Welcher Schlepper, welche Lima?
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... omLiMa.pdf
Das finde ich sehr gut:
http://www.deutzforum.de/index.php?atta ... mlima-pdf/
Wenn die Lima i.O. ist nicht in gang kommt, und alles richtig verkabelt ist, saubere Masseverbindung und keine Überganswiederstände., liegt das daran, daß sie in der startphase nicht genügeng Spannung erzeugt.
Da hat meistens drei Ursachen:
- Drehzahl ist zu niedrig. (Ist Gleichstromlima und die lebt erst einmal von Drehzahl (Gassoß, um in Schwund zu kommen)
- Rest-Magnetismus in den Polschuhen reicht nicht aus oder ist falsch gepolt.
(Lima Polarisieren bei laufendem Motor: Einmal kurz Batterie Plus an die Plus-Kohle
- Ladekontrollampe nicht angeschlossen/nicht vorhanden
(Der über die Ladekontrollampe in die Lima fließende Strom sorgt parallel zum Restmagnetismue für ein stärkes Startmagnetfeld, und damit kommt die Lima fasst bei Leeralufdrehzahl. daß sich
dann nach dem Anlaufen der Lima immer weiter selbst verstärkt, bis der Regler durchschaltet.)
Kontrollleuchte wird dann dunkler und dunkler und erlischt.
Wenn als gar nichts geht, würde ich erst einmal stumpf ohne Regler arbeiten:
- Regler abklemmen: (Verkablen wie Motor, aber nicht an + seitig an Betterie anschließen.)
- Motor laufen lassen. Mit steigendender Drehzahl sollte auch die Spannung steigen.
- Wenn nicht:polarisieren. Dazu einmal kurz Batterie B+ an + Kohle brücken.
- Nochmal Spannung über Drehzahl verfolgen. Da sollte sich jetzt etwas tun.
Wichtig:
Es gibt zwei Arten der Regelung bei den Feldwicklungen:
+ seitig: Der Regler steuert aktiv die Stromversorgung:
Die Feldwicklungen liegen an Masse: Strom kommt nur über den Regler an die Feldwicklung.
- Seitig:
Der Regler regelt die Masserverbindung der Feldwicklungen und damit den Erregerstrom.
- Mechanischer Regler Direkt, über Wiederstand und keine Masse.
(Hier liegt dann eine Ende der Feldwicklung direkt an der Pluskohle und das Minunsende kommt oben am Regler aus. )
Vergiss erst einmal die ganze Messerei nach dem Regler:
- Konzentriere dich auch die Spannung an den Kohlen, vor dem Regler. Das ist der Beginn der
Nahrungskette. Und wenn da schon nichts passiert, ...
- Weitere Klassiker:
- Kohlen zu hart
- Kabel oxidiert (Spannung kommt durch, aber keine Amperes...)
- Anpressdruck der Feder reichen nicht
- Kohlen schwergängig im Schacht
- Anker/Kollektor hat Höhenschlag, und damit verlieren die Kohlen den Kontakt.
- Kollekter mal mit feinen Leinen evtl. Oxidschicht entferen.
(Ich hatte das Problem mal bei einem Motorrad (Lima auf Kurbelwelle) . Da kam die Lima, obwohl alles neu, gar nicht. Habe mir Wolf gesucht: Polarisieren bei laufender Maschine war der erste Schritt. Danach ging etwas. Schritt 2 war die Ereknntnis, da die Lima keine Ladekontrolleuchte hatte: Nach dem Starten waren erst einmal 2500/min erforderlich, bevor der Regler durchschaltete.)
Und Ladestrom=Ansteigen Batteriespannung in dem Sinne gab es erst bei 1800/min.
Ladekontrolllampe aus heiß nicht daß die Batterie : heißt nur das bei 12V-Anlage die Spannungsdiffernenz wischen Batterie und Lima nicht mehr zum leuchten der Lampe reicht. Kann dann aber auch nur 9V bedeuten..... .
Und der Rückstromschalter bei den mechanischen Regler trennte auch erst bei 5 A-Entladestrom, die Lima von der Batterie. Bei den elektronischen ist das zum Glück nicht der Fall.
Aber erwarte auch hier nicht Ladestrom im Leerlauf.
Und erwarte auch keinen rasanten Spannungsanstieg von der Lima bei Arbeitsaufnahme.
Du muss den Strom schon direkt messen.