscheinend überhaupt nicht mehr. Nur breitere Reifen, aber das wäre wohl nicht so dramatisch.
Gruß
Joachim
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
Hallo zusammen ich finde das ist auch ein Tema der Sicherheit den Holder zu "Tunen". Ich meine der Ed II ist mit 13 km/h auch schon schwierig genug zu bändigen und auch gebremst muß er werden. Das Gespann muß vor allem beladen, um so schneller es ist auch kräftigere Bremsen haben. wie beim Autotunen.
mfg Daniel
mfg Daniel
Im Wald und auf dem Acker, bin ich der große Macker. Im Garten und Zuhaus, ist sie der Herr im Haus.
Drehzahl höher schrauben geht immer auf Kosten der Haltbarkeit.
Kräfte erhöhen sich mit dem Quadrat der Drehzahlerhöhung.
10% mehr Drehzahl = 21 % mehr Belastung.
Mehr Drehzahl = überpropotional mehr Verschleiß. Mehrleistung gibt es dadurch aber nicht.
Kleines Beispiel aus der Automobilbranche:
VW Bus T3:
- Dieselmotor vom Golf drin.
- Leistung von 90 Ps auf 70 zurückgenommen
- Nenndrehzahl von 4000/min auf 3500/min gedrosselt
- Abregeldrehzahl /obere Leerlaufdrehzahl bei ca. 4.500 /min gelassen
-kurzes Getriebe und 135 km/h Spitze
Dank kurzesm Getrien waren aber immer im Gebirge und auf der Bahn die Abregeldrehzahl angesagt:
Lebensdauer waren dann 30.000 km statt 120.ooo km.
Ursache Zylinderverschleiß: Der Diesel erreicht immer den maximalen Verdichtungsendruck, auch bei Nuüllförderung. Dementsprechend werden immer die Kolbenringe mit maximaler Kraft an den Zylinder gepresst. Und dann die Überdrehzahl ... .
Den Benziner kann man leicht überdrehen, da er nur im Bereich des maximalen Drehmoementes auch den maximalen Verdichtungsendruck erreicht. Darunter und darüber kann er nicht mehr dies Gemischmenge in den Brennraum saugen, mit der Folge, dass der Verdichtungsendruck und damit auch die Bauteilbelastung singt. Verschleiß ist nahezu konstant.
Holder hat sich also etwas dabei gedacht die Drehzahl so zu wählen, und das Getriebe auch genau so abzustufen.
Haltbarkeit war das Ziel.
Kräfte erhöhen sich mit dem Quadrat der Drehzahlerhöhung.
10% mehr Drehzahl = 21 % mehr Belastung.
Mehr Drehzahl = überpropotional mehr Verschleiß. Mehrleistung gibt es dadurch aber nicht.
Kleines Beispiel aus der Automobilbranche:
VW Bus T3:
- Dieselmotor vom Golf drin.
- Leistung von 90 Ps auf 70 zurückgenommen
- Nenndrehzahl von 4000/min auf 3500/min gedrosselt
- Abregeldrehzahl /obere Leerlaufdrehzahl bei ca. 4.500 /min gelassen
-kurzes Getriebe und 135 km/h Spitze
Dank kurzesm Getrien waren aber immer im Gebirge und auf der Bahn die Abregeldrehzahl angesagt:
Lebensdauer waren dann 30.000 km statt 120.ooo km.
Ursache Zylinderverschleiß: Der Diesel erreicht immer den maximalen Verdichtungsendruck, auch bei Nuüllförderung. Dementsprechend werden immer die Kolbenringe mit maximaler Kraft an den Zylinder gepresst. Und dann die Überdrehzahl ... .
Den Benziner kann man leicht überdrehen, da er nur im Bereich des maximalen Drehmoementes auch den maximalen Verdichtungsendruck erreicht. Darunter und darüber kann er nicht mehr dies Gemischmenge in den Brennraum saugen, mit der Folge, dass der Verdichtungsendruck und damit auch die Bauteilbelastung singt. Verschleiß ist nahezu konstant.
