ED2 Kolbenringschaden

500er,600er usw
Antworten
Holdercrisu

ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Holdercrisu »

Ich habe einen Holder ED2 und beim Ankurbeln fiel ein 3cm gebogenen Metallstück aus dem Auspuff. Ich vermute mal ein Stück von einem Kolbenring.
Kann ich den Kolben und den Zylinder in Augenschein nehmen ohne den ganzen Motor zu zerlegen?
Grüße Olli
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Jens_D »

Hallo,

du kannst Ersteinmal den Auspuff und den Luftfilter abnehmen und darüber rein schauen.
Dann ggf. den Zylinderkopf runter nehmen.
Zum Schluss dann den Kolben entfernen.
Wie das bei dem 500 geht weiß ich nicht.
Da musst du ins Handbuch schauen.

Jens
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Bastian »

Der Kolben und Pleuelstange werden nach oben rausgenommen. Dazu wird unten der Deckel abgeschraubt und die Kurbelwelle zerlegt - das zum groben.
Holdercrisu

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Holdercrisu »

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe einen Schaden am obersten Kolbenring entdeckt. Bei der Demontage des Zylinderkopfes kann ich eine Längeriefe an der Zylinderwand spüren. Jetzt bleibt mir wohl nur noch die Reparatur in der Werkstatt. Welche Folgereparaturen könnten da noch folgen?
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Jens_D »

Hallo,

ich hoffe, dass du nicht die Kurbelwelle zerlegt hast, wie von Bastian beschrieben, denn dies ist Falsch!!.

Schau mal hier in dem Handbuch nach, ich hab es mir eben mal angesehen.
http://www.einachser.org/holder/Sachs/D500W%20Rep.pdf

Den Motor kannst du angeflanscht lassen. Wobei vermutlich mehr gemacht werden muss, wenn du solche Riefen hast.

Ein neuer Motor wird preiswerter sein aber was ist dann mit dem neuem Motor?

Gruß Jens
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Bastian »

Besch..... Gedächtnis :evil:
Der schaut soweit raus, dass man einfach den Kolbenbolzen rausschlagen kann.
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Jens_D »

Den kannst du nicht raus schlagen.
Du kannst das Pleuellager unten teilen und dann das Pleuel mit dem Kolben nach obenrausziehen.
Schau dir das PDF an.

Jens
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Josef47 »

Die Pleullagerschalen und das Kolbenbolzenlager könnten unter anderem noch verschlissen sein.
Kolben vor dem Lösen der Pleulmuttern zwischen OT und UT stellen, Weichholzstück durch Auspuff an Kolben, mit Schraubzwinge Kolben leicht festspannen. Durch Vor und Zurückdrehen der Kurbelwelle prüfen ob bzw. wieviel Spiel vorhanden ist.

Bau den Kolben aus, stell Bilder von den Schäden / Riefen hier ein, dann sehen wir weiter.
Lagerschalen zeichnen (oben /unten) / Bilder von der Innenseite der Schalen einstellen.

Gruß Josef
Holdercrisu

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Holdercrisu »

Vielen Dank für die ersten Tipps zur Begutachtung meines Zylinders und Kolbens. Es hat jetzt auch ein wenig gedauert bis ich mich wieder melde, da ich mich von den Erkenntnissen und Reparaturversuchen zuerst wieder sammeln mußte.
Folgendes ist passiert: Ich habe mich an eine Werkstatt gewandt, die mit älteren Holdertraktoren schon Erfahrung hat. Dabei kam heraus, daß die Riefe in der Zylinderbahn zu beheben ist, neue Kolbenringe, die Buchsen am Pleullager gedreht und der Holder lief nach Aussagen des Mechanikers wieder.
Allerdings ist nach1 stündigen Probelauf der Holder im Standgas ausgegeangen und nicht wieder an. Was genau zwischen Probelauf und dem Festellen erneuter Spuren am Kolben passiert ist, kann ich auf Grund den Schilderungen des Mechanikers nicht eindeutig rekonstruieren. Durch ein Abrutschen der Kupplung schlug der Holder auf den Boden auf, mit der Folge, daß 2 Bolzen am Reglergehäuse abgebrochen waren. Die Werkstatt hat aber mit der Aussicht daß die Kolbenreparatur erfogreich war das Reglergehäuse getauscht. Danach kam es beim erneuten Probelauf zu den vorher geschilderten Spuren am Kolben. Ich fuhr dann nach diesen schlechten Neuigkeiten zur Werkstatt um das gute Stück defekt mit nach Hause zu nehmen, jedoch bemühte sich der Mechaniker um eine erneute Reparatur des Kolbens, den wir dann gemeinsam ausbauten zum Abschleifen in eine Kolbenwerkstatt brachten und wieder einbauten. Guten Mutes kam es dann zum Probelauf, und nach einer Stunde bemerkte ich daß der Zylinder sehr heiß ist, nahm etwas Gas weg, und schon ging der Holder aus. Ich denke er ist zu heiß geworden, wahrscheinlich wegen fehlender Schmierung. Warum die Schmierung nicht erfolgte weiß ich noch nicht, er steht jetzt wieder in meiner Garage und ich werde die Ölpumpe, die vor einem Jahr bei der Fa. Höckle zum Überprüfen war, näher in Augenschein zu nehmen.
Meine Schilderrungen tragen auch zum Frustabbau bei, wobei ich immer noch die Hoffnung habe den Holder wieder zum Laufen zu bringen. Ich werde Euch weiter berrichten, vielleicht fällt dem einen oder anderen noch etwas dazu ein.
Bis bald Euer Holdercrisu Olli
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Josef47 »

