Wer kann mir über den Ölverbrauch beim B12 eine Mengenangabe machen.
Der Motor wurde generalüberholt, alle Leitungen und die Ölstandsanzeige
erneuert. Die Pumpe und die Leitungen entlüftet. Alles funktioniert einwandfrei, und trotzdem kommt mir der Ölverbrauch sehr wenig vor.
Wie oft bzw. beim wievieltenmal Tanken müsst ihr Öl nachfüllen?
Bin für jede Auskunft dankbar. Ein Motorschaden reicht!!
Im Voraus Danke aus dem Schönen Odenwald.
Gruss Oswin
Ölverbrauch
Kenne von 500er SachsDiesel einen Ölverbrauch beim Pflügen von ca. 70- 80 Gramm(ml)/h. Sollte beim 600er Luftgehühlt auch auf dem Niveau liegen
Bei einem Verbrauch von ca. 0,7 l Diesel pro Stunde mit 7 liter Tankvolumen waren so nach ca. 8 h ca. 0.5 l Motoröl fällig.
Öl war immer 20W20.
Öltank ist bei mir immer min 3/4 voll.
Ist Auspuff leicht ölig oder "pulvertrocken".
Bei einem Verbrauch von ca. 0,7 l Diesel pro Stunde mit 7 liter Tankvolumen waren so nach ca. 8 h ca. 0.5 l Motoröl fällig.
Öl war immer 20W20.
Öltank ist bei mir immer min 3/4 voll.
Ist Auspuff leicht ölig oder "pulvertrocken".
-
Oswin Heusel
- Beiträge: 52
- Registriert: So 7. Mai 2006, 09:40
Oswin,
wenn Auspuff leicht ölig, alle Ölkanäle Öllleitungen, auch Zulauf vom Tank und Bereich der Hohlschrauben (hier lagert sich gerne der gesamte Dreck ab) und gereinigt wurden, sollte eigentlich nichts passieren.
Wie gesagt (Holder E10) beim Plügen im leichten Sandboden (hohe Drehzahlen, da geringe Last) bis zu 70/80 ml/Stunde.
Lehmboden (geringes drehzahlniveau auf Grund der Hohen Last) und Fräsen waren dann so um die 50-60 ml.
Betrieben wurde/wird Motor ausser beim Kehren immer mit Vollgas (Gashebel auf Anschlag). Drehzahl gem. Last (knapp über Leerlauf bis Abregeldrehzahl).
Gewerblicher Einsatz.
Wenn man nur gelegentlich fährt und am Tag nicht stundenlang, fällt der Ölverbrauch kaum auf, zumal zumindest bei meinen, erst einige Zeit vergeht, wenn Öltank bis zum Stehkragen gefüllt, bis Ölverbrauch im Schauschlauch sichtbar wird.
Bei keinem Ölverbrauch sollte man gerade bei den alten Motoren und bei Frischölschmierung stutzig werden, da hast Du recht, zumal keine Druckumlaufschmierung.
Gruß
Christoph
wenn Auspuff leicht ölig, alle Ölkanäle Öllleitungen, auch Zulauf vom Tank und Bereich der Hohlschrauben (hier lagert sich gerne der gesamte Dreck ab) und gereinigt wurden, sollte eigentlich nichts passieren.
Wie gesagt (Holder E10) beim Plügen im leichten Sandboden (hohe Drehzahlen, da geringe Last) bis zu 70/80 ml/Stunde.
Lehmboden (geringes drehzahlniveau auf Grund der Hohen Last) und Fräsen waren dann so um die 50-60 ml.
Betrieben wurde/wird Motor ausser beim Kehren immer mit Vollgas (Gashebel auf Anschlag). Drehzahl gem. Last (knapp über Leerlauf bis Abregeldrehzahl).
Gewerblicher Einsatz.
Wenn man nur gelegentlich fährt und am Tag nicht stundenlang, fällt der Ölverbrauch kaum auf, zumal zumindest bei meinen, erst einige Zeit vergeht, wenn Öltank bis zum Stehkragen gefüllt, bis Ölverbrauch im Schauschlauch sichtbar wird.
Bei keinem Ölverbrauch sollte man gerade bei den alten Motoren und bei Frischölschmierung stutzig werden, da hast Du recht, zumal keine Druckumlaufschmierung.
Gruß
Christoph
-
Oswin Heusel
- Beiträge: 52
- Registriert: So 7. Mai 2006, 09:40
Hallo
die Kolbenringe samt Kolben sind neu. Eine Ölrückführung in den Tank hat er auch. Ich möchte sogar behaupten es wäre auch ein Motor mit Vorkammer.
Als Öl verwende ich das Bulldogöl von Liqui Moly. Ich werde mir aber zur sicherheit eine Feinjustierung basteln um den Ölverbrauch etwas genauer zu messen.
Danke und Gruß aus dem Odenwald
die Kolbenringe samt Kolben sind neu. Eine Ölrückführung in den Tank hat er auch. Ich möchte sogar behaupten es wäre auch ein Motor mit Vorkammer.
Als Öl verwende ich das Bulldogöl von Liqui Moly. Ich werde mir aber zur sicherheit eine Feinjustierung basteln um den Ölverbrauch etwas genauer zu messen.
Danke und Gruß aus dem Odenwald
-
Holder ED 2-Fahrer
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 2. Feb 2006, 23:30
Hallo.
Um ganz sicher zu gehen, würde ich folgendes empfehlen:
Die Fa. Hoekle in Mössingen hat den Original-Prüfstand der Holder-Werke für Öldosierpumpen übernommen. Habe dort meine Ölpumpe vom ED 2 Instandsetzen und einstellen lassen.
Mit Prüfbericht und allem drum und dran kostete es 150,-- €.
Einfach mal anrufen und nachfragen.
Eberhardt Hoekle
Karl-Jaggy-Str. 44
72116 Mössingen
Tel. 07473 / 373-0
Mfg Thomas
Um ganz sicher zu gehen, würde ich folgendes empfehlen:
Die Fa. Hoekle in Mössingen hat den Original-Prüfstand der Holder-Werke für Öldosierpumpen übernommen. Habe dort meine Ölpumpe vom ED 2 Instandsetzen und einstellen lassen.
Mit Prüfbericht und allem drum und dran kostete es 150,-- €.
Einfach mal anrufen und nachfragen.
Eberhardt Hoekle
Karl-Jaggy-Str. 44
72116 Mössingen
Tel. 07473 / 373-0
Mfg Thomas