Holder hat sich also etwas dabei gedacht die Drehzahl so zu wählen, und das Getriebe auch genau so abzustufen.
Haltbarkeit war das Ziel.
Hallo de lupo,
eine andere Möglichkeit einen Einachser etwas mehr Speed zu verleihen ist der Anbau eines
Triebachsanhängers. Ich habe mir dazu schon vor längerer Zeit ein einige Gedanken gemacht, allerdings für meine 1800er Agria, die ja auch nur 11 km/h läuft, hatte aber bisher keine Zeit es umzusetzen. Ich denke dabei daran in die Antriebswelle von der Zapfwelle zur Hängerachse ein weiteres (Auto-)Getriebe einzubauen. Für Allrad würde ich das ganze dann so abstimmen dass im mittleren Gang des Einachsers und im 1. Gang des Autogetreibe das Ganze passt. Will mann nun schneller fahren nimmt man an Einachser den Leerlauf und fährt mit Hinterradantrieb über die Zapfwelle. Bei der 1800er sind dann nach meinen Rechnungen ca. 40km/h drin, wenn es der Motor schafft. Ich gebe allerdings ebenfalls zu bedenken, dass so etwas den Herren mit den grünen Trachtenjacken nur sehr schwer zu vermitteln ist, falls man sich dafür rechtfertigen muss!
Südhesse
eine andere Möglichkeit einen Einachser etwas mehr Speed zu verleihen ist der Anbau eines
Triebachsanhängers. Ich habe mir dazu schon vor längerer Zeit ein einige Gedanken gemacht, allerdings für meine 1800er Agria, die ja auch nur 11 km/h läuft, hatte aber bisher keine Zeit es umzusetzen. Ich denke dabei daran in die Antriebswelle von der Zapfwelle zur Hängerachse ein weiteres (Auto-)Getriebe einzubauen. Für Allrad würde ich das ganze dann so abstimmen dass im mittleren Gang des Einachsers und im 1. Gang des Autogetreibe das Ganze passt. Will mann nun schneller fahren nimmt man an Einachser den Leerlauf und fährt mit Hinterradantrieb über die Zapfwelle. Bei der 1800er sind dann nach meinen Rechnungen ca. 40km/h drin, wenn es der Motor schafft. Ich gebe allerdings ebenfalls zu bedenken, dass so etwas den Herren mit den grünen Trachtenjacken nur sehr schwer zu vermitteln ist, falls man sich dafür rechtfertigen muss!
Südhesse
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo an Alle!
Zu dem von de_Lupo angeschnittenem Thema möchte ich auch etwas los werden:
Ich denke Joachim hat recht: Einfach einen schnelleren Trecker kaufen!
Überlegt doch mal, welche Folgen das "Tunen" hätte:
- erhöhter Verschleiß und damit ein erhöhtes Risiko, mitten im Wald irgendwo liegen zu bleiben
- erhöhtes Sicherheitsrisiko: wenn nicht an alles gedacht wird, besteht eine potentiell erhöhte Unfallgefahr! (Thema Bremsen usw.)
- neue Überprüfung durch den TÜV (für die Straße zulassen) und die damit verbundenen Kosten...
@ de_Lupo: ich weiß ja nicht, wieviel Holz Du mit dem Holder transportieren musst, aber wenn Dir weniger PS ausreichen, wie wäre es dann mit einem E6? Der bringt doch meines Wissens nach gute 20 bis 25 km/h...
Zu dem von de_Lupo angeschnittenem Thema möchte ich auch etwas los werden:
Ich denke Joachim hat recht: Einfach einen schnelleren Trecker kaufen!
Überlegt doch mal, welche Folgen das "Tunen" hätte:
- erhöhter Verschleiß und damit ein erhöhtes Risiko, mitten im Wald irgendwo liegen zu bleiben
- erhöhtes Sicherheitsrisiko: wenn nicht an alles gedacht wird, besteht eine potentiell erhöhte Unfallgefahr! (Thema Bremsen usw.)
