Lüfter

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Sven
Beiträge: 113
Registriert: So 30. Apr 2006, 19:32
Wohnort: 53572 Bruchhausen

Beitrag von Sven »

Ist es normal der mein Lüfterrad die Luft vom Kühler "ansaugt"?
MfG
Sven
Holder E12
Holder ED2
Agria 2600RL
Agria 2400
Schlüter Super 750V
Holder ED 2-Fahrer
Beiträge: 31
Registriert: Do 2. Feb 2006, 23:30

Beitrag von Holder ED 2-Fahrer »

Hallo Seven.

Wenn Du den Lüfter vom ED 2 meinst, da lautete die Antwort :

Joouupp !!

Bei anderen Schleppern der Fa. Holder kann ich dass nicht sagen, leider.

Gruss Thomas
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Hallo
also bei schleppern die den Sachs 500 verbaut haben zieht der Lüfter die Warme Luft aus dem Kühler.Beim Sachs 600 ist es anders herum.Da das ein luftgekühler motor ist und den Zylinder mit Kalter luft versorgen muss.Und bei den anderen motoren wird die luft auch aus dem Kühler gesaugt nur von der anderen seite.
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
Sven
Beiträge: 113
Registriert: So 30. Apr 2006, 19:32
Wohnort: 53572 Bruchhausen

Beitrag von Sven »

Wäre es nicht besser wenn der Lüfter mit dem Fahrtwind blasen würde?
MfG
Sven
Holder E12
Holder ED2
Agria 2600RL
Agria 2400
Schlüter Super 750V
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Hallo!
@Sven, eigentlich schon, und mal aufgepasst, normalerweise machen Traktoren oder Autos das auch. Nur, würde der Lüfter beim EDII zum Beispiel andersherum saugen bzw. dann blasen, würde er den ganzen Staub und Dreck gegen die Kühlrippen drücken, und von dort bekommt man sie so schlecht weg weil eben der Lüfter im Weg ist. Als Faustregel gilt eigentlich: Der Lüfter saugt immer vom Kühler weg!
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo,
klingt eigentlich ganz logisch. Nur haben ED & CO. aber auch noch den Vorteil, dass der Motor sehr hoch angebracht ist und nicht so viel Schmutz ansaugt, wie z. B. der E6. Wenn man die Ventilatorhaube nicht ab und zu sauber macht, sammelt sich da ziemlich viel Dreck an aber auch bei Stationärmotoren. Hab da schon so einiges gesehen. Besonders schlimm wird es, wenn die Luft direkt von unten angesagt wird wenn z. B. ein Loch in der Haube ist. Da wird der Lüfter zum Staubsauger.
Was währe wenn man den Lüfter umdreht und er die Luft von hinten ansaugt? Geht eigentlich nicht, der Lüfter kann nur auf einer Seite montiert werden, da müsste man schon eher die Drehrichtung des Motors ändern. Beim E5 währe dies möglich, aber ist das dann auch gut für den Motor?

Gruß,
Bastian
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Etwas zur Sache und vielleicht trotzdem etwas zum Schmunzeln:

Bei den Luftgekühlten Motoren führen die Gebläse dem Motor immer kalte Luft möglichst mit Umgebungsluftemperatur und Staubfrei zu. Dies sichert immer die Kühlluftmenge (in kg und nicht in m3) , nur in Abhängigkeit von der Drehzahl des Gebläses und der Umgebungstemperatur. Die Luft wird mit Überdruck gezielt über die Kühlrippen geblasen/gedrückt, mit allen Effekten des Wärmeüberganges bei turbulenten Strömungen. Strömungswiderstand spielt nahezu keine Rolle, da genügend Druck vorhanden ist. Die Strömungsgeschindigkeit steigt sogar noch durch die Volumenerhöhung bei erwärmung.

Würden die Gebläse aus dem Motor heraus die Luft ansaugen, wäre die Kühlluftmenge und damit die Kühlleistung bei gleicher Drehzahl und Gebläse- leistung allein von der Motortemperatur und dem Umgebungsdruck abhängig.
Beispiel:
Motortemperatur (an Kühlrippe)
: 0 Grad Celsius = 100 % Kühlluft (kg)
140 Grad Celsius = 50 % Kühlluft (kg) (halbe Dichte)
210 Grad Celsius = 25 % Kühluft
.....
Gerade dann, wenn saugend Kühlleistung angesagt ist, bricht sie zusammen.
Die Geläseleistung = Drehzahl des Gebläses kann man aber auch nicht endlos steigern. Mehr als ein "heißes Vakuum" stehender Luft hinter dem Motor vor dem Gebläse zu erzeugen, geht nicht. Die Kühlluft muss ja vom Umgebungsdruck durch den Motor gepresst werden. Je heißer die Luft dabei wird, desto weniger kg kommt hinten raus.


Bei den Wassergekühlten Motoren ist dieser Effekt vernachlässigbar bzw. beherschbar.
Kühlmedium steht so zwischen 80 und 110 Grad maximum, also bekomme ich immer mindestens noch 75% der Kühlluft bei saugender Lüfteranordnung gegenüber der drückenden herein. Auslegung Kühlgebläse kompensiert.
Gleichzeitig wird bei saugender Anordnung der Beschuss und das "Sandstrahlen" des Kühlers und seiner Lamellen durch im Gebläse auf Hochgeschwindigkeit beschleunigte Fremdköper (Das abgebrochene Aststücken von der Hecke, an der man gerade vorbeifuhr,suchte sich den Weg durch das Labyrinth der Lamellen, der Rollsplitt vom Vordermann...) mit dem auf Dauer unvermeidlichen schlagartigen Kühlmittelverlust vermieden.

Den Gegendruck vom Fahrtwind kann man bei den Einachsern mit 2T-diesel, die nach vorne ihre Kühlluft abblasen, vernachlässigen.
Und der Winddruck bei der Arbeit im Freien ist da wesentlich größer, aber auch nicht wirklich entscheidend (vom Sturm mal abgesehen)

Auch das Thema "Der Kühler als Brennkammerersatz bzw. Nachbrenner" in der einstufigen Wärmekraftturbinenanordnung des Kühlgebläses bei drückender Gebläseanordnung (zum Kühler) und der Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit können wir glaube ich zu den Akten legen.
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Hallo,

@biggi, mal ne Frage, nur so interessehalber: Was machst Du beruflich? Du scheinst immer ne Lösung zu finden, und wenn ich mir die Antworten so ansehe, wie präzise sie ausgearbeitet sind, vermute ich schon fast Du bist Ausbilder im Bereich Landmaschinen oder ähnliches.
Ich mein, find ich gut, jemanden hier dabei zu haben, der wohl was mehr an Ahnung hat, da weiß man was man hat...
Antworten