Brems-Blink-Umschaltung...

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Mathias Schmid
Beiträge: 5
Registriert: Do 11. Sep 2008, 18:22
Wohnort: Memmingen

Beitrag von Mathias Schmid »

für mich das Unwort der Woche!
naja, ich fang mal von vorne an:
Mittwochs einen Thermin beim Tüv gehabt mit dem A12, und während der Abnahme stellt sich heraus, dass mein kleiner grüner illegaler Weise jahrelang ohne Warnblinkanlage herumgetukkert ist.
So weit so gut, am Donnerstag hab ich dan das Modell von "Hella" zum Nächrüsten besorgt, und der Spaß erst richtig los.
Ich verschone euch jetzt besser mit Einzelheiten und komm zum PROBLEM:
Was genau soll eine Brems-Blink-Umschaltung bewirken?
Bei mir sieht es nach langer rumsteckerei nun folgendermaßen aus:
-Blinker geht
-Bremslicht geht
-Warnblinker geht (mit+ohne Zündung)
-Blinker + Bremslicht passt auch

ABER: Warnblinker + Bremse führt dazu, das alle vier Blinklichter so lange ununterbrochen leuchten bis man seinen Fuß wieder von der Bremse nimmt!?!
Weiß vllt. jemand von euch ob das so gehört, bzw ob der Tüv mir das so abnimmt, oder kann evtl. kurz Bescheid geben wie sich andere nachgerüstete Warnblinker in kombination mit der Fußbremse verhalten?
vielen Dank im Vorraus,
mit Wild durcheinanderblinkenden Grüßen
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

Bremslicht
- nicht erforderlich (aber zulässig), wenn das Fahrzeug vor dem 01.01.1988 erstmlas zugelassen wurde und die Höchstgeschwindigkeit kleiner oder gleich 25 km/h ist. Siehe siehe §53 Abs. 2 und 9
- Früher wurden oft die Blinker als Bremslicht verwendet: Wenn man bremst, leuchten die hinteren Blinker (beide Seiten) dauerhaft. Beim blinken blinkt die entspr. Seite ganz normal. Wenn man blinkt UND bremst, blinkt die Seite, in die man abbiehgen möchte, ganz normal und der Blinker an der anderen Seite ist dauernd an (als Bremslicht). Diese Art des Bremslichtes ist bei alten Treckern zulässig.

hier mal ein schaltplan, der aber nicht richtig funkioniert.

http://freenet-homepage.de/deutzseite/B ... linker.jpg
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

arbeitest du mit einem Zweikreis-Blinkerschalter?

beim anschließen des Warnblinkrelais mußt du die vorderen Blinkleuchten mit Sperrdioden von den hinteren trennen.

http://www.traktorhof.com/forum/userpix ... terb_1.jpg

Die Dioden verhindern, daß die vorderer Blinkerlampen beim Bremsen bestromt werden.Es genügen Standarddioden (1N5400). Diese kannst du direkt in die Zuleitung zu den Lampen einbauen.
Mathias Schmid
Beiträge: 5
Registriert: Do 11. Sep 2008, 18:22
Wohnort: Memmingen

Beitrag von Mathias Schmid »

So...
erstmal "Entschuldigung." dafür, dass ich mich erst so spät wieder Melde, aber die liebe Schule *hust* verlangt leider auch nach ein wenig Aufmerksamkeit...
Danke Thomas für deine schnellen Antworten und auch an alle die evtl. mitgegrübelt haben ohne zu posten.
Ich nehms gleich mal vorne weg:
Der Prüfingenieur wollte garnicht wissen was passiert wenn man bei eingeschaltetem Warnblinker bremst=> mein kleiner Grüner mach mir bis 2011 hoffentlich keine allzu großen Sorgen mehr.
Jedoch würde es mich trotzdem noch interessieren, ob es normal ist, wenn bei gleichzeitiger Benutzung des Warnblinkers und der Bremse alle vier Brems-/Blinklichter durchgehend Leuchten (Verwendung der hinteren Blinker auch als Bremslicht vorrausgesetzt).
grüße aus dem leider verregneten Memmingen
Möller
Beiträge: 154
Registriert: Fr 21. Dez 2007, 22:32
Wohnort: Schlüchtern

Beitrag von Möller »

Hallo

Bei richtiger Anschaltung und richtigen Warnblinkschalter ( Bremsblinklicht-
Umschalter ) geht alles richtig , auch ohne Dioden.

mfg Möller
Antworten