- neue Überprüfung durch den TÜV (für die Straße zulassen) und die damit verbundenen Kosten...
@ de_Lupo: ich weiß ja nicht, wieviel Holz Du mit dem Holder transportieren musst, aber wenn Dir weniger PS ausreichen, wie wäre es dann mit einem E6? Der bringt doch meines Wissens nach gute 20 bis 25 km/h...
Liebe Grüße aus Lübeck!
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Tach auch,
also ich mache im Jahr so an die 20 -30 fm Holz was so ungefähr, 50 Ster entspricht, also schon einiges, wenn man bedenkt es passen so max. 2 Ster auf den Hänger!
Na ja was solls, hab mir die ED2 eigentlich gekauft, weil die Kraft schon gebraucht wird. Also ein kleinerer ist nicht bessers.
Ich habe mal von einem Schrauber gehört, der bei einem Irus Schlepper den in West Europa "verborgenen" 4 Gang entdeckt hat die Schaltkonsole erweitert hat und plötzlich lief der Schlepper annähernd 60
habe mich auch schon mit einem Triebachsanhänger beschäftigt, auch wegen des Allrades, aber selber bauen ist mir zu gefährlich und verkauft wird so gut wie keiner, was natürlich den Preis in die Höhe treibt.
mal schauen, werde das nächste mal "Superdiesel" bei Aral tanken :-0
Gruß de_Lupo
P.S: Danke für die Anregungen!
also ich mache im Jahr so an die 20 -30 fm Holz was so ungefähr, 50 Ster entspricht, also schon einiges, wenn man bedenkt es passen so max. 2 Ster auf den Hänger!
Na ja was solls, hab mir die ED2 eigentlich gekauft, weil die Kraft schon gebraucht wird. Also ein kleinerer ist nicht bessers.
Ich habe mal von einem Schrauber gehört, der bei einem Irus Schlepper den in West Europa "verborgenen" 4 Gang entdeckt hat die Schaltkonsole erweitert hat und plötzlich lief der Schlepper annähernd 60

habe mich auch schon mit einem Triebachsanhänger beschäftigt, auch wegen des Allrades, aber selber bauen ist mir zu gefährlich und verkauft wird so gut wie keiner, was natürlich den Preis in die Höhe treibt.
mal schauen, werde das nächste mal "Superdiesel" bei Aral tanken :-0
Gruß de_Lupo
P.S: Danke für die Anregungen!
Ich schon wieder,
schaut mal hier wegen Triebachsanhänger!
http://egocom3.eg.funpic.de/include.php ... ntentid=31
Gruß de_Lupo
schaut mal hier wegen Triebachsanhänger!
http://egocom3.eg.funpic.de/include.php ... ntentid=31
Gruß de_Lupo
Ein Triebachshänger ist dazu gedacht die Traktionsleistung des Zugfahrzeuges in bestimmten Situationen zu erhöhen und eine bessere Geländegägngigkeit zu erzielen.
Auch auf die Gefahr hin als Spießer oder Spielverderber darzustehen:
Die anderen Gedanken enden im Krankenhaus und/oder beim Staatsanwalt.
- Führen eines Fahrzeuges ohne Betriebserlaubnis
- Führen eines Fahrzeuges ohne Füherschein
- Führen eines zulassungspflichtigen Fahrzeuges ohne Zulassung
- Steuerhinterziehung
- Bei Personenschäden kommt dann ganz schnell "grob fahrlässig / billigend in
Kauf" genommen hinzu.
.....
