Neuer Hydrauliksterublock am AG3 mit 2 Ventilen

Der Platz zum austauschen!
Antworten
uniknick
Beiträge: 8
Registriert: So 17. Dez 2006, 11:27

Beitrag von uniknick »

Hallo zusammen,
habe schon seit ein paar Jahren einen AG3 und mit sehr zufrieden. Nun möchte ich eventuell eine Hydraulische Seilwinde hinten in den Dreipunkt konstruieren. Nun habe ich aber das Problem, dass ich nur den Einzelligen originalen Sterulock dran habe.
Meine Frage:
Wer hat den steurblock schon mal ersetzt??? Habe noch ein 2-Zelligen ganz normalen Sterublock mit Druckeingang und Tankanschluss und dann entsprechend 4 Anschlüssen neu herumliegen, kann man den einfach so tauschen, müsste doch gegen. Der Kraftheber ist ja nur ein einfachwirkender Zylinder. Dort würde ich einfach auf den 2.Abgang ein Stopfen machen und gut, oder??? Schwimmstellung brauche ich nicht wirklich, gut zum mulchen wäre es nicht schlecht, aber sonst habe ich kein Gerät.

Hat von Euch einer das schon mal so umgebaut???? Bilder vom Steuerblock und Abringposition???

Für Eure Hilfe bin ich jetzt schon dankbar.

Gruß Klaus

klaus (ät)uniknick.de
HaSchDi
Beiträge: 123
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:29
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von HaSchDi »

Hallo, ich habe meinen AG3 von 2 Steuereinheiten wieder zurückgebaut ( Ich braauche nur den Kraftheber und das Steuerelement hat mich gestört), besser gesagt ich bin dabei. Ich kann Dir die Bilder per Mail schicken. Wird aber bis zum WE dauern, da ich unterwegs bin und die Bilder nicht dabei habe.

Funktioniert Dein Steuerblock noch und würdest Ihn abgeben??

Gruß Harald
uniknick
Beiträge: 8
Registriert: So 17. Dez 2006, 11:27

Beitrag von uniknick »

Klar, der ist noch voll OK, ich brauch halt nur einen mit einem weiteren Anschluss.

Gruß Klaus
HaSchDi
Beiträge: 123
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:29
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von HaSchDi »

Werde am WE die Bilder raussuchen und wi könne ja mal sehen, wie wir uns einigen. Ich brauche den "alten" nicht mehr.
Gruß Harald
Der mit dem Holder tanzt
Beiträge: 44
Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
Wohnort: 52152 Simmerath
Kontaktdaten:

Beitrag von Der mit dem Holder tanzt »

hallo Klaus,

ich habe bei meinem am2 das orig. steuergerät gegen ein 3xdw getauscht. für die heckhydraulik habe ich einfach den überflüssigen anschluss direkt in die tankleitung eingespeist. wenn du den verschließen würdes, dann würdest du beim betätigen permanent durch das überdruckventil drücken - heißt max. Last für das System und auf dauer nicht optimal.
das 3. dw-element habe ich für geräte am heck vorgesehen. da habe ich dann die gleiche technik eingesetzt, nur dass ich mit einem 3-wege-hahn von der steck-kupplung zur tankleitung und damit von dw auf ew schalten kann.
ich hoffe, man kanns einigermaßen erkennen.

Bild

Gruß Philipp
Holder AM2 (HD2) Bj. 1972
Deutz D5506
HaSchDi
Beiträge: 123
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:29
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von HaSchDi »

Wie weit bist Du dann jetzt??

Schon umgebaut?

Gruß HaSchDi
uniknick
Beiträge: 8
Registriert: So 17. Dez 2006, 11:27

Beitrag von uniknick »

I wo, hab doch wie immer keine Zeit, muss jetzt erst mal provisorisch meine Seilwinde dran machen ob die Pumpe es packt, vermutlich werde ich die Winde an den Unimog vorne hinbauen, weil der Öltank am AG3 auch etwas zu klein ist genau wie die Pumpe zu wenig fördert, aber ich geb noch nicht auf.
Antworten