Sachs Diesel 500W keine Kompresion

500er,600er usw
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

Servus liebe Holderfreunde,
Ich bin am Ende meiner sehr geringen Weissheiten:)
Mein Holder EDII mit seinem Sachs Diesel 500W hatte immer weniger Kompression, er sprang nicht mehr an und die 20kg hielt er fast gar nicht mehr bzw. kommte man nacn gewisser Zeit durchdrehen.

Nach dem lesen anderer Beiträge in diesem Forum habe ich getestet ob die Zylinderkopfdichtung dicht ist-> gedreht und nach blasen im Kühlwasser gewartet aber da war nichts.

Nach ausen gelang an der Zylinderkopfdichtung auch keine luft. Dann habe ich gelesen dass man, wenn man ca 20 ml Öl in den Luntenhalter sprizt und dann ganz normal starten will springt er an und läuft eine Zeit lang. Dies wäre ein Zeichen dafür, dass der Kolben hinüber sei. Und tatsächlich mein Holdi sprang an und ich fuhr einige Meter damit, bis er wieder stoppte (ich musste ihn heim schieben:-).

Ich habe jetzt also den Zylinderkolben ausgebaut und jetzt stehe ich vor einem Rätsel: weder im Zylinderkolben, noch in den Zylinderkolbenringen oder auch in der Zylinderwand sind keinerlei Riefen, noch Dellen noch ein Grad oder Kratzer oder etwas abgesprungenes zu sehen und zu fühlen.

Was soll ich jetzt tun? kann es an was anderes liegen? Wären neue Zylinderkolbenringe sinvoll? Sind ja doch weitere 70 Euro. bitte helft mir

Dankeschön im vorraus

Liebe grüße Beugler
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Jens_D »

Hallo,

liegen die Ringe frei? Oder sitzen sie fest?
Ist ein ÖLfilm auf dem Kolben / im Zylinder?

Jens
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

Hallo und dankeschön für die rasche Antwort,
Die Ringe sind frei und lassen sich, ohne Spiel nach oben und unten, bewegen, der komplette Zylinder so wie kolben sind mit einem Ölfilm komplett überzogen.
Liebe Grüße Beugler
RaBo
Beiträge: 246
Registriert: Di 26. Jul 2011, 12:48
Wohnort: Frankische Rhoen

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von RaBo »

Kompression ist ein Thema!
Aber wenn der Holder eine gewisse Zeit läuft und wieder aus geht - vll bekommt er nicht genug Sprit?
Fördert die Dieselpumpe richtig? Mach mal die Einspritzdüse weg und drehe diese nach oben, d.h. der Strahl sollte nach oben weg gehen - zudem fein vernebeln.
:!: :!: Finger weg vom Strahl der geht durch die Haut :!: :!:
Prüf das erst mal!
Neue Kolbenringe bedeutet nicht immer, dass der Holder besser anspringt. Diese müssen sich erst mal einlaufen und am Zylinder anpassen.

Gruesse
Ralf
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

HI,
auch das hab ich schon probiert, der Dieselfilter ist sauber, und die Dieselpumpe sprüht sauber den Diesel aus der Leitung:)
Dankeschön für die raschen Antworten ihr seid echt eine tolle Truppe:)
Liebe grüße
Beugler
RaBo
Beiträge: 246
Registriert: Di 26. Jul 2011, 12:48
Wohnort: Frankische Rhoen

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von RaBo »

Normi hat geschrieben:HI,
Dankeschön für die raschen Antworten ihr seid echt eine tolle Truppe:)
Liebe grüße
Beugler
Die Dieselpumpe sprüht sauber Diesel aus der Leitung???
Ich hatte eigentlich die Strahl aus der Einspritzdüse gemeint.

Vll ist es der Regler?
Wenn das o.k. ist und der Diesel läuft - Gas geben, weg nehmen und wieder Gas geben. Was macht der dann? Regelt der Regler nach?

