Seite 1 von 2
Holder d500
Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 19:59
von Muehli112
Hallo Holderfreunde,
Bräuche mal wieder euer Fachwissen.
Ich habe ja schon mal in einem anderen beitrag geschrieben das mein holder ed2 nich mehr anspringt.
Jetzt habe ich Pumpe und Düse beim boschdienst gehabt und die Dieseleinspritzung müsste jetzt ja wieder 100%tig funktionieren. Alles entlüftet und versucht zu starten.
Hatte keinen Erfolg.
Züntlunte entzündet sich nicht. Vermutung kaum Kompression.
Meinen a10 zum Vergleich herbeigekommen. Schön ist, das beide noch den holder d500 haben und nicht den Sachs. Heißt ich kann davon ausgehen das sie sich gleiche anfühlen sollten beim ankurbeln.
Der a10 hat merklich mehr Kompression.
Da der ed2 mit einem kolbenfresser in meine Hände gelangte und ich die instandsetzung der zylinderlaufbahn sowie Kolben Erneuerung nicht nachvollziehen kann weil das noch der Vorbesitzer machen ließ, Brauch ich mal eure Unterstützung.
Zylinder habe ich heute gemessen. Hat einen Durchmesser von 80,01. Was darf der Kolben jetzt für einen Durchmesser haben?
Wie erkenne ich das die kolbenringe die richtigen sind und was kann ich noch prüfen?
Holdergruß
Euer jens
Re: Holder d500
Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 21:52
von Josef47
Hallo Jens,
in welchem Bereich des Zylinders hast du das Mass 80,01 gemessen?
80 mm ist Orginalmass, also noch nicht aufgebohrt.
Womit hast du den Zylinder gemessen?
Ein Kolben ist nicht zylindrisch, auch ein Neuer nicht. Oben, nach den Ringen kann er 0,1 mm kleiner sein, also 79,90 mm. Im Kolbenschaftbereich, ( unterhalb der Kolbenringe) quer zum Kolbenbolzen gemessen 79,95 mm.
Er ist oben im Durchmesser kleiner, da er dort wärmer wird, sich beim Betrieb mehr ausdehnt.
Spann den oberen Kolbenring in den Zylinder, schiebe ihn mit dem Kolben vorsichtig nach unten, in den Bereich wo er sich bei OT befindet. ( So einsetzen, wie er im Kolben war, also oben = oben. Schaue dir nun den Kolbenringstoß an, mache Bild, stelle es hier ein.
Zuvor den Rus und Ölkohle mit Schleifflies entfernen, keinesfalls mit Schmiergelleinen /.- papier.
Kolbenring zeichnen, damit bei Wiedereinbau oben wieder oben ist.
Das axiale Spiel der Ringe in den Nuten sollte nicht größer als 0,05 mm sein.
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 19:27
von Muehli112
Hallo Josef,
Habe heute den Kolben demontiert.
Ich habe die Messung mit einem dreipunktmicrometer aus unserer Dreherei gemessen.
Aber ich glaub ich muss sie wiederholen. Weil ich scheinbar (aus der Übung bin) und die Teilstriche nicht richtig abgelesenen habe denn, als ich den Kolben mit einem uhrenmessschieber grob gemessen hab war der 79.95mm. Dass konnte nicht passen.
Ich nehme nun an, dass der Zylinder 80.51mm im Durchmesser hat und der Kolben ca. 79.9mm das mess ich morgen noch mal mit ner messschraube in der Firma.
Den kolbenringstoss hab ich noch nicht gemessen. Mach ich wenn die maße 100% richtig gemessen wurden..
Aber sollte das 79.95 zu 80.51mm sein wäre es nicht gut. Geh ich da recht in der Annahme?
Vorerst noch eine frage. Ich habe die Ringe ordentlich sortiert hingelegt nachdem ich sie vom Kolben genommen habe. Die erste Montage hat der bastler vor mir durchgeführt. Die frage die ich dazu habe ist, was unterscheidet die vier Ringe, das ich da so peinlich genau darauf achten soll welcher oben war?
Die vier die montiert waren sind auf den ersten blick nicht zu unterscheiden.
Danke das du mit hilfst den Fehler zu finden.
Holdergruß jens
Re: Holder d500
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 22:05
von Josef47
Hallo Jens,
Ich meinte die Ringe nicht in sich verdrehen.