Hallo Olli,

dass der Zylinder nach einer Stunde Laufzeit heiß wird ist normal, wobei heiß relativ ist.
War im Kühler Wasser? Hat es gekocht? Wenn nein, war er nicht zu heiß.
Durch Ölmangel bzw. Laufen ohne Öl wird er auch nicht heißer als 100°, solange Wasser im System ist.
Wenn die Ölversorgung ausgefallen wäre, hätte sich eventuell das Pleullager festgesetzt oder gefressen.

Entferne Luftfilter und Auspuff, schaue ob Kolben und Ausgang zum Schalldämpfer mit Öl benetzt sind.
Ist kein Öl feststellbar / zu sehen / (mit Papier, Wattestäbchen Kolbenfläche abtasten) folgender Vorschlag:

Lass das Öl an der Zuleitungsschraube der Pumpe aus dem Öltank ab, Leitung wieder anschließen.
Schraube die Überwurfmutter der Ölleitung am Tank ab, trenne die Leitung an der Schlauchverbindung.
Stecke einen transparenten Schlauch (innen 8 mm, Länge ca. 500 mm) auf das Rohrstück welches zur Pumpe führt.
Befülle die Leitung nun mit Öl, am besten mittels Spritzölkanne. Achte darauf, dass die Luft vollständig entweicht.
Markiere den Ölstand am Schlauch. Stelle den Kolben auf UT, spritze 3-5 Hübe Öl durch den Auspuff gegen die Zylinderwand.
Stelle den Kolben auf OT, spritze ca. 6 Hübe Öl gegen die Pleulstange und nach oben Richtung Kolbenbolzen.
Drehe den Motor 20 mal durch, dabei Gashebel auf AUS. Nun nochmals wie beschrieben Öl nachspritzen.
Filter und Schalldämpfer anbauen. Motor starten, bei ca 1000 Umdreh. den Ölstand im Schlauch beobachten.
Nach 10 min. Laufzeit sollte der Ölstand um 16 mm abgefallen sein.
Damit wäre die durch Sachs vorgegebene Ölfördermenge von 95-98 cm³ gewährleistet.

Sollte nach dem Start der Ölstand nicht absinken, Motor sofort stoppen.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Josef47 »

Holdercrisu hat geschrieben:Warum die Schmierung nicht erfolgte weiß ich noch nicht, er steht jetzt wieder in meiner Garage und ich werde die Ölpumpe, die vor einem Jahr bei der Fa. Höckle zum Überprüfen war, näher in Augenschein zu nehmen.
Noch eine Anmerkung:
Das Überprüfen der Ölpumpe war ok. Damit ist jedoch eine einwandfreie Ölförderung nicht gewährleistet. Bei der Montage auf peinlichste Sauberkeit achten. Öltank reinigen, Leitungen durchspülen, mit Druckluft durchblasen. Im Ölversorgungssystem befindet sich kein Filter, schon ein kleiner Fremdkörper (verschmutztes Öl, Ablagerungen aus dem Öltank zB. Rostpartikel) können den Zulauf verstopfen.

Beim PKW zB. besteht da keine Gefahr. Da bleiben Verschmutzungen im Filter hängen, größere "Brocken" die man angenommen mit verschmutztem Öl einfüllt, lagern sich in der Ölwanne ab.
Beim Probelauf so vorgehen, wie im Beitrag zuvor beschrieben. Nur so kann man sicher sein bzw. kontrollieren, dass die Pumpe Öl fördert.
Eine Mini Luftblase in der Zulaufbohrung der Pumpe behindert den Ölzulauf zur Pumpe, die Pumpe kann kein Öl fördern.