Keine Versicherung wird auch nur auf einen Cent der Schadenersatzansprüche, die sie primär erst einmal den Opfern leisten musst, verzichten und sie sich wiederholen.. . Und diese Ansprüche verjähren nicht, auch nicht durch das neue Schuldnerrecht/Privatinsolvenz.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Erinnert mich irgendwie an den verrückten Ami, der auf seinem Auto zwei Festbrennstoffraketen einer Hercules Transportmaschine schraubte, zündete .... . Die Geländegängikeit (eigentlich wollter er ja nur einfach dem Highway folgen) war phänomenal, alles niedergebügelt, der Verlust von Motor, Achsen alles kein Thema.. Okay, die Felswand kam einfach zu plötzlich .. .
Auch auf die Gefahr hin als Spießer oder Spielverderber darzustehen:
Die anderen Gedanken enden im Krankenhaus und/oder beim Staatsanwalt.
- Führen eines Fahrzeuges ohne Betriebserlaubnis
- Führen eines Fahrzeuges ohne Füherschein
- Führen eines zulassungspflichtigen Fahrzeuges ohne Zulassung
- Steuerhinterziehung
- Bei Personenschäden kommt dann ganz schnell "grob fahrlässig / billigend in
Kauf" genommen hinzu.
.....
Keine Versicherung wird auch nur auf einen Cent der Schadenersatzansprüche, die sie primär erst einmal den Opfern leisten musst, verzichten und sie sich wiederholen.. . Und diese Ansprüche verjähren nicht, auch nicht durch das neue Schuldnerrecht/Privatinsolvenz.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Erinnert mich irgendwie an den verrückten Ami, der auf seinem Auto zwei Festbrennstoffraketen einer Hercules Transportmaschine schraubte, zündete .... . Die Geländegängikeit (eigentlich wollter er ja nur einfach dem Highway folgen) war phänomenal, alles niedergebügelt, der Verlust von Motor, Achsen alles kein Thema.. Okay, die Felswand kam einfach zu plötzlich .. .
Tach auch,
nur kurz, damit der Thread nicht in die falsche Richtung geht.
Ich wollte mit legalen Mitteln dat Dingen auf 20 km/H bringen, und nicht auf 120 km/h!!!
Ich dachte eigentlich nur an legale Sachen, auch der Triebachsanhänger sollte mehr Unterstützung beim Holz holen im Gelände, also 4x4 bieten und nicht den Geschwindigkeitsrausch !!!!
So wollte das nur mal loswerden
Gruß de_Lupo
nur kurz, damit der Thread nicht in die falsche Richtung geht.
Ich wollte mit legalen Mitteln dat Dingen auf 20 km/H bringen, und nicht auf 120 km/h!!!
Ich dachte eigentlich nur an legale Sachen, auch der Triebachsanhänger sollte mehr Unterstützung beim Holz holen im Gelände, also 4x4 bieten und nicht den Geschwindigkeitsrausch !!!!
So wollte das nur mal loswerden
Gruß de_Lupo
Ich glaube was biggi sagen wollte ist nur, selbst wenn wir hier jetzt ne legale Methode finden, beispielsweise jetzt höhere Drehzahl oder so, brauchst Du ne Neuabnahme, weil Du was gravierendes verändert hast. Wenn Du nen Auto nen Chip einbaust, muss er eingetragen werden, bzw. wenn es über das "Tuning" keine Papiere gibt, wird es getestet und neu abgenommen. Und dann kommt hinzu, unsere Einachser sind wirklich nicht leicht zu lenken, ich denke da nur an kleine Schlaglöcher, da kann es einem schon mal das Steuer rumreissen, und auch 4, 5, oder 6 Km/H schneller können schon ganz schön was anrichten...
Von den Kosten mal ganz abgesehen. Fazit von mir: Tunen geht bestimmt, aber dann:
hohe Kosten für die Abnahme, erhöhtes Risiko beim Fahren, höheren Verschleiss (und unsere Ersatzteile sind ja leider nicht so einfach zu bekommen...), ich würds lassen.
Nachdem ich bei meinem EDII den Motor auseinander hatte, dreht er jetzt sogar etwas langsamer, mit Absicht!