Die Ringe sind gleich, ( zumindest bei diesem Motor) man sollte sie bei eingelaufenem Kolben trotzdem nicht gegeneinander tauschen.
80,5 mm Zylinder und 79,95 mm Kolben wäre Pfusch hoch 3.
Wenn du mit Supito bzw. Micrometer messen kannst, brauchst keinen Ring in den Zylinder zu spannen.
Hat man kein Innenmessgerät, kann man den Verschleiß des Zylinders mittels KR annähernd ermitteln:
Einen unbrauchbaren Ring, Stirnseitig abgeschliffen, so dass die "Nasen" weg sind, oben einspannen, Kolbenringstoß messen.
Den Ring tiefer schieben, Stoß messen. Die Differenz durch 3,14 teilen, ergibt die Durchmesserdifferenz von Zylinder ganz oben zu Verschleiß im Bereich der KR.
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 22:24
von Josef47
Josef47 hat geschrieben:
Wenn du mit Supito bzw. Micrometer messen kannst, brauchst keinen Ring in den Zylinder zu spannen.
Subito
Re: Holder d500
Verfasst: Fr 4. Mai 2012, 18:18
von Muehli112
Hallo Josef,
hab mal Kolben und Zylinder gemessen und die Bilder mit den maßen eingestellt.
Der Zylinder hat 80,51mm und der Kolben hat wie man sieht oberhalb und im berreich der Kolbenringe 79.95mm und unterhalb 80.29mm.
Was sagste nun?
Pfusch am Bau oder.
Was räts du mir.
Holdergruß Jens
Re: Holder d500
Verfasst: Fr 4. Mai 2012, 20:01
von Josef47
Hallo Jens,
in der Regel ist das Kolbenmaß und das Einbauspiel in den Kolbenboden eingestanzt.
Also in deinem Fall müsste da 80,44 +/- paar Hundertstel und das Einbaumaß zB. 0,06 stehen.
Kannst du was erkennen?
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: Fr 4. Mai 2012, 20:02
von HolderA28
Hallo und guten Abend,
bei neuen Kolben wird nach dem Kolbenmaß gebohrt und gehohnt, bei modernen 4 Taktern mit 0,03 mm Differenz.
Im Normalfall steht das Maß auf dem Kolbenboden "eingeschlagen", z.B. 79,95. Man bohrt und hohnt dann auf 79,98.
Üblich sind SStufen von 0,5 bzw. 0,25 mm.
Vielleicht hat man hier einfach auf Verdacht irgend etwas zusammen gewürfelt?
Viele Grüße A 28
Re: Holder d500
Verfasst: Sa 5. Mai 2012, 06:43
von Josef47
Guten Morgen Jens,
hast du den Zylinder auch ganz oben, zwischen Oberkante und oberem Kolbenring-OT gemessen?
Habt ihr keinen Subito im Betrieb? Damit könntest du den Zylinder präzieser vermessen, besonders ganz unten und die Unrundheit.
Ansonsten mess mit dem Mickrometer an verschiedenen Stellen, und unterschiedlichen Verdrehpositionen. Besonders ein Messpunkt des Micrometers auf der Ansaugseite, oberhalb der Ansaugöffnung positionieren.
Der höchste Verschleiß entsteht auf der Ansaugseite. Nach erfolgter Zündung tritt dort erhöhte Anpresskraft des Kolbens an die Zylinderwand durch das schräg verlaufende Pleul auf.
Stell möglichst ein Messprotokoll hier ein.
Den Kolben auf Unrundheit messen.
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: Sa 5. Mai 2012, 15:37
von Muehli112
Hallo Josef,
Nein leider haben wir sowas nicht in unserem betrieb. Ich habe aber auch schon mehrere stellen im Zylinder gemessen. Den dreipunktmicrometer verdreht und Messungen mehrfach wiederholt. Die Toleranz des Zylinders bewegt sich bei +/-0.02mm.
Was ich mich ja frage, ist warum ist der Motor ich sag mal ca. 50betriebsstunden gelaufen, und dann plötzlich nur noch schwer angesprungen und sofort wieder ausgegangen.
Haben die kolbenringe sich eingelaufen und konnten die riesige Toleranz nicht mehr halten oder wie kann ich mir das erklären.
Wie würdest du in meiner Situation Vorgehen? Zu einem erfahrenen instandsetzen gehen oder Kolben selbst besorgen und basteln!