Gruß Josef
Holdercrisu

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Holdercrisu »

Hallo Josef, ich werde nach Deinen Ratschlägen mal vorgehen. Wir haben beim Starten warmes Wasser eingefüllt, leider habe ich gleich nach dem Ausgehen des Motors etwas Öl in den Auspufflansch eingespritzt, da der Kolben meiner Meinung nach trocken war. Das war für die Ursachenfindung natürlich nicht so toll. Bin durch Zeitmangel in dieser Woche noch nicht weiter gekommen, finde es toll daß Du mir mit Rat zur Seite stehst. Ich merke, daß ich sonst nicht weiterkomme.
Vielen Dank, ich melde mich wieder.
Grüße Olli
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Josef47 »

Holdercrisu hat geschrieben:Guten Mutes kam es dann zum Probelauf, und nach einer Stunde bemerkte ich daß der Zylinder sehr heiß ist, nahm etwas Gas weg, und schon ging der Holder aus.
Hallo Olli,

wenn er durch das Gaswegnehmen aus ging, ist die Leerlaufdrehzahl zu niedrig eingestellt. Es ist die obere M6er Einstellschraube am Gashebellager. Dreh die so weit rein, bis sie an der Blattfeder anliegt und der Motor ca. 500 - 600 Umdrehungen dreht. Durch Überwinden der Blattfederkraft sollte er abzustellen sein.
Bei Ölmangel geht er in der Regel aprupt aus, entweder durch Festsetzen das Pleullagers oder des Kolbens. Die Kubelwellenlager sind Rollenlager, diese nehmen auch mit sehr wenig Schmierung keinen Schaden bzw. können sich nicht fest setzen.
Holdercrisu hat geschrieben:Dabei kam heraus, daß die Riefe in der Zylinderbahn zu beheben ist, neue Kolbenringe, die Buchsen am Pleullager gedreht und der Holder lief nach Aussagen des Mechanikers wieder.
Er hat die höher verschlissene obere Pleullagerschale gegen die Untere getauscht

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Josef47 »

Josef47 hat geschrieben: Damit wäre die durch Sachs vorgegebene Ölfördermenge von 95-98 cm³ gewährleistet.
Die angegebenen Fördermengen beziehen sich auf eine Laufzeit von einer Stunde bei 2000 U/min.

Nach dem erfolgreichen Ölfördertest die Ölleitung wieder mit dem Öltank verbinden. Dabei die Zuleitung an der Ölpumpe nicht entfernen, damit dort keine Luft eindringen kann.
Die Pumpe saugt nun Öl an, Luftblasen im oberen Bereich der Leitung steigen in den Öltank.

Den Öltank halb voll füllen, am Schauglas Ölstand markieren. Bei 2000 Umdreh. und einer Stunde Laufzeit sollte der Ölstand um 8 mm abfallen.

Gruß Josef
Holdercrisu

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Holdercrisu »

Hallo Josef,
jetzt bin eine Erfahrung reicher. Nach Deinen Beschreibungen (sorgsam entlüftet), habe ich den Holder zum Laufen gebracht, zwar nur mit anschleppen, aber er lief. 15min später keine Abnahme im durchsichtigen Öl-Meßschlauch. Motor abgestellt und die Ölpumpe noch mal in Augenschein genommen. Beim Abmontieren der Pumpe stellte ich fest, dass die Achse zum Antrieb und der Steg an der Ölpumpe nicht zusammenpassen. Die Ölpumpe wurde gar nicht angetrieben!!!! Total frustriert schaute ich in der Ersatzteilliste nach, und es fehlte das Kupplungsstück für den Antrieb. Ich bin bei der oben beschriebenen Werkstatt nochmals vorbeigefahren, um die Ursache für das Fehlen des Teils herauszufinden. Und die Antwort war, wie zu Erwarten, dass die Werkstatt keine Schuld trifft, und bei näherer Betrachtung das Teil nicht versehentlich herausgefallen sein kann. Also Ursache für das Fehlen - unbekannt. Er gab mir jedoch von einem anderen Reglergehäuse ein Kupplungsstück mit. Jetzt versuche ich nächste Woche noch einmal den Holder in Schwung zu bekommen.
Grüße Olli
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Josef47 »

Holdercrisu hat geschrieben: jetzt bin eine Erfahrung reicher.
Ich auch :roll:

