Verfasst: Fr 13. Feb 2009, 22:26
Hallo Leute, Hab schon wieder ein Problem:
Da mein B 10 Baujahr 53 sehr unregelmäßig lief, habe ich mich entschlossen den Kugelregler durch einen Fliehkraftregler zu ersetzen.
Den Fliehkraftregler habe ich samt Gehäuse bei E-bay erstehen können.
Aber!!--- Bei dem Teil war das Axialnadellager im Eimer. Ein kombiniertes Lager, wie verbaut, ist im Teilehandel nicht erhältlich, aber ein Nadelkäfig mit separaten Lagerscheiben waren die Alternative.
Mit dem neuen Lager ist aber der Reglermechanismus um 1,5mm länger als mit dem Kombiniertem Lager. ich dachte das mit der verstellbaren Reglerstange den Unterschied leicht ausgleichen zu können.
Laut Rep.Anleitung muss man den Regler so einstellen, dass bei vollgasstellung und gezogenem Startknopf, zwischen Lager und Reglergabel ein Spiel von 0,5mm vorhanden ist.
Aber die Regelstange auf der Einspritzpumpe hat von der Stellung (Einspritzmenge 1,85ml/100 umdrehungen bei Vollast) bis zum Anschlag(bei dem besagtes Spiel 0,5mm eizustellen ist) enen so weiten Weg, dass ich die Reglerstange gar nicht so weit auseinander drehen kann, um irgendein Spiel zu erreichen.
Ich hoffe das einigermassen verständlich erklärt zu haben (ist nicht so einfach)
Was soll ich nun machen, auf das Spiel verzichten. Aber dann geht die Einspritzpumpe wahrscheinlich nicht in Sartposition (schlägt der Motor zurück beim Ankurbeln, hab ich etwas Angst davor, weil ich den Motor beim instandsetzen hatte und nun superkompression hat) oder soll ich die Schiebehülse des Reglers um die besagten 1,5mm abdrehen lassen, oder Hat jemand eine andere Lösung für mein Problem???
Schon mal vielen Dank und Grüsse aus Niederbayern
Konrad
Da mein B 10 Baujahr 53 sehr unregelmäßig lief, habe ich mich entschlossen den Kugelregler durch einen Fliehkraftregler zu ersetzen.
Den Fliehkraftregler habe ich samt Gehäuse bei E-bay erstehen können.
Aber!!--- Bei dem Teil war das Axialnadellager im Eimer. Ein kombiniertes Lager, wie verbaut, ist im Teilehandel nicht erhältlich, aber ein Nadelkäfig mit separaten Lagerscheiben waren die Alternative.
Mit dem neuen Lager ist aber der Reglermechanismus um 1,5mm länger als mit dem Kombiniertem Lager. ich dachte das mit der verstellbaren Reglerstange den Unterschied leicht ausgleichen zu können.
Laut Rep.Anleitung muss man den Regler so einstellen, dass bei vollgasstellung und gezogenem Startknopf, zwischen Lager und Reglergabel ein Spiel von 0,5mm vorhanden ist.
Aber die Regelstange auf der Einspritzpumpe hat von der Stellung (Einspritzmenge 1,85ml/100 umdrehungen bei Vollast) bis zum Anschlag(bei dem besagtes Spiel 0,5mm eizustellen ist) enen so weiten Weg, dass ich die Reglerstange gar nicht so weit auseinander drehen kann, um irgendein Spiel zu erreichen.
Ich hoffe das einigermassen verständlich erklärt zu haben (ist nicht so einfach)
Was soll ich nun machen, auf das Spiel verzichten. Aber dann geht die Einspritzpumpe wahrscheinlich nicht in Sartposition (schlägt der Motor zurück beim Ankurbeln, hab ich etwas Angst davor, weil ich den Motor beim instandsetzen hatte und nun superkompression hat) oder soll ich die Schiebehülse des Reglers um die besagten 1,5mm abdrehen lassen, oder Hat jemand eine andere Lösung für mein Problem???
Schon mal vielen Dank und Grüsse aus Niederbayern
Konrad