Hallo Holderfreunde!!!
Weiss jemand von euch, ob ich den SACHS Diesel 500 auch mit Biodiesel betreiben kann? Würd mich nur mal für die Zukunft interessieren...
Noch was: Ich habe bei unsrem B 10 die Kühlung überholt. Nachdem wir heute Morgen zwei Anhänger voll Holz über eine holprige Wiese in unsere Garage rangiert hatten, meinte mein Opa, dass der Kühler ungewöhnlich heiß geworden sei. Nachdem wir den Kühlerdeckel aufgeschraubt hatten, kam uns leichter Dampf entgegen. Also wirklich nicht viel.
Also ich nehme mal an, dass der Kühler seit neuestem so heiß wird, weil einfach das Kühlwasser wieder richtig zirkulieren kann. Denn früher war der Kühler in der Regel immer nur ca. 3/4 voll. Das Wasser ist einfach durch die porösen Kühlerschläuche getropft und weg war's! Aber nach meiner Reparatur (Deckeldichtung, Schläuche, Ventilatorkeilriemen ersetzt) ist er wirklich zu 99% dicht!
Sind diese Symptome normal oder besteht Grund zur Beunruhigung???
Biodiesel und Kühlung B10
Hallo. Also einen Kühlerdeckel bei heißen Kühler abzunehmen ist ja schon sehr mutig. Mach das mal bei nem heißen Kühler beim Auto. Wenn das aber so gefahrlos ging, kann das Kühlwasser nicht gekocht haben. Dann wäre es Problematisch. Wenn Dampf bei geschlossenem Kühlerdeckel austritt, dann ist es erst gefährlich. Die einfache Aussage der Kühler ist Heiss sagt gar nichts. Das Temperaturgefühl ist bei den Menschen sehr unterschiedlich. Manche Menschen schrecken schon bei 40°C auf. Andere erst bei 50°C. Ich denke, das dies dann doch Normal ist. So lange der Kühler nicht Kocht.
Hab Heute mit Holderfreunde über Biodiesel gesprochen. Vor, während und auch noch nach dem 2. Weltkrieg hat man in den Dieselmotoren alles verheizt. Man muss den Brennstoff nur halt gezündet bekommen. Die Leistung bei reinem Biodiesel wird auch nachlassen. Die Aussage war, eventuell mal 1zu1 mischen. Dann hat man mit dem Zünden weniger Probleme. Einsprizung und Regelung müssten eventuell angepasst werden. Die "Alten" Dichtungen müssten zumindest halten.
Gruß Theo
Hab Heute mit Holderfreunde über Biodiesel gesprochen. Vor, während und auch noch nach dem 2. Weltkrieg hat man in den Dieselmotoren alles verheizt. Man muss den Brennstoff nur halt gezündet bekommen. Die Leistung bei reinem Biodiesel wird auch nachlassen. Die Aussage war, eventuell mal 1zu1 mischen. Dann hat man mit dem Zünden weniger Probleme. Einsprizung und Regelung müssten eventuell angepasst werden. Die "Alten" Dichtungen müssten zumindest halten.
Gruß Theo
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21
Ich glaube, das Problem beim "Biodiesel" ist das Verharzen.
Wobei man hier unterscheiden muß zwischen dem reinen Rapsöl und dem Rapsölmethylester, das jeder Dieselmotor verträgt.
Soweit ich weis, muß man das Rapsöl für die Verwendung in modernen Dieselmotoren vortemperieren, damit es dünnflüssig genug bleibt. Wie sich das auf unsere 2takt-Diesel übetragen lässt, kann ich nicht sagen.
Vor, während und nach dem Krieg wurden vor allem die Bulldogmotore mit allem möglichen betrieben, was sich zünden lässt. Diese Motore vertragen das wohl auch wegen der geringen Verdichtung, offensichtlich schadlos. Ich kann hier nur wiedergeben, was ich nachgelesen habe, diese Ära hab ich nicht selbst erlebt.
Der Unterschied zw. dem Bulldogmotor und dem Sachsdiesel ist, wie auch hier schon mal diskutiert wurde, doch ganz erheblich. Sie sind kaum vergleichbar.
Karl
Wobei man hier unterscheiden muß zwischen dem reinen Rapsöl und dem Rapsölmethylester, das jeder Dieselmotor verträgt.
Soweit ich weis, muß man das Rapsöl für die Verwendung in modernen Dieselmotoren vortemperieren, damit es dünnflüssig genug bleibt. Wie sich das auf unsere 2takt-Diesel übetragen lässt, kann ich nicht sagen.
Vor, während und nach dem Krieg wurden vor allem die Bulldogmotore mit allem möglichen betrieben, was sich zünden lässt. Diese Motore vertragen das wohl auch wegen der geringen Verdichtung, offensichtlich schadlos. Ich kann hier nur wiedergeben, was ich nachgelesen habe, diese Ära hab ich nicht selbst erlebt.
Der Unterschied zw. dem Bulldogmotor und dem Sachsdiesel ist, wie auch hier schon mal diskutiert wurde, doch ganz erheblich. Sie sind kaum vergleichbar.
Karl
Hallo zusammen
Meint ihr jetzt den biodiesel den es an tankstellen gibt oder reines kltgepresstes rapsöl?
Beim biodiesel von der tankstelle rate ich von ab da er dichtungen und ähnlichs angreift.
Zum thema rapsöl kann ich nur sagen das verträgt so ziemlich jeder ältere motor. das einzige problem ist das man sich entscheiden muss ob man es mit dem diesel mischt oder einen zweiten tank anbaut und wenn der motor betriebstemparatur hat umschaltet auf rapsöl. Damit das rapsöl flüssig genung zum zünden ist muss es aber vorher noch durch einen wärmetauscher laufen. den baut man beim dieselmotor in den kühlwasserkreislauf ein.
Beim rapsöl ist weder ein leistungsverlust spürbar noch verharzt der motor innerlich.
mfg ecki
Meint ihr jetzt den biodiesel den es an tankstellen gibt oder reines kltgepresstes rapsöl?
Beim biodiesel von der tankstelle rate ich von ab da er dichtungen und ähnlichs angreift.
Zum thema rapsöl kann ich nur sagen das verträgt so ziemlich jeder ältere motor. das einzige problem ist das man sich entscheiden muss ob man es mit dem diesel mischt oder einen zweiten tank anbaut und wenn der motor betriebstemparatur hat umschaltet auf rapsöl. Damit das rapsöl flüssig genung zum zünden ist muss es aber vorher noch durch einen wärmetauscher laufen. den baut man beim dieselmotor in den kühlwasserkreislauf ein.
Beim rapsöl ist weder ein leistungsverlust spürbar noch verharzt der motor innerlich.
mfg ecki
Hallo zusammen,
meine Erfahrungswerte mit "billiger tanken":
Biodiesel ist agressiver als normaler Diesel, deshalb problematisch mit den Dichtungen (vorallem bei modernen Motoren), Rapsöl o. "Aldi" Sonnenblumenöl ist kein Problem, ausser bei Kälte, also einfach mit normalem Diesel mischen, Mischverhältnis muss man sich selbst ausmachen, meinem Güldner (ADK, 2 Zylinder, 15PS) schmeckt es im Verhältnis 50:50 vorzüglich. Mein Opel Astra F (1,7TDS) fährt auch bei Temperaturen über 10 Grad diese Mischung ohne Probleme und ohne Umbau seit 25 TKM (hat jetzt 265TKM drauf), bei Temperaturen über 20 Grad ist das Verhältnis 70:30 möglich
Fazit: reines Rapsöl ist kein Problem, evt. halt mischen mit Diesel
Gruß
Christian
meine Erfahrungswerte mit "billiger tanken":
Biodiesel ist agressiver als normaler Diesel, deshalb problematisch mit den Dichtungen (vorallem bei modernen Motoren), Rapsöl o. "Aldi" Sonnenblumenöl ist kein Problem, ausser bei Kälte, also einfach mit normalem Diesel mischen, Mischverhältnis muss man sich selbst ausmachen, meinem Güldner (ADK, 2 Zylinder, 15PS) schmeckt es im Verhältnis 50:50 vorzüglich. Mein Opel Astra F (1,7TDS) fährt auch bei Temperaturen über 10 Grad diese Mischung ohne Probleme und ohne Umbau seit 25 TKM (hat jetzt 265TKM drauf), bei Temperaturen über 20 Grad ist das Verhältnis 70:30 möglich
Fazit: reines Rapsöl ist kein Problem, evt. halt mischen mit Diesel
Gruß
Christian
Holder B10
Holder A12
Fendt Farmer 2
Holder A12
Fendt Farmer 2