Probleme mit 600er Sachs - geht ständig aus
So, da bin ich mal wieder mit ner kleinen Frage:
Es gibt ja bekannterweise Tage an denen alles irgendwie sch.... läuft. So einen hatte ich letzte Woche. Versehentlich hatte ich wohl meinen Tank falsch betankt und somit Sprit im Dieseltank. Ab da ging es dann los.
Ich war'n stück gefahren und die Mühle blieb stehen (ca. 500m gefahren). Jo, danach habe ich den Tank dann entleert und wieder Diesel eingefüllt. Nach ner Weile lief er dann wieder, wobei er seitdem ständig ausgeht wenn der Motor halbwegs warm wird. Er läuft mel eine Minute vielleicht und dann geht er wieder aus. Hin und wieder sprigt er dann ja auch an - falls er warm ist, jedoch nur für ganz kurze Zeit.
Ich machte mich dann auf die Fehlersuche und stellte fest, dass offensichtlich in Dachen Motoröl auch extremer Niedrigstand herrschte. Ich kippte daraufhin ein 2-Takt-Öl rein (sagte mir ein Landmaschinenbauer - es sei egal welches reinkommt) und seitdem bläst er hin und wieder mal ne schwarze Wolke raus und geht weiterhin ständig aus.
Daher erkundigte ich mich in nem richtigen Landmaschinenbauerbetrieb und siehe da: SAE 20 HD soll rein. Ich habe jetzt nen Kanister gekauft und werde morgen mal das andere Motoröl ablassen. Dann kommt das SAE 20 rein.
Kann mir jemand nen Tipp geben, warum mein Motor nicht mehr laufen will?
Er ist übrigens an einem Holder B 12 - Bj. 1958 !!
Ausgerechnet jetzt, wo ich mein Holz aus dem Wald holen will.....
Ach so, noch etwas: Den Kraftstofffilter habe ich kontrolliert: Es ist Kraftstoff drin und der Filter ist eigentlich schon sauber.
(Luftfilterkontrolle ergab das gleiche!)
Danke für eure Hilfe - schon jetzt
Markus
Es gibt ja bekannterweise Tage an denen alles irgendwie sch.... läuft. So einen hatte ich letzte Woche. Versehentlich hatte ich wohl meinen Tank falsch betankt und somit Sprit im Dieseltank. Ab da ging es dann los.
Ich war'n stück gefahren und die Mühle blieb stehen (ca. 500m gefahren). Jo, danach habe ich den Tank dann entleert und wieder Diesel eingefüllt. Nach ner Weile lief er dann wieder, wobei er seitdem ständig ausgeht wenn der Motor halbwegs warm wird. Er läuft mel eine Minute vielleicht und dann geht er wieder aus. Hin und wieder sprigt er dann ja auch an - falls er warm ist, jedoch nur für ganz kurze Zeit.
Ich machte mich dann auf die Fehlersuche und stellte fest, dass offensichtlich in Dachen Motoröl auch extremer Niedrigstand herrschte. Ich kippte daraufhin ein 2-Takt-Öl rein (sagte mir ein Landmaschinenbauer - es sei egal welches reinkommt) und seitdem bläst er hin und wieder mal ne schwarze Wolke raus und geht weiterhin ständig aus.
Daher erkundigte ich mich in nem richtigen Landmaschinenbauerbetrieb und siehe da: SAE 20 HD soll rein. Ich habe jetzt nen Kanister gekauft und werde morgen mal das andere Motoröl ablassen. Dann kommt das SAE 20 rein.
Kann mir jemand nen Tipp geben, warum mein Motor nicht mehr laufen will?
Er ist übrigens an einem Holder B 12 - Bj. 1958 !!
Ausgerechnet jetzt, wo ich mein Holz aus dem Wald holen will.....
Ach so, noch etwas: Den Kraftstofffilter habe ich kontrolