Hallo,
an meinen A30 habe ich jetzt festgestellt, dass der Vorbesitzer den Glühüberwacher überbrückt hat. Entsprechend holprig ist in der jetzigen kalten Jahreszeit auch der Startvorgang.
Bevor ich jetzt weitersuche. Kann mir jemand eine Tipp geben, warum der Glühüberwacher überbrückt wurde ? Fliesst beim Startvorgang dennoch ein Strom an die Glühkerze ?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
Gruß,
Bernd
Glühüberwacher/ Glühkerze
Hallo ,
Mein Schlepper zeigt am Glühüberwacher auch nix an und ich dachte das der auch nicht vorglüht. Angeblich sind die in Reihe geschaltet aber wenn ich vorglühe ( ohne das was passieren müsste wenn man nix sieht ) springt der ganz ordentlich an. Wenn ich ´n echten Kaltstart probiere wenn´s kalt ist geht´s grade so.
Im Zweifelfall einfach mal Meßgerät drannhalten.
Mein Schlepper zeigt am Glühüberwacher auch nix an und ich dachte das der auch nicht vorglüht. Angeblich sind die in Reihe geschaltet aber wenn ich vorglühe ( ohne das was passieren müsste wenn man nix sieht ) springt der ganz ordentlich an. Wenn ich ´n echten Kaltstart probiere wenn´s kalt ist geht´s grade so.
Im Zweifelfall einfach mal Meßgerät drannhalten.
Glühüberwacher/Vorwiderstand und Glühkerze/Heizwendel der Luftvorwärmung sind in Reihe geschaltet.
Beim Anlassen selbst wird der Vorwiederstand und Glühüberwacher stellenweise überbrückt, um totz Spannungsabfall beim Starten noch volle Glühleistung zu haben.
Den Glühüberwacher (euro groß)selbst gibt es in verschiedenen Stärken und Spannungsabfall.
Nur wenn der Glühüberwacher den richtigen Drahtdurchmesser und Widerstand hat, glüht die Wendel auch analog zur Gühkerze/Heizwendel, dem Sinn und Zweck des Überwachers.
Ist der Drahtdurchmesser zu groß/Wiederstand zu klein tut sich da nichts im Anzeigefenster, obwohl die Glühkerzen/Heizdrähte schon längs weißglühend sind. (erst recht wenn Schnellglühkerzen eingebaut wurden)
Ist der Drahtdurchmesser zu klein/Wiederstand zu hoch, tut sich im gegenzug an den Kerzen nichts, während es am Glühüberwacher schon mollig warm wird.
Ein Überbrücken des Glühüberwachers (EuroStück große Metallausführung, nicht das Stuergerät) macht man entweder weil der Draht durchgebrannt ist, oder weil man gleich schon beim Vorglühen die Zeit verkürzen will, mit der Gefahr durch die "Überspannung" die Glüheinrichtung zu überlasten/Durchzubrennen, oder angeknackste Glüheinrichtungen am Leben zu halten/das letzte rauszuholen..
Beim Anlassen selbst wird der Vorwiederstand und Glühüberwacher stellenweise überbrückt, um totz Spannungsabfall beim Starten noch volle Glühleistung zu haben.
Den Glühüberwacher (euro groß)selbst gibt es in verschiedenen Stärken und Spannungsabfall.
Nur wenn der Glühüberwacher den richtigen Drahtdurchmesser und Widerstand hat, glüht die Wendel auch analog zur Gühkerze/Heizwendel, dem Sinn und Zweck des Überwachers.
Ist der Drahtdurchmesser zu groß/Wiederstand zu klein tut sich da nichts im Anzeigefenster, obwohl die Glühkerzen/Heizdrähte schon längs weißglühend sind. (erst recht wenn Schnellglühkerzen eingebaut wurden)
Ist der Drahtdurchmesser zu klein/Wiederstand zu hoch, tut sich im gegenzug an den Kerzen nichts, während es am Glühüberwacher schon mollig warm wird.
Ein Überbrücken des Glühüberwachers (EuroStück große Metallausführung, nicht das Stuergerät) macht man entweder weil der Draht durchgebrannt ist, oder weil man gleich schon beim Vorglühen die Zeit verkürzen will, mit der Gefahr durch die "Überspannung" die Glüheinrichtung zu überlasten/Durchzubrennen, oder angeknackste Glüheinrichtungen am Leben zu halten/das letzte rauszuholen..
Hallo
hier ein link zu bosch A 45 Bosch teile.
Bei A 30 ist keine Glühkerze und kein Glühüberwacher aufgeführt.
mfg Möller
http://www.automotive-tradition.de/down ... mf3280.pdf
hier ein link zu bosch A 45 Bosch teile.
Bei A 30 ist keine Glühkerze und kein Glühüberwacher aufgeführt.
mfg Möller
http://www.automotive-tradition.de/down ... mf3280.pdf
hier der richtige mit Glühüberwacher a 45
http://www.automotive-tradition.de/down ... mf3271.pdf
mfg möller
http://www.automotive-tradition.de/down ... mf3271.pdf
mfg möller
hallo fuxie
Die Spannung die die Kerze laut Kennline braucht muß anliegen( Beru-unterlagen oder auf der Kerze stehen ).
In der Regel Reihenschaltung der Glühkerzen mit und ohne Vorwiederstand und Glühüberwacher .Die Summe der Spannung (Spannungsabfälle ) an den Bauteile sollen zirka 12 Volt ergeben .
Bei Parallel Schaltung ergibt
der Spannungabfall am Glühüberwacher plus dem Spannungsabfall an einer Glühkerze zirka 12 Volt.An den anderen Kerze muß die selbe Spannung anliegen. (Spannungsabfall )( Die Glükerzen sind miteinander parallel geschaltet. )
mfg Möller
Die Spannung die die Kerze laut Kennline braucht muß anliegen( Beru-unterlagen oder auf der Kerze stehen ).
In der Regel Reihenschaltung der Glühkerzen mit und ohne Vorwiederstand und Glühüberwacher .Die Summe der Spannung (Spannungsabfälle ) an den Bauteile sollen zirka 12 Volt ergeben .
Bei Parallel Schaltung ergibt
der Spannungabfall am Glühüberwacher plus dem Spannungsabfall an einer Glühkerze zirka 12 Volt.An den anderen Kerze muß die selbe Spannung anliegen. (Spannungsabfall )( Die Glükerzen sind miteinander parallel geschaltet. )
mfg Möller