Wir dachten bei mir auch, die Kompression ist schuld. Es war zum Einen die Dieselpumpe - ist ja bei Dir schon ausgeschlossen - und dann war's die Einspritzdüse. Die hat einfach nicht richtig gefunzt.
Neue rein und die Kiste lief.

Ausprobieren und nicht verzagen.

Gruesse
Ralf
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

Gute Morgen und frohe Ostern.

Wenn es aber nicht die Kompresion sein sollte, wieso entzündet sich dan das Zündfix nicht, sondern nur wenn ich eben die besagten 20 ml Öl in den luntenhalter spritze?
Hab irgendwo gelesen dass sich wenn sich das Zündfix nicht entzündet es an der Kompresion liegt.

Was ich vergessen habe zu erwähnen: An der Zylinderwand kann man oben, wo die Kolbenringe aufhören die "Wand" zu berühren, merkt man dass es nach obenhin der letzte cm der durchmesser minimal kleiner wird.
Kann es sein dass der Kolben die Zylinderwand bzw die Kolbenringe zugeschliffen hat, evtl indem mal ohne Öl gefahren wurde? Mein Vorbesitzer schlampte den ED ziemlich runter...

Liebe Grüße Beugler
RaBo
Beiträge: 246
Registriert: Di 26. Jul 2011, 12:48
Wohnort: Frankische Rhoen

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von RaBo »

Normi hat geschrieben:Gute Morgen und frohe Ostern.
Hab irgendwo gelesen dass sich wenn sich das Zündfix nicht entzündet es an der Kompresion liegt.

Was ich vergessen habe zu erwähnen: An der Zylinderwand kann man oben, wo die Kolbenringe aufhören die "Wand" zu berühren, merkt man dass es nach obenhin der letzte cm der durchmesser minimal kleiner wird.
Kann es sein dass der Kolben die Zylinderwand bzw die Kolbenringe zugeschliffen hat, evtl indem mal ohne Öl gefahren wurde? Mein Vorbesitzer schlampte den ED ziemlich runter...
Liebe Grüße Beugler
Servus und frohe Ostern zurück :D
Das mit dem Zündfix und der Kompression ist wahr!
Und das andere sind ja ganz andere Aussichten. Weiß nicht, was ein neuer Kolben und das Zylinderhohnen kostet. Aber wird sicherlich darauf hinauslaufen! Vll hat aber Jemand der Anderen noch eine Idee!

Gruesse
Ralf
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Jens_D »

Hallo,

ich glaube noch nicht ganz, dass der Zylinder von "allein" auf ein Übermaß kommt.
Versuch mal den Motor bei einem Motoreninstandsetzer vorzustellen.
Vielleicht klemmen auch die Kolbenringe.
Hast du die Nuten mal mit einem Lappen und evtl. einem Stück Holz sauber gemacht und dann noch einmal getestet.

Dass der Holder nach einiger Zeit aus geht liegt vermutlich ehr an dem Einspritzsystem (wenn der Motor sich "frei" drehen lässt.
Hast du mal den Dieselfilter gesäubert / erneuert?

Jens
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

RaBo hat geschrieben:ich glaube noch nicht ganz, dass der Zylinder von "allein" auf ein Übermaß kommt.
Versuch mal den Motor bei einem Motoreninstandsetzer vorzustellen.
Vielleicht klemmen auch die Kolbenringe.
Hast du die Nuten mal mit einem Lappen und evtl. einem Stück Holz sauber gemacht und dann noch einmal getestet.

Dass der Holder nach einiger Zeit aus geht liegt vermutlich ehr an dem Einspritzsystem (wenn der Motor sich "frei" drehen lässt.
Hast du mal den Dieselfilter gesäubert / erneuert?

