Hilfe/Beratung bei Holderkauf EDII

Der Platz zum austauschen!
Antworten
DGM
Beiträge: 4
Registriert: Mo 15. Mär 2010, 22:53

Beitrag von DGM »

Hallo zusammen,
ich würde gerne einen Holder EDII kaufen und bin leider absoluter Anfänger.
Den Holder will ich zum Holzmachen / -fahren benutzen. Habe nur 300m bis zum Wald und muss auch keine großen Strecken zurücklegen.

Einen mir gefälligen Holder EDII habe ich bei Mobile.de gefunden und weiß nicht, ob der Preis ok ist. Vielleicht kann mir jemand Tips zum Kauf geben (worauf muss ich achten) bzw. mir sagen, ob dieses Angebot Preis/Leistung stimmt.

Hier der Link: http://suchen.mobile.de/privatfahrzeug/ ... 49091.html

Schon im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe.

DGM
HolderEDIIDeutzD2505
Beiträge: 34
Registriert: So 10. Jan 2010, 13:32

Beitrag von HolderEDIIDeutzD2505 »

Ich habe auch nicht die größte ahnung und weis auch nicht genau wie es mit dem technichen stand an diesem ed 2 aussieht, aber für den äußerlichen zustand und die zusammengeschusterte karre würde ich keine 1600 euro zahlen. am Holder fehlt die Motorhaube, die reifen sehen auf dem bild auch nicht mehr so gut aus.

ich würde für den höchstens 1.100€ zahlen.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Wenn Du das Gespann zum Straßenverkehr zulassen willst/mußt, könnte/stellt der Eigenbauanhänger das eigentliche Problem da.

Haube liegt, wenn ich das in dem Bild von hinten richtig gesehen habe, auf dem Hänger.

Etwas salopp gesagt.
- er und die Anhängevorrichtung brauchen für die Papiere das Okay des TÜV/Dekra/... .
(undefinierte Achse..., Rahmenhaltbarkeit/Wer hat geschweißt (Schweißschein), Tragfähigkeit des Bodens (sieht alles nach Pressspanplatte und wild zusammengeschuster (Kantenschutz..) aus..) .. und dann die Kleinigkeiten, wie scharfe Ecken und Kanten (Verletzungsgefahr), freiliegende Räder , fehlende Blinker, Standlicht/Begrenzungsleuchten...)

Lohnt den Aufwand nicht, da kann man sich dann billiger einen selber bauen/lassen.

Oder brutal gesagt. Der Hänger ist eigentlich ausserhalb von Privatgelände wertlos.... (auch wenn jetzt das Geschrei losgeht), .... .
HolderEDIIDeutzD2505
Beiträge: 34
Registriert: So 10. Jan 2010, 13:32

Beitrag von HolderEDIIDeutzD2505 »

muss dir voll und ganz recht geben.

obwohl DGM sagte das er nur 300 m bis zum wald fahren müsste, da ist es in meinen augen doch egal ob er mit einem hänger marke eigenbau oder mit einem richtigen hänger über die straße fährt.

aber der hänger sieht wirklich katastrophal aus. osb platten an den seiten, die heckklappe aus fichtenbrättern, ein echt wildes gefährt ^^
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Wenn die 300m zum Wald kein öffentlicher Verkehrsraum, ist es egal was hinten dranhängt. Es muss weder legalisieirt (mit Papieren versehen werden) noch sonst irgendwelchen Vorschriften genügen. Ist halt maximal Selbstverstümmelung, solange kein anderer zu Schaden kommt. Wenn aber doch, spielt die Beschaffenheit des Eigenbaus schon eine Rolle, gerade wenn es um die Frage geht. War das Ereignis und seine Folgen unvermeidlich? Oder wurde es gerade erst durch die "Mangelhafte"technische Ausführung des Gespanns/Hängers erst ermöglich oder gerade dadurch herbeigeführt.

Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Beim einen passiert nie etwas, beim anderen fast immer ... .

Sobald man aber mit dem Gespann im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sein, gelten auch die hierfür notwendigen Bestimmungen.

Es spricht nichts gegen einen Eigenbauanhänger, der entweder so alt ist, dass er für die Abnahme bis auf Licht kaum etwas erfüllen muss (war irgendwas vor 1962 rum), oder . Bei jüngeren Neubauten kommt dann das ganze Programm:
- Rahmenfestigkeit
- Anhängekupplung/Aufnahme Festigkeit
- Achsenfestigkeit (Achse vom Schrott ohne Typenschild = No Way.)
- ggf. Bremse..

Der Rest (Beleuchtung, Radabdeckung, keine scharfen Ecken und Kanten..) ist dann eigentlich Kinderkram.

Darum beim Neubau eines Anhängers auf Komponenten mit Typenschild/ABE etc. zurückgreifen, oder deutlich überdimensinierte Komponenten nehmen (die halten immer..).
Und sich schon im Vorfeld mit einem "TÜV"-Menschen oder Fahrzeugbauer abstimmen, wie er das ganze gerne hätte.

Spart Zeit und Geld.
~Alles kaputt

Beitrag von ~Alles kaputt »

jetzt mal erlich für das geld bekommste aber einen besseren einachser wie den da,und dann 1600,00 euro,da war doch ein besserer in eBay drinnen es ist zwar ein Monax gewesen aber der ist besser wie der Holder für 1600,00
mwm
Beiträge: 180
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 01:26

Beitrag von mwm »

HolderEDIIDeutzD2505
Beiträge: 34
Registriert: So 10. Jan 2010, 13:32

Beitrag von HolderEDIIDeutzD2505 »

der hat aber nur 6,5 ps, der EdII hat 10PS, der Gutbrot is für holz holen ein bisschen schwach auf der Brust
karcher
Beiträge: 93
Registriert: Di 23. Jan 2007, 09:38

Beitrag von karcher »

Hallo DGM,

mehr als 1000 Euro würde ich für das Gespann nicht bezahlen,
wenn der Motor in Ordnung ist. Bei der Suche würde ich mir
Zeit lassen. Die Version ED 2 wurde in hohen Stückzahlen gebaut
und somit wird immer wieder einer angeboten.

Viel Erfolg
Arnold
DGM
Beiträge: 4
Registriert: Mo 15. Mär 2010, 22:53

Beitrag von DGM »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die überwiegend nützlichen Tipps und Hinweise.
Ich habe diese zum Anlass genommen bestimmten Punkte zu klären, am Preis einen entscheiden Nachlass erzielen und den Kauf letztendlich doch getätigt zu haben.

Für Holder samt Anhänger existiert ein TÜV-Gutachten nach dem alles in technisch einwandfreiem Zustand ist und das Gespann den Straßenverkehrsvorschriften entspricht. Es ist bescheinigt, dass mit Holder samt Anhänger im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden darf ))
Am Holder wurde das Getriebe überholt sowie die Einspritzdüse und sämtl. Öle erneuert. Mit dabei ist natürlich auch die Motorhaube, Pflug & Egge (auch wenn ich die wahrscheinlich nie brauche...), diverse Liter 20W-Öl sowie Bedienungs- und Reparaturanleitung. Der Vorbesitzer ist Maschinenbautechniker und hat den Anhänger selbst gebaut (Achse von Ford Kombi, Hand- und Fußbremse mit Bremskraftverstärker ebenfalls aus PKW)

Ich habe zwar entgegen Euren Preisvorschlägen 100,- € mehr bezahlt aber das ist für mich trotzdem ok, weil ich (vorerst) nichts mehr rumschrauben muss und sofort loslegen kann 

Ich bedanke mich nochmal für Euer Feedback und bleibe dem Holderforum künftig gewiss erhalten. Sicher werde ich Euch im Laufe der Zeit mit der ein oder anderen (vielleicht typischen) Anfängerfrage nerven....

Viele Grüße und bis bald
DGM
Antworten