Kaum zu glauben, da muss man erst mal drauf kommen, dass das Kupplungsstück fehlt.
Entferne die Schraube unten am Kurbelgehäusedeckel. Spüle durch den Lufteinlass das Kurbelgehäuse mit Diesel, um den erhöhten Abrieb wegen der mangelnden Schmierung wenigstens teilweise heraus zu spülen.
Geb ihm, wie zuvor beschrieben, nochmals ordentlich Öl mit der Pumpölkanne.
Lass ihn nach dem Durchdrehen über Nacht bei geöffneter Ablaßschraube stehen.
Nochmals mit Diesel spülen und anschließend nochmals Öl einspritzen.
Teste vor dem Anschließen der Leitung an den Öltank die Fördermenge.
Möglicherweise läuft er sich wieder ein, soll heisen dass sich die Kompression verbessert.

Viel Glück und Erfolg

Josef
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Josef47 »

Oder noch effizienter:

Fülle ca. ein Liter Diesel durch den Lufteinlass in das Kurbelgehäuse.
Drehe Motor einige Male durch, lasse das Diesel ab.
Nun wie beschrieben fortfahren.
Holdercrisu

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Holdercrisu »

Das mit dem Diesel spülen leuchtet mir ein. Vielleicht mache ich, sobald die Ölpumpe schmiert den Zylinderkopf nochmal auf, um nach dem Abrieb zu sehen.
Gibt es denn die Möglichkeit die Kompression zu messen? Wie heiß darf den der Zylinderkopf werden? Gibt es da einen Anhaltspunkt?
Grüsse Olli
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Josef47 »

Da der Motor keine Wasserpumpe hat, strömt das Wasser durch die Schwerkraft (warmes steigt im Zylinder bzw. ZK nach oben, abgekühltes fällt im Kühler nach unten) nur sehr träge durch das System. Dadurch wird der ZK schnell warm, während der untere Teil des Zylinders kalt bleibt.

Bei starker Belastung und hohen Lufttemperaturen (Sommer) steigt die Wassertemperatur im ZK nahe 100°. Sobald das Wasser zu kochen begint, beschleunigt sich der Wasserumlauf beträchtlich.

In der Regel pendelt sich die ZK Temperatur bei erhöhtem Leerlauf / mittlerer Belastung und Wintertemperaturen um die 60° ein. Durch zu viel Frostschutz wird der Umlauf träger, da dickflüssiger.
Dabei spielen Drehzahl - Lüfter - verschmutzte Kühlerlamellen auch eine Rolle.
Mangelnde Schmierung, wie in deinem Fall, verursacht höhere Reibung, dadurch höhere Einspritzmenge und somit höhere Temperatur. Macht jedoch nicht viel aus, es sei denn er hat beim Testlauf "ewig lange" gewürgt.
Ich geh davon aus, dass an Zylinder und Kolben durch den Ölmangel beträchtliche Schäden entstanden sind, da er nun nicht mehr anzukurbeln ist. Das Pleulager setzt sich in der Regel fest, war dies nicht der Fall, sollte es noch ok. sein.

Kompressionsmessgerät auf Luntenloch und kurbeln, ist jedoch nicht aussagekräftig.
Mittels Kurbel bei etwa 20 Kg Kraft, sollte sich die Kompression etwa 5 sec. halten.

Würde ihn bei Funktion der Ölversorgung erst mal einige Stunden betreiben, um anschließend das Startverhalten zu testen.


Gruß Josef
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von biggi »

Kopftemperatur bzw. Kühlmitteltemperatur kann dank Kühlerverschlussdeckel auch mehr als 120 Grad betragen. (durch den Überdruck im Sytem wird der Siedepunkt erhöht.)
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Kolbenringschaden

Beitrag von Josef47 »

Josef47 hat geschrieben: Stecke einen transparenten Schlauch (innen 8 mm, Länge ca. 500 mm) auf das Rohrstück welches zur Pumpe führt.
Befülle die Leitung nun mit Öl, am besten mittels Spritzölkanne. Achte darauf, dass die Luft vollständig entweicht.

Filter und Schalldämpfer anbauen. Motor starten, bei ca 1000 Umdreh. den Ölstand im Schlauch beobachten.
Nach 10 min. Laufzeit sollte der Ölstand um 16 mm abgefallen sein.
Damit wäre die durch Sachs vorgegebene Ölfördermenge von 95-98 cm³ gewährleistet.
Bei diesem Beitrag ist mir ein Fehler untelaufen:

Es sollte lauten: Nach 1 min Laufzeit sollte der Ölstand um 16 mm abgefallen sein.

Gruß Josef
Antworten