Servus
Was bedeutet " von allein auf ein Übermaß kommen?
Die Kolbenringe lassen sich bewegen und drehen, haben aber nach oben und unten kein Spiel
Was meinst du mit frei drehen?
Den Dieselfilter hab ich gereinigt und gesäubert:)
Liebe Grüße
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Jens_D »

Übermaß heißt eine Kolbengröße weiter.
Auch wenn der Kolben und die Ringe warm sind? Die Nuten sollten sauber sein und frei von Ruß.
Sind die Ringe Trapetzförmig? Wenn der Motor warm ist könnte es sein, dass die etwas klemmen.
Damit meine ich ob du keinen merkbaren Widerstand spürst wenn du ihn im warmen Zustand ohne Luntenhalter drehst. Hast du Messingspäne / Goldenes "Mehl" im Motor gefunden? Dann sind die Lagerschalen hin.

Kennst du keinen, der mehr Ahnung von Motoren hat in deiner Gegend?
Evtl. einer im Forum.

Jens
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

Da werde ich mich wohl umschauen müssen:)
vielen Dank derweilen für die Infos

Liebe Grüße
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

AAAAllllso :)
Hab mir mal den Kolben angesehen: Es sind keine Späne zu sehen, Die Kolbenringe sind rechteckig
(im Querschnitt natürlich :D ) Aber tatsächlich ist in den Rillen etwas verrustes Öl bzw ablagerungen.
Ich werde diese mal endfernen, aber natürlich nicht in den feiertagen :) evtl liegt es ja hoffentlich daran.

Ich werde mich auf jeden Fall melden wenn ich etwas neues weiß
Liebe Grüße
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Josef47 »

Normi hat geschrieben: An der Zylinderwand kann man oben, wo die Kolbenringe aufhören die "Wand" zu berühren, merkt man dass es nach obenhin der letzte cm der durchmesser minimal kleiner wird.
Hallo Normi,

verläuft der Rand im oberen Bereich des Zylinders rundum?
Kannst du Bilder vom Kolben und der Zylinderwand einstellen?
Neue Kolbenringe bringen nichts.
Schnarrt die Düse beim Abspritzen?

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Josef47 »

Noch was: Wie schauen die Pleullagerschalen aus? Ist das Weismetall / Lagermetall noch vollflächig vorhanden? Bild

Gruß Josef
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

Servus Josef
ich weiß jetzt nicht wie er abspritzt:D ist ja gerade zerlegt...

Hier ist auf jeden fall die Zylinderwand
Das wäre die Zylinderwand
Das wäre die Zylinderwand
DSC00803_mini.jpg (19.21 KiB) 19897 mal betrachtet
Zylinderwand von oben
Zylinderwand von oben
DSC00806_mini.jpg (23.73 KiB) 19897 mal betrachtet
Hier die Lagerschalen
Lagerschale
Lagerschale
DSC00810_mini.jpg (30.29 KiB) 19897 mal betrachtet
Lagerschale
Lagerschale
DSC00815_mini.jpg (19.41 KiB) 19897 mal betrachtet
Der Zylinderkopf:
Zylinderkopf
Zylinderkopf
DSC00813_mini.jpg (23.19 KiB) 19897 mal betrachtet
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

Zylinderkopf
Zylinderkopf
DSC00819_mini.jpg (19.99 KiB) 19897 mal betrachtet
Zylinderkopf
Zylinderkopf
DSC00816_mini.jpg (21.99 KiB) 19897 mal betrachtet

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Josef47 »

Servus Normi,

optisch sieht das mal gut aus.

Das bischen Ölkohle unter den Kolbenringen oder sonstwo hat nix zu sagen.
Wenn ich das richtig sehe, ist die Weismetallschicht der oberen Lagerschale abgenutzt.
In solchen Fällen vertausche ich die Schalen, man sollte dann die Schmierbohrungen bohren, die untere Schale wird zur Oberen relativ wenig belastet

Idelfall wäre den Zylinder aufbohren, neuer Kolben.
Wenn du das so wieder zusammenbaust, ändert sich nix.
Neue Kolbenringe könnten eventuell, nach einer Einlaufzeit, die Kompression verbessern.

