A12/E12 starkes Qualmen bei hoher Last

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Steffen1969
Beiträge: 18
Registriert: So 2. Jul 2006, 06:34

Beitrag von Steffen1969 »

Hallo zusammen,

beim Stöbern in ebay bin ich auf einen E12 gestoßen (Artikelnummer: 160037477376). Ich habe zwar kein Kaufinteresse, dennoch waren die Bilder sehr interessant, besonders das Bild auf der Steigung mit der starken Rauchentwicklung!!
Irgendwie erinnert mich dieses Bild stark an meinen A12 wenn es im 6. Gang bergauf geht (Bj. 1969, Direkteinspritzer). Die Drehzahl geht dann langsam zurück, Regler gibt Vollgas, Qualm ohne Ende!! Und das bei einer Leerfahrt auf einer 12prozentigen Steigung!!

Jetzt meine Frage: Ist das für einen Holder normal??

Ich habe vor, in den nächsten Tagen mal bei einer Landmaschinenwerkstatt vorbeizufahren und die Einspritzdüse überprüfen zu lassen. Könnte dies die Ursache für das starke Qualmen sein?

Als Öl verwende ich ein spezielles 2-Takt-Diesel-Öl von Miller mit niedrigem Flammpunkt, daran sollte es eigentlich nicht liegen.

viele Grüße

Steffen
Steffen1969
Beiträge: 18
Registriert: So 2. Jul 2006, 06:34

Beitrag von Steffen1969 »

Hallo nochmal,

kleine Korrektur, Baujahr meines A12 ist nich 69 sonder 60!

viele Grüße

Steffen
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Gibt der Regler vielleicht zuviel Gas? Sprich Einspritzmenge zu hoch? Vielleicht mal den Rauchgrenzeneinsteller neu einstellen? (Weiter rein) Ist der Motor denn schon betriebswarm??? Wenn er noch kalt ist, ist das so ziemlich normal.
Meld Dich mal wenn Du die Düse gecheckt hast, das ist auch ne gute Idee von Dir, könnte zu früh öffnen.

Gruß Wolli
Steffen1969
Beiträge: 18
Registriert: So 2. Jul 2006, 06:34

Beitrag von Steffen1969 »

Hallo Wolli,

den Rauchgrenzeneinsteller habe ich schon weiter herausgeschraubt. Der Vorbesitzer hatte mir nämlich erzählt, daß die Kontermutter mal locker war.

Zur Beurteilung, ob der Rauchgrenzeneinsteller richtig eingestellt ist, habe ich mich an die Faustregel mit der Rauchentwicklung beim Drehzahlwechsel gehalten. Und zwar: Zuerst Motor im Leerlauf tuckern lassen, dann Gashebel ruckartig auf Höchstdrehzahl schieben, während des Drehzahlanstieg des Motors auf den Auspuff schauen und die Abgaswolke beobachten. Es sollte höchstens kurz grau qualmen und dann wieder aufhören, was es bei mir auch tut.

Mich wundert halt nur, daß das starke Qualmen dann auftritt, wenn im letzten Gang die Drehzahl zu sehr sinkt. Natürlich steht dann die Einspritzpumpe auf maximaler Einspritzmenge, schließlich versucht der Regler ja die Drehzahl zu halten.

Reicht es eigentlich mal eine halbe Stunde ohne Last zu fahren, um den Motor richtig betriebswarm zu bekommen?

viele Grüße

Steffen
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Ich würde sagen das reicht, die Kühlung ist ja eh recht einfach. Betriebswarm sollte der wohl schon nach 15min sein, denke ich.
Wie gesagt, vielleicht einfach mal ins Reglergehäuse schauen ob die besagten Markierungen da sind und ob das passt.
Steffen1969
Beiträge: 18
Registriert: So 2. Jul 2006, 06:34

Beitrag von Steffen1969 »

Hallo zusammen,

Endlich habe ich es geschafft, mal die Einspritzdüse beim lokalen Landmaschinenhändler vorbeizubringen. Für EUR 5.- hat er den Öffnungsdruck der Düse kontrolliert, nachdem er eine halbe Stunde nach dem passenden Anschlüßstück gesucht hat. Immerhin bringt die 46 Jahre alte Düse noch einen Öffnungsdruck von 165 Bar zustande (Sollwert Direkteinspritzer 175 Bar). Die geringe Druckabweichung und die gleichmäßige Zersteubung lassen darauf schließen, daß die Düse nicht die Ursache für das starke Qualmen und die geringe Zugkraft am Berg sind.

Laut Aussage des Werkstattmeisters bleiben da eigentlich nur noch verschlissene Kolbenringe oder Riefen in der Zylinderwand als Ursache übrig (Einspritzpumpe hat er ausgeschlossen).

Für mich stellt sich jetzt natürlich die Frage, wieviel Geld muß ich investieren, um letztendlich festzustellen, daß das Ergebnis immernoch nicht befriedigend wird? Schließlich scheint es ja so, daß ein gewisses Maß an Rauchentwicklung und Ölauswurf beim Sachs-Diese normal ist, oder?

Natürlich wird immer wieder darauf hingewiesen, daß der Sachs-Diesel nur mal richtig arbeiten muß, damit das Öl auch im Auspuff verbrennt, aber als Hobby-Holder-Fahrer kann ich nicht immer erst mal eine Stunde pflügen, um dann für ein paar Stunden einen trockenen Auspuff zu haben.

Wenn man aber mal die Motorproblematik ausklammert, dann finde ich, daß der A12 optisch der schönste aller Schmalspurschlepper ist und technisch für seine Größe allerhand zu bieten hat. Schließlich macht es wirklich extrem viel Spaß bei mir in der Umgebung (Oberpfalz) die verrücktesten Feldwege zu erklimmen, das ist dann fast schon Traktor-Trail!!.

In diesem Sinne

Steffen
Antworten