Verfasst: Di 1. Sep 2009, 17:45
Hallo Holder-Gemeinde.
ich bin neu hier im Forum und konnte leider keine genaue Lösung auf mein bestehendes Problem finden:
Ich hatte meine ESP vom A12 letztes Jahr beim Boschdienst zur Überholung, da sie leicht undicht war.
Gleich nach dem ersten Einbau leif mir das Gerätegehäuse voll Diesel.
Ursache ESP undicht, es tropfte bereits Diesel im ausgebauten Zustand aus der ESP. Zurück zum Boschdienst. Angeblich wurde da fälschlicherweise eine alte Dichtung verbaut.
Neu wiederbekommen, habe ich sie eingebaut und diesmal blieb alles trocken.
Allerdings nach einstellen des Rauchbegrenzers (Deckung der Markierungen an Gestänge und Gehäuse der ESP) startet der Motor nur mit gezogenem Startknopf und sobald dieser wieder reinspringt geht der Motor aus.
Habe daraufhin den Rauchbegrenzer rausgedreht, allerdings sind die beiden Striche auf der ESP nicht mehr deckungsgleich.
Reglerschalenabstand ist auch O.K. mit ca 4,8mm.
Der Motor hat auch auf einmal Probleme vom Standgas wieder auf Vollgas hochzudrehen, da geht er mir teilweise aus.
Und nur mit Vollgasstellung springt der Motor selbst warm nicht an, da muss ich den Startknopf ziehen.
Mich k***t das jetzt schon langsam an, da die Regenerierung nicht gerade billig war und der Motor jetzt garnicht mehr geht.
Sollte ich evtl. den Rauchbegrenzer soweit rausdrehen, bis der Motor betriebswarm und nur mit Vollgas anspringt und anschließend den Abstand der Reglerschalen neu einstellen.
Oder lieber gleich die Einspritzmenge genau messen (anhand der 100 Umdrehungen). Nicht das die ESP beim Boschdienst viel zu mager eingestellt wurde und dadurch die Makierungsstriche auf der ESP nicht mehr stimmen?
Habe ja derzeit noch mein A21s allerdings müsste die ESP bei dem auch überholt werden da beim 2. Zyl es zu lange dauert bis die Druckleitung entlüftet ist.
mfg
Björn
ich bin neu hier im Forum und konnte leider keine genaue Lösung auf mein bestehendes Problem finden:
Ich hatte meine ESP vom A12 letztes Jahr beim Boschdienst zur Überholung, da sie leicht undicht war.
Gleich nach dem ersten Einbau leif mir das Gerätegehäuse voll Diesel.
Ursache ESP undicht, es tropfte bereits Diesel im ausgebauten Zustand aus der ESP. Zurück zum Boschdienst. Angeblich wurde da fälschlicherweise eine alte Dichtung verbaut.
Neu wiederbekommen, habe ich sie eingebaut und diesmal blieb alles trocken.
Allerdings nach einstellen des Rauchbegrenzers (Deckung der Markierungen an Gestänge und Gehäuse der ESP) startet der Motor nur mit gezogenem Startknopf und sobald dieser wieder reinspringt geht der Motor aus.
Habe daraufhin den Rauchbegrenzer rausgedreht, allerdings sind die beiden Striche auf der ESP nicht mehr deckungsgleich.
Reglerschalenabstand ist auch O.K. mit ca 4,8mm.
Der Motor hat auch auf einmal Probleme vom Standgas wieder auf Vollgas hochzudrehen, da geht er mir teilweise aus.
Und nur mit Vollgasstellung springt der Motor selbst warm nicht an, da muss ich den Startknopf ziehen.
Mich k***t das jetzt schon langsam an, da die Regenerierung nicht gerade billig war und der Motor jetzt garnicht mehr geht.
Sollte ich evtl. den Rauchbegrenzer soweit rausdrehen, bis der Motor betriebswarm und nur mit Vollgas anspringt und anschließend den Abstand der Reglerschalen neu einstellen.
Oder lieber gleich die Einspritzmenge genau messen (anhand der 100 Umdrehungen). Nicht das die ESP beim Boschdienst viel zu mager eingestellt wurde und dadurch die Makierungsstriche auf der ESP nicht mehr stimmen?
Habe ja derzeit noch mein A21s allerdings müsste die ESP bei dem auch überholt werden da beim 2. Zyl es zu lange dauert bis die Druckleitung entlüftet ist.
mfg
Björn