Holder-Forum • Einspritzung Sachs 500
Seite 1 von 1

Verfasst: Di 21. Apr 2009, 21:36
von Bochumer
Hallo!

Habe Probleme mit meine ED II. Nachdem ich alle Filter und Leitungen gereinigt habe, weil er nicht angesprungen ist, habe ich neuen Diesel eingefüllt. Die Einspritzpumpe fördert, jedoch kommt bei der Einspritzdüse keine regelmäßige Zerstäubung vor. Außerdem habe ich einen Drückverlust bei der Verschraubung, die die Einspritzdüse auf den Düsenhalter drückt (die große Überwurfhülse mit Gewinde). Manchmal zerstäubt die Düse trotzdem fein, aber eben nicht regelmäßig. Daher kommt es auch, dass der Motor nicht zum Laufen zu bewegen ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Bis dann!

Verfasst: Mi 22. Apr 2009, 22:52
von Bochumer
Neuer Status:
- Einspritzpumpe fördert
- Leckage an dem Übergang von Düsenhalter und Düse
Der Diesel quetscht sich zwischen dem Düsenhalter und der Düse durch. Bei schnellem Kurbeln zerstäubt die Düse zwar, aber die Leckage ist nicht unerheblich, so dass Tropfenbildung entsteht. Dieses habe ich im Ausgebauten Zustand beobachtet, also Düsenhalter mit Düse ausgebaut und nur an die Leitung der Einspritzpumpe gehängt. So wie ich das sehe besteht die Dichtung zwischen Düsenhalter und Düse aus einer Dichtung Metall auf Metall (also Bauteile werden durch die Verschraubung unter Druck zusammengepresst).
Wie kann ich diese Leckage wegbekommen??
An der Düse selber liegt es nicht, da das Problem auch bei einer neuen Austauschdüse vorkommt.

Verfasst: So 26. Apr 2009, 11:54
von biggi
Wenn Düsenhalter (dichtflächen) sauber und plan und korrekt angezogen, bleibt Dir nur der Tausch des Düsenhalters gegen einen intakten.

Kein Kollege in der Nähe, dass ihr einfach mal über einen Kreuztausch von Düse und Halter die Ursache defintiv klären könnt.

Ist die zweite Düse neu?

Autauschdüsen gibt es nicht. Hier ist nichts aufzarbeiten!

Kupferdichtung zwischen Halter und Kopf erneuern bzw. weichglühen, wenn alte wiederverwendet wird

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 09:37
von Bochumer
Also nach weiterer Reinigung ist der Düsenhalter dicht. Die andere Düse, die ich habe ist nagelneu.
Jetzt ist nur noch das Problem, dass die Düse nicht ordentlich zerstäubt. Dabei ist es unabhängig davon, welche Düse ich benutze. Beide Düsen zerstäuben nicht richtig. Wenn Druck aufgebaut wird, fängt die Düse in erster Linie an zu tropfen und manchmal wird auch ein Strahl freigegeben. Dies ist natürlich keine gute Voraussetzung für einen laufenden Dieselmotor.
Meiner Meinung nach müsste nur die Düse eingestellt werden, bzw Unterleger unter die Feder im Düsenhalter. Jedoch ist bei dem Düsenhalter, den ich hier habe, nur eine einzige Unterlegscheibe drunter. Somit habe ich keine Verstellmöglichkeiten.
Oder kann es noch einen anderen Grund geben, warum die Düse nicht zerstäubt???

Werde jetzt mal heute Nachmittag bei einem Betrieb vorbeigehen, die sich den Holder schon mal angeschaut hatten. Ich hoffe die können mir dann weiterhelfen.

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 20:58
von biggi
Wie prüfst Du die Düse?

Mit der Einspritzpumpe vom Motor?

Wenn ja: fehler.

Düse muss mit dem Düsentester geprüft und mit Beilegscheiben (die Zahl spiel keine Rolle, sondern die Dicke aller Scheiben ist entscheidend) der Druck 125 +/- 5 eingestellt werden. (Federn setzen sich, arbeiten sich ein, Düse hat Toleranzen, Halter.. . Scheiben gleichen dieses aus)

Danach erfolgt die eigentlich Prüfung:

- Schnarrprüfung
- Spritzbild
- Dichtigkeitsprüfung

Wenn Du eine so eingestellte Düse dann am Motor versagt, bleibt eigentlich nur die ESp am MOtor als Ursache (verschlissen) oder man dreht zu langsam.

Verfasst: Fr 1. Mai 2009, 10:46
von Bochumer
Ja
Habe den Felher gemacht, die Düse mit der Einsprizpumpe vom Motor zu prüfen.

Welche Scheiben sind den normalerweise da alle drin?? Vorallem welche Stärke haben sie?
Wie gesagt, im Augenblick ist da nur eine einzige drin und die Düse tut nichts, von daher habe ich da auch keine Möglichkeit da zu variieren.

Wer hat denn normalerweise einen Düsentester? Nur Bosch oder habe ich auch eine Möglichkeit das woanders testen zu lassen?
Denn bei dem Betrieb wo ich war, haben die mich mit großen Augen angeguckt und gesagt, dass die da nicht drangehen würden.

Dann zu den weiteren Prüfungen:
Was ist die Schnarrprüfung??
Spritzbild und Dichtigkeit ist klar.

Dann zur ESP, die ist überholt und wurde im letzten Jahr erst eingebaut. Sie sollte somit funktionieren.