Hallo Holderfreunde,
Brauche eure Hilfe mein B12 verliert zunehmend Öl es tropft an der vorderen Zapfwelle (mähantrieb) könnte es der Simmering sein, wenn ja wie wird dieser gewechselt und wo bekomme ich das ersatzteil? Danke im voraus.
Mfg Werner küppers
Ölverlust!
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo Holderraner,
das Wechseln des Simmerings ist kein Problem. Aber sehr wahrscheinlich ist die Zapfwelle eingelaufen, d.h. es haben sich dort wo die Dichtlippen laufen Riefen gebildet, die vom neuen Dichtring nur kurzfristig abgedichtet werden. Hier hilft dann eigentlich nur das Wechseln des Simmerrings und der Zapfwelle.
Frohes Fest,
Thomas
das Wechseln des Simmerings ist kein Problem. Aber sehr wahrscheinlich ist die Zapfwelle eingelaufen, d.h. es haben sich dort wo die Dichtlippen laufen Riefen gebildet, die vom neuen Dichtring nur kurzfristig abgedichtet werden. Hier hilft dann eigentlich nur das Wechseln des Simmerrings und der Zapfwelle.
Frohes Fest,
Thomas
Moin Werner,
die von Dir geschilderter Schaden ist beim B12 an einer exponierten Stelle. Da es sich um die tiefste Stelle am Getriebe handelt, sammelt sich da auch alles Wasser. D.h. es ist nicht nur mit einer eingelaufenen Welle zu rechnen, sondern auch mit richtiger Korrosion im Bereich der Dichtlippe des WDR und mit einem verrosteten Lager. Das ist aber noch lange kein Grund zum Aufgeben. Auch dafür gibt es einfache Lösungen.
Für den Fall, daß nur der WDR "fertig" ist (oder kurzlebige "Reparatur" reicht) - wie vorgeschlagen nur WDR (35x52x10) wechseln.
Wenn das schon beschriebene Schadbild vorhanden ist, dann kann man:
- Welle ausbauen und überschleifen lassen (wenns "Fleisch" ausreicht) oder,
- Wellenschutzhülse montieren.
Zum Lagerwechseln (6206) muß die Welle sowieso raus.
Es gibt bei diesen Wellenschutzhüsen reine Stahlhülsen (Vorteil: gleicher WDR-Größe kann montiert werden; Nachteil: spezial Montagewerkzeug erforderlich) oder innengummierte Stahlhülsen (Vorteil: geringere Anforderungen an Montage und dicht bei starken Verunstaltungen; Nachteil: WDR mit nächstgrößerem Innendurchmesser erforderlich).
Viel Erfog
Tilmann Bork
die von Dir geschilderter Schaden ist beim B12 an einer exponierten Stelle. Da es sich um die tiefste Stelle am Getriebe handelt, sammelt sich da auch alles Wasser. D.h. es ist nicht nur mit einer eingelaufenen Welle zu rechnen, sondern auch mit richtiger Korrosion im Bereich der Dichtlippe des WDR und mit einem verrosteten Lager. Das ist aber noch lange kein Grund zum Aufgeben. Auch dafür gibt es einfache Lösungen.
Für den Fall, daß nur der WDR "fertig" ist (oder kurzlebige "Reparatur" reicht) - wie vorgeschlagen nur WDR (35x52x10) wechseln.
Wenn das schon beschriebene Schadbild vorhanden ist, dann kann man:
- Welle ausbauen und überschleifen lassen (wenns "Fleisch" ausreicht) oder,
- Wellenschutzhülse montieren.
Zum Lagerwechseln (6206) muß die Welle sowieso raus.
Es gibt bei diesen Wellenschutzhüsen reine Stahlhülsen (Vorteil: gleicher WDR-Größe kann montiert werden; Nachteil: spezial Montagewerkzeug erforderlich) oder innengummierte Stahlhülsen (Vorteil: geringere Anforderungen an Montage und dicht bei starken Verunstaltungen; Nachteil: WDR mit nächstgrößerem Innendurchmesser erforderlich).
Viel Erfog
Tilmann Bork
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 29. Apr 2005, 20:27
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 16:06
Hallo, noch ein Tipp aus der Praxis falls der WDR bereits eingelaufen ist und die Welle nur Einlaufspuren an der Dichtfläche aufweist. Einfach einen etwas schmaleren, z.B. 8mm nehmen oder dickeren, denn dann liegt die Dichtlippe an einer anderen Stelle an der Welle an und es gibt keinerlei Probleme damit.