Gruß
Wolli
Von den Kosten mal ganz abgesehen. Fazit von mir: Tunen geht bestimmt, aber dann:
hohe Kosten für die Abnahme, erhöhtes Risiko beim Fahren, höheren Verschleiss (und unsere Ersatzteile sind ja leider nicht so einfach zu bekommen...), ich würds lassen.
Nachdem ich bei meinem EDII den Motor auseinander hatte, dreht er jetzt sogar etwas langsamer, mit Absicht!
Gruß
Wolli
Wolli,
jo ist das kurze Fazit.
Lupo sollte aber wissen, was sein Ansinnen für Konesquenzen hat.
Lupo,
Dein Post kam bei mir zuletzt ganz anders rüber:
Legal kannst Du nur etwas im Bereich von +/-3 % Abweichend zur ABE machen. Alles darüber (Einbau einen anderen Motors, der höher dreht ) ...
Die ABE dokumentiert den Serienstand genau so wie ein Brief, auch wenn Sie nicht so viele Daten hat.
Danach ist Einzelabnahme angesagt, um alles zu legalisieren. Nicht mehr ABE ... kostest je nach Aufwand incl Bremstest ....bis zu 2.500.-€, Brief, Zulassung ... .
Ich weiss wie lange man mit einem E11 mit ca 15 km/h für gewisse Wege braucht. Da kann man bei ausschlafen. Du bist aber immer noch 2 bis 3 mal schneller als ein Pferdegespann, das ja der Holder seinerzeit ablösen sollte. Aber eine Schnecke gegen einen Fasttrac.
Den Tuning Effekt kannst Du aber einfach mal ausprobieren, wenn Du zufälligerweise beim Schalten im Gefälle den Gang nicht reinsbekommst bzw. den Polizigang (leise und schnell) erwischt, und in Deiner grenzenlosen Überraschung etwas arg spät die Fußbremse des Hängers betätigst. Die Bremswege sind verdammt lang. Vergiss den Schaltfehler ja ohne gebremsten Hänger. Wenn die Handbremse nicht sauber Synchronisiert ist und Du sie benutzt, zieht sie Dich vom Bock. Jedes Schlagloch zerreist Dich fast; die Holme schlagen böse zu. Als mir das mit dem Schalten mal beim E11 "passiert " ist, kam jedenfalls kein Gefühl von sicherem Fahren auf.
Ich habe mir auch lange überlegt, kaufe ich mir einen kleinen A15/A18 oder einen A30/AM2 ... oder gehe ich noch eine Nummer höher. Fest stand irgendwann mal: Min. 25 km/h. Habe mich dann für die Nummer größer entschieden. Gerade wegen der Überlandproblematik, und den möglichen Anhängerkombinatioen, um meine 25 bis 30 Rm in Angriff zu nehmen.
In der Zeit, wo mein Vater mit dem E11 sein erstes Fuder ablädt, komme ich schon mit dem zweiten zum Abladen, obwohl er immer als erstes startet.
Habe jetzt eine Saison mit der Neuerwerbung hinter mir. Habe es nicht bereut, obwohl der Griff ins "Portemoney" nicht gering war.
Aber wenn denn etwas richtiges. Alles andere kauft man doppelt, erst zu klein und dann richtig.
Gruß
Biggi
jo ist das kurze Fazit.
Lupo sollte aber wissen, was sein Ansinnen für Konesquenzen hat.
Lupo,
Dein Post kam bei mir zuletzt ganz anders rüber:
Legal kannst Du nur etwas im Bereich von +/-3 % Abweichend zur ABE machen. Alles darüber (Einbau einen anderen Motors, der höher dreht ) ...
Die ABE dokumentiert den Serienstand genau so wie ein Brief, auch wenn Sie nicht so viele Daten hat.
Danach ist Einzelabnahme angesagt, um alles zu legalisieren. Nicht mehr ABE ... kostest je nach Aufwand incl Bremstest ....bis zu 2.500.-€, Brief, Zulassung ... .