Die Düse kannst du auch in dem zerlegten Zustand testen. Düsenhalter anschließen Startknopf raus , drehen. Sie muss fein zersteubt abspritzen, wenn du ein Feuerzeug dranhälst, muss ein Feuerball entstehen.
Versuch mal ein Bild vom Düsenstrahl zu machen.

Gruß Josef
imhof
Beiträge: 149
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 09:30

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von imhof »

Du hast einen Kolben Fresser gehabt,sehe ich an dem Bild vom Zylinder und vom Kolben,ein Neuer Kolben kostet dich 308.00 euro und den Zylinder Honen lassen noch mal um die 120.00 euro,und deine Lagerschalen sind am ende da ist wol mal einer one Öl gefahren
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

Scheiße :(
Da wurde ich wohl voll über mein Ohr gehauen :(
Kann man da auf etwas gebrauchtes vertrauen?
Liebe Grüße
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Josef47 »

Projekt2Kolben.jpg
Normi hat geschrieben: Mein Holder EDII mit seinem Sachs Diesel 500W hatte immer weniger Kompression,

Und tatsächlich mein Holdi sprang an und ich fuhr einige Meter damit, bis er wieder stoppte
Hallo Normi,

du meinst, die Kompression wurde immer weniger, seit du ihn in Besitz hast?

Glaube nicht, dass er wegen zu geringer Kompression aus ging.
Wenn die Verdichtung so mißerabel wäre, würde er auch mit Öleinspritzen nicht anspringen.

Habe mir die Bilder am größeren Monitor angesehen.
Die Fress-Spuren am oberen Kolbenrand entstehen durch Ruß bzw. Ölkohle.
An der Mantelfläche kann ich keinerlei Verschleiß wegen mangelnder Schmierung sehen, auch im Zylinder nicht.
In der Regel ist die Mantelfläche bzw. der Zylinder auf Seite des Luftfilters verschlissen bzw. zerfressen, da dort die höchste Anpresskraft nach dem Zünden entsteht.
Auch die obere Pleullagerschale zeigt keine Fressriefen, das ist normaler Verschleiß. Die Weismetallschicht ist gleichmäßig abgetragen, was auf eine korrekte Ausrichtung von Pleul zu Kurbelzapfen deutet.

Gruß Josef
Normi
Beiträge: 22
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 21:23

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Normi »

Servus Josef,
hab ich jetzt trotzdem einen Kolbenfresser?
Ist der Motor zu retten?

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Josef47 »

Servus Normi,

für mich ist das kein Kolbenfresser, das schaut dann etwa so aus

Um zum Retten was sagen zu können müsste man Kolben und Zylinder vermessen.
Hast du die Düse geprüft, wie ich vorgeschlagen habe?
Hast du mal den Durchmesser des Kobens gemessen, ist er noch orginal Duchmesser 80 mm?

Nehm den oberen Kolbenring raus, (Einbaurichtung zeichnen, falls er noch verwendbar ist) spann ihn in den gereinigten Zylinder, (Ölkohle / Ruß mit Schleifflies entfernen) 5 mm unterhalb Oberkante Zylinder, mess den Ringstoß, schiebe ihn 5mm unter den Verschleißrand, mess den Kolbenringstoß. Eventuell jeweils Bild machen, hier einstellen.
Hast du eine Fühlerlehre, mess am oberen Ring das Kolbenringspiel (axiale Richtung).
Oder falls du einen päziesen Messchieber (Digital) hast: Mess die Stärke des oberen Kolbenringes und die Breite der oberen Ringnut. Mess den Kolbendurchmesser am oberen Rand (zwischen erstem Ring) in mehreren Positionen (verdrehen)

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Josef47 »

Weißt du, dass Kolbenringe sehr zerbrechlich sind?

Am 9. hab ich dir eine PN gesendet, die hast du noch nicht abgerufen.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Sachs Diesel 500W keine Kompresion

Beitrag von Josef47 »

Um zum Zylinderverschleiß eine Aussage treffen zu können, wäre das Vermessen mit einem Innenmessgerät sinnvoll.

Gruß Josef
Antworten