Wo ist denn ein instandsetzer, der sich mit dem Holder D500 auskennt?
Mir hat mal ein Landwirt in unserem Ort erzählt, er habe den Motor seines Weinbergschleppers, glaube es war ein Krieger oder sowas, überholen lassen. Und der habe keramiklaufbüchsen eingebaut.
Hast du schonmal gehört das man sowas bei historischen Maschinen auch macht oder ob das überhaupt bei so einem zweitakt Diesel machbar ist.
Holdergruß aus Rheinhessen
Jens
Re: Holder d500
Verfasst: Sa 5. Mai 2012, 16:51
von Josef47
Hallo Jens,
nach deinen Messungen ist der Zylinder gut.
Der Kolben passt nicht zum Zylinder.
In diesen Block kann man keine Laufbuchse einsetzen, dies ist nur möglich, wenn schon eine Laufbuchse verbaut ist, also tauschen der Laufbuchse.
Dass er nach dem Laufen ausging, kann auch an Düse, EP, Regler gelegen haben.
Wenn der Zylinder keine Riefen hat, würde ich mich nach einem Übermaßkolben für 80,50 er Zylinder umschauen.
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: So 6. Mai 2012, 09:33
von HolderA28
Hallo und guten Morgen,
frag´ mal Dieter Haidl, der hat ein Instandsetzer, der sich gut mit 2 Taktern auskennt.
Hier bei uns in LG hat ein Instandsetzer so einen Motor mal "zerrepariert", nicht jeder Betrieb kommt mit so einem Motor zurecht.
Gruß A 28
Re: Holder d500
Verfasst: So 6. Mai 2012, 12:32
von Josef47
Josef47 hat geschrieben:
Die Ringe sind gleich, ......
Sorry, das stimmt so nicht, der obere Ring ist bei orginal Montage verchromt.
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: So 6. Mai 2012, 20:48
von Josef47
Josef47 hat geschrieben:
80,5 mm Zylinder und 79,95 mm Kolben wäre Pfusch hoch 3.
Hallo Jens,
Bei dieser Aussage bin ich vom Maß am Kolbenschaft ausgegangen.
Nach deiner Messung wäre in diesem Bereich das Spiel 80,51 - 80,34 = 0,17 mm.
Bin eben dabei, das von Sachs vorgegebene Einbauspiel zu erfragen, werde dir berichten.
Mein Rat: Motor nach Montagevorschrift und Kontrolle aller Teile wieder montieren.
Nach meinem Gefühl wird er laufen, vorausgesetzt die Einspritzung ist korrekt.
Selbstversändlich muss die Ölförderung den Vorgaben entsprechen.
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 21:17
von Muehli112
Hallo Josef, hallo Holderfreunde.
Mir ist noch was eingefallen. Nehmen wir mal an, der Kolben wäre jetzt gar nicht so schlecht wie ich die ganze zeit meine und lege mein Augenmerk auf die kolbenringe.
Da fällt mir auf, das diese evtl. Falsch sein könnten.
Grund hierfür wären, das ich auf der zylinderlaufbahn einen schwarzen Streifen von den Abgasen habe, wo der obere kolbenringe seinen Stoß hat.
Ich habe mit die kolbenringe näher angesehen und festgestellt, das diese am Stoß jeweils oben und unten eine schräge ( fase ) haben die wohl daher rührt, das sie sich an der Öffnung der überströmkanäle abgenutzt haben. Was ein Zeichen dafür wäre, das sie zu weit offen sind und das lose Ende zu weit heraus kommen kann und in die Öffnung des Kanals ragt. Mag nur wenige Hundertstel sein aber reicht ja um sich abzunutzen.
Könnte meine theorie zutreffen?
Ich muss mal das stoßspiel messen und euch mitteilen.
Oder kann das nicht sein, weil alle kolbenringe bei allen bohrungsdurchmessern gleich sind?
Holdergruß aus Rheinhessen
Jens
Re: Holder d500
Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 22:17
von Josef47
Der Kolbenringstoß darf in keinen Fall im Bereich der Zylinderöffnungen (Fenster) liegen.
Dazu sind bei 2 takt Motoren die Sicherungsstifte gegen Verdrehen in den Kolbenringnuten eingesetzt,
fehlen die etwa in den Kolbenringnuten deines Kolbens?