Ich weiss wie lange man mit einem E11 mit ca 15 km/h für gewisse Wege braucht. Da kann man bei ausschlafen. Du bist aber immer noch 2 bis 3 mal schneller als ein Pferdegespann, das ja der Holder seinerzeit ablösen sollte. Aber eine Schnecke gegen einen Fasttrac.
Den Tuning Effekt kannst Du aber einfach mal ausprobieren, wenn Du zufälligerweise beim Schalten im Gefälle den Gang nicht reinsbekommst bzw. den Polizigang (leise und schnell) erwischt, und in Deiner grenzenlosen Überraschung etwas arg spät die Fußbremse des Hängers betätigst. Die Bremswege sind verdammt lang. Vergiss den Schaltfehler ja ohne gebremsten Hänger. Wenn die Handbremse nicht sauber Synchronisiert ist und Du sie benutzt, zieht sie Dich vom Bock. Jedes Schlagloch zerreist Dich fast; die Holme schlagen böse zu. Als mir das mit dem Schalten mal beim E11 "passiert " ist, kam jedenfalls kein Gefühl von sicherem Fahren auf.
Ich habe mir auch lange überlegt, kaufe ich mir einen kleinen A15/A18 oder einen A30/AM2 ... oder gehe ich noch eine Nummer höher. Fest stand irgendwann mal: Min. 25 km/h. Habe mich dann für die Nummer größer entschieden. Gerade wegen der Überlandproblematik, und den möglichen Anhängerkombinatioen, um meine 25 bis 30 Rm in Angriff zu nehmen.
In der Zeit, wo mein Vater mit dem E11 sein erstes Fuder ablädt, komme ich schon mit dem zweiten zum Abladen, obwohl er immer als erstes startet.
Habe jetzt eine Saison mit der Neuerwerbung hinter mir. Habe es nicht bereut, obwohl der Griff ins "Portemoney" nicht gering war.
Aber wenn denn etwas richtiges. Alles andere kauft man doppelt, erst zu klein und dann richtig.
Gruß
Biggi
Hi Leute
Ich kann es mir nicht verkneifen. Kauf dir besser ein Auto mit Anhängerkupplung. Dann bist Du auch kein Lebendes unbeherrschbares Geschoss. Der Holder wurde für die Landwirdschaft gebaut. Ist sehr Robusst und kräftig. Um Geschwindigkeitsrekorde zu fahren wurden Fahrzeuge für Rennstrecken gebaut. Aber auch hier passiert viel. Hoffendlich habe ich Glück, das meine Familie und Enkel nicht in Deiner Nähe wohnen.
Gruß Theo
Ich kann es mir nicht verkneifen. Kauf dir besser ein Auto mit Anhängerkupplung. Dann bist Du auch kein Lebendes unbeherrschbares Geschoss. Der Holder wurde für die Landwirdschaft gebaut. Ist sehr Robusst und kräftig. Um Geschwindigkeitsrekorde zu fahren wurden Fahrzeuge für Rennstrecken gebaut. Aber auch hier passiert viel. Hoffendlich habe ich Glück, das meine Familie und Enkel nicht in Deiner Nähe wohnen.
Gruß Theo
Also Theodor, ich finde Du übertreibst etwas!
de_Lupo hat nach ein paar zusätzlichen kmh gefragt und nicht nach einen Renn-Holder. Er hat auch nicht vor sein gutes Stück bei irgenteinem absurden HAKO-Rennen, wo Einachser mit 40, 50 oder 70 km/h durch Schlammpfützen rasen zu zerstören.
Ich kann durchaus nachvollziehen, daß 8km einfach zum Holzholen mit 13km/h ganz schön lang werden. Und de_lupo hat nach einfachen und legalen Mitteln gefragt um ein bischen schneller fahren zu können!
Diese einfache und legale Möglichkeit sind die größeren Reifen, aber die bringen halt auch nur mäßige 10% mehr Geschwindigkeit, dafür ohne Abstriche bei Sicherheit und Verschleiß.
Ich finde ein bischen mehr Gelassenheit im Umgang miteinander wäre angebracht. Und selbst wenn de-Lupos Holder 20 kmh fahren würde, ist es doch immer noch eine Frage des Fahrers, wie er mit der Geschwindigkeit umgeht. Auf einer gut ausgebauten ebenen Forststraße ohne Schlaglöcher sind 20 km/h wahrscheinlich kein Problem. Auf einer schlagloch-verseuchten abschüßigen Straße sind 13 km/h schon zuviel.
So wie de-Lupo gefragt hat, schätze ich Ihn durchaus seriös und zuverlässig genug ein, eine geringfügig höhere Geschwindigkeit verantwortungsvoll und gefahrlos für andere einzusetzen.
Gruß
Joachim
de_Lupo hat nach ein paar zusätzlichen kmh gefragt und nicht nach einen Renn-Holder. Er hat auch nicht vor sein gutes Stück bei irgenteinem absurden HAKO-Rennen, wo Einachser mit 40, 50 oder 70 km/h durch Schlammpfützen rasen zu zerstören.
Ich kann durchaus nachvollziehen, daß 8km einfach zum Holzholen mit 13km/h ganz schön lang werden. Und de_lupo hat nach einfachen und legalen Mitteln gefragt um ein bischen schneller fahren zu können!
Diese einfache und legale Möglichkeit sind die größeren Reifen, aber die bringen halt auch nur mäßige 10% mehr Geschwindigkeit, dafür ohne Abstriche bei Sicherheit und Verschleiß.
Ich finde ein bischen mehr Gelassenheit im Umgang miteinander wäre angebracht. Und selbst wenn de-Lupos Holder 20 kmh fahren würde, ist es doch immer noch eine Frage des Fahrers, wie er mit der Geschwindigkeit umgeht. Auf einer gut ausgebauten ebenen Forststraße ohne Schlaglöcher sind 20 km/h wahrscheinlich kein Problem. Auf einer schlagloch-verseuchten abschüßigen Straße sind 13 km/h schon zuviel.
So wie de-Lupo gefragt hat, schätze ich Ihn durchaus seriös und zuverlässig genug ein, eine geringfügig höhere Geschwindigkeit verantwortungsvoll und gefahrlos für andere einzusetzen.
Gruß
Joachim
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
Hallo,
ich denke auch: "Immer locker durch die Hose atmen..." Nur das bringt uns nichts weiter, Fazit wird wohl das werden, was Joachim schreibt, legal und ohne grösseren Verschleiss nur mit den größeren Reifen... Aber mal so nebenbei, wenn Du so oft Holz holen fährst, warum legst Du Dir dann nicht nen kleinen Schlepper zu? Würde auch die "Sammlung" vergrößern...
Gruß
Wolfgang
ich denke auch: "Immer locker durch die Hose atmen..." Nur das bringt uns nichts weiter, Fazit wird wohl das werden, was Joachim schreibt, legal und ohne grösseren Verschleiss nur mit den größeren Reifen... Aber mal so nebenbei, wenn Du so oft Holz holen fährst, warum legst Du Dir dann nicht nen kleinen Schlepper zu? Würde auch die "Sammlung" vergrößern...
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolli,
ich denke auch manche sollten mal wieder in den zweiten schalten und das ganze locker angehen.
Warum ich mir keinen kleinen Schlepper kaufe, ist eigentlich ganz einfach:
Ich habe nicht den Platz für einen kleinen Schlepper und einen Hänger, und evtl. auch noch eine ED2. Habe mir ja daraus die ED2 geholt, da ich hierbei eigentlich beides habe. Einen Schlepper und einen Hänger und das ganze passt in die Garage.
Ich hätte evtl. in der Garage platz für einen Knicker oder einen Schmalspurschlepper. Wenn hätte ich aber gerne einen alten Allrad und da ist was gescheites für gutes Geld, ziemlich aussichtslos. Auch wollte ich einen Schlepper bei dem ich nicht allzuviel Zeit reinhängen muss da ich eigentlich schon genug mit dem Holz zu tun habe.
Gruß De_Lupo
ich denke auch manche sollten mal wieder in den zweiten schalten und das ganze locker angehen.
Warum ich mir keinen kleinen Schlepper kaufe, ist eigentlich ganz einfach:
Ich habe nicht den Platz für einen kleinen Schlepper und einen Hänger, und evtl. auch noch eine ED2. Habe mir ja daraus die ED2 geholt, da ich hierbei eigentlich beides habe. Einen Schlepper und einen Hänger und das ganze passt in die Garage.
Ich hätte evtl. in der Garage platz für einen Knicker oder einen Schmalspurschlepper. Wenn hätte ich aber gerne einen alten Allrad und da ist was gescheites für gutes Geld, ziemlich aussichtslos. Auch wollte ich einen Schlepper bei dem ich nicht allzuviel Zeit reinhängen muss da ich eigentlich schon genug mit dem Holz zu tun habe.
Gruß De_Lupo
Hallo de lupo
Du hast geschrieben das du eventuell einen knicklenker kaufen würdest. dieser hat aber auch keine viel höhere geschwindigkeit. Hatte bis vor 2 jahren selber einen A12 ud der war mit berauschenden 15 km/h angegeben. Ist auch nicht viel schneller. Das mit den grösseren reifen würde ich an deiner stelle verfolgen.
Hatte bis vor ein paar jahren einen Hanomag AL 28. Dieser war mit reifen der grösse 6,50-20 ausgerüstet. Und kam auf die höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Diese geschwindigkeit war in den 50/60er jahren mit sicherheit eine angemessene geschwindigkeit. Heutzutage aber um einiges zu langsam. Habe dann durch zufall reifen bekommen von der grösse 9,00-20. Diese haben zwar den selben durchmesser die 20 zoll aber dadurch das sie breiter sind hatten sie im endeffekt einen grösseren abrollumfang und dadurch kam ich auf eine höchstgeschwindigkeit von knapp 86 km/h.
Das einzige was ich ändern musste war das tachoübersetzungs getriebe und anschliessend war eine tüv abnahme wegen der geänderten höchstgeschwindigkeit.
Abgesehen von der höheren geschwindigkeit hat sich der verbrauch auch ein wenig verringert und der motor hat auch nicht mehr so hoch gedreht.
mfg ecki
Du hast geschrieben das du eventuell einen knicklenker kaufen würdest. dieser hat aber auch keine viel höhere geschwindigkeit. Hatte bis vor 2 jahren selber einen A12 ud der war mit berauschenden 15 km/h angegeben. Ist auch nicht viel schneller. Das mit den grösseren reifen würde ich an deiner stelle verfolgen.
Hatte bis vor ein paar jahren einen Hanomag AL 28. Dieser war mit reifen der grösse 6,50-20 ausgerüstet. Und kam auf die höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Diese geschwindigkeit war in den 50/60er jahren mit sicherheit eine angemessene geschwindigkeit. Heutzutage aber um einiges zu langsam. Habe dann durch zufall reifen bekommen von der grösse 9,00-20. Diese haben zwar den selben durchmesser die 20 zoll aber dadurch das sie breiter sind hatten sie im endeffekt einen grösseren abrollumfang und dadurch kam ich auf eine höchstgeschwindigkeit von knapp 86 km/h.
Das einzige was ich ändern musste war das tachoübersetzungs getriebe und anschliessend war eine tüv abnahme wegen der geänderten höchstgeschwindigkeit.
Abgesehen von der höheren geschwindigkeit hat sich der verbrauch auch ein wenig verringert und der motor hat auch nicht mehr so hoch gedreht.
mfg ecki