Einstellungen am ED2

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Wombel
Beiträge: 56
Registriert: Do 27. Mär 2008, 10:04

Einstellungen am ED2

Beitrag von Wombel »

Liebe Holdergemeinde,
Ich wende mich ratsuchend an euch, da mein ED2 immer noch nicht ganz so will wie er soll. Im Folgenden kurz die Historie und wo das Problem liegt:
Der Holder fährt inzwischen gut und zieht auch ordentlich was weg (zB. Beim Transport von Brennholz). Allerdings gibt es aus meiner Sicht noch zwei Probleme:
1) Die Drehzahl ist noch deutlich zu hoch: (Leerlauf 900-1000 U/min, Max. 2400 u/min)
2) Der Motor wirft viel Öl aus, so dass die linke Seite des Holders schwarz besprenkelt ist.
3) Außerdem ist der Rauchgasbegrenzer so eingestellt, dass er etwas zu viel liefert (2,1 ml/100 U) Der Holder Raucht aber meiner Ansicht nach nicht allzuviel.
Wenn ich die Drehzahlen senke ist das bei der Max. Drehzahl kein Problem. Die Leerlaudrehzahl schwankt dann aber sehr stark. (Auch nach einer Warmfahrphase von ca. 20 min über Berg und Tal) Nun habe ich im Forum schon viel nachgelesen und überprüft. Mir fehlt aber noch der große Überblick:
Drehzahlschwankung liegt wohl oft an falschem und zu viel Öl: Es sind genau 0,5 l SAE20 eingefüllt. Der Abstand der Schalen des Reglers ist auch überprüft und stimmt (5mm). Auch im Schmieröltank ist SAE 20 eingefüllt. Die Einspritzdüse habe ich 2008 einstellen und erneuern lassen. Da ich den Holder nur selten benutze, weiß ich nicht ob ich die schon wieder überprüfen lassen soll.
Ein anderer ED2 hier in der Gegend läuft deutlich ruhiger (geringere Drehzahl) und macht auch nicht so viel Lärm wie meiner.
Was und in welcher Reihenfolge sollte ich eurer Meinung nach tun?
Über Antworten wäre ich sehr dankbar. Ich würde gern alles optimal einstellen, um den Holder dann endlich einmal zu lackieren…
Viele Grüße
Wombel
Wombel
Beiträge: 56
Registriert: Do 27. Mär 2008, 10:04

Re: Einstellungen am ED2

Beitrag von Wombel »

Liebe Holdergemeinde,
Da ich bisher keine Antworten erhalten habe und es mir so vorkommt, das das Forum inzwischen recht tot ist, versuche ich es mit einer weiteren Frage:
Ich vermute inzwischen, dass das"zu viel" an Ölauswurf möglicherweise durch einen undichten Simmering zwischen Geräteträger und Kurbelgehäuse verursacht wird. Gibt es eurer Erfahrung nach eine Möglichkeit diese Undichtigjkeit zu testen? Ich scheue mich nämlich vor einem unnötigen Austausch, da mir die Arbeiten hierzu recht aufwendig erscheinen, und ich auch nicht alle notwendigen Werkzeuge besitze (z B) Abzieher für das Rollenlager.
Wäre es eine Idee den Geräteträger einmal mit Öl bis oben hin aufzufüllen und das ganze dann eine Woche stehen zu lassen um zu sehen ob etwas durchsuppt? Allerdings meine ich zu wissen, dass sich undichte Simmerringe oft nur beim Drehen bemerkbar machen.
Wie immer wäre ich über Tipps sehr dankbar.
Gruß, Wombel
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Einstellungen am ED2

Beitrag von URMEL »

Hallo, Wombel, das mit dem "Ölauffüllen" ist eine super Idee. Mein A12/13 wirft auch Öl. Bleibe dran; wir beide müssen ja nicht die gleichen Tests machen.
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Einstellungen am ED2

Beitrag von Bastian »

Hallo,
es sollte auch reichen, den STand durch das Ölstandsauge zu erkennen. Also den EDII so stellen oder auffüllen, dass der STand bei einem bestimmten Niveau ist, etwa kurz vor dem oberen Ende. Und dann fahren, fahren, fahren. Beim Kontrollieren sollte er natürlich wieder genau so stehen wie bei der ersten Kontrolle.
Der große Ölauswurf kann aber auch von undichten Kolbenringen kommen.
Antworten