Das Stoßspiel sollte unter 0,5 mm sein.
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: Do 10. Mai 2012, 07:31
von Josef47
Muehli112 hat geschrieben:
Oder kann das nicht sein, weil alle kolbenringe bei allen bohrungsdurchmessern gleich sind?
Zu einem Übermaßkolben muss der passende Übermaßring verbaut werden.
>>>>klick<<<<
Oben möglichst einen hartverchromten Ring einbauen.
Re: Holder d500
Verfasst: Do 10. Mai 2012, 09:16
von Muehli112
Hallo Josef,
Doch die pins sind vorhanden. Ich mess mal den Stoß.
Ich vermute die Ringe sind nicht für das 1. Übermaß.
Gruß Jens
Re: Holder d500
Verfasst: Do 10. Mai 2012, 14:44
von HolderA28
Hallo.
hier mal ein Bild von einem neuen Kolben:
http://www.myholder.de/modules/xcgal/di ... -3714&cat=
Vielleicht hilft Dir das?
Gruß A 28
Re: Holder d500
Verfasst: So 13. Mai 2012, 10:35
von Muehli112
Hallo Holderfreunde,
das Bild vom Kolben ist doch von einem D600-Kolben.
Habe mal den oberen kolbenring in den Zylinder geschoben und auf OT positioniert. Ich habe ein kolbenringstoß von wenigen zehntel. Also sollte das in Ordnung sein.
Ich stell noch mal ein Bild von den Fasen am kolbenring hier rein. Und versuche mal die Öffnung des überströmkanals, sowie ein besseres Bild vom Kolben zu machen. Um euch mal das Teil zu zeigen was da eingebaut ist.
Holdergruß aus Rheinhessen
Jens
Re: Holder d500
Verfasst: So 13. Mai 2012, 19:58
von Muehli112
Guten Abend Holderfreunde,
hier die Bilder von meinem Holdermotor D500.
Holdergruß aus Rheinhessen
Jens
Re: Holder d500
Verfasst: So 13. Mai 2012, 20:47
von Josef47
Hallo Jens,
die Zylinderwand sieht wie Neu aus, man sieht die Honriefen.
Das Einbauspiel ist nach meinen bisherigen Recherchen Ok. Ein ehemaliger Sachsmitarbeiter gibt ein Einbauspiel von 0,2 mm an, also wären die 0,17 mm bei deinem Motor absolut korrekt.
Der Kolbenringstoß befindet sich an der falschen Stelle, er darf keinesfalls über das Überströmfenster gleiten.
Die Verschleißspur ist eher ein optischer Mangel, hat auf die Kompression nur geringen Einfluss.
Rat: neuen Kolbenring bzw. Ringe beschaffen, Positionierstift so versetzten, dass Stoss über die gesamte Hublänge ohne Unterbrechung an der Zylinderwand gleitet.
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: So 13. Mai 2012, 21:18
von Muehli112
Hallo Josef,
Ok, kolbenringe besorgen, kein Problem.
Positionsstifte versetzen, soll ich das machen lassen? Oder kann man das selbst machen?
Aber wie kann das sein? Das ist doch ein festes Maß oder nicht?
Gruß jens
Re: Holder d500
Verfasst: So 13. Mai 2012, 21:55
von Josef47
Der Kolbenhersteller hat halt den betreffenden Stift an die falsche Stelle gesetzt.
War der Kolben richtig eingebaut, oder um 180° verdreht?
Also ich würde das für mich selbst machen:
Gehärteten Zylinderstift besorgen, vorfräsen, zentrieren, vorbohren, aufbohren bzw. aufreiben (zuvor Probebohrung in Alu, Stiftsitz testen) Stift auf richtige Tiefe einpressen eventuell zusätzlich kleben. Falsch sitzenden Stift abschleifen. Kolbenring montieren, prüfen ob er auf Stoß zusammen passt, eventuell an den Ringaussparungen nacharbeiten.
Das geht natürlich nur auf einer guten Tischbohrmaschine bei festgespanntem Kolben, am besten unter einer Lupe.
Gruß Josef
Re: Holder d500
Verfasst: Di 15. Mai 2012, 06:43
von Josef47
Josef47 hat geschrieben: eventuell zusätzlich kleben.
Nicht kleben, Kleber löst sich bei Erwärmung.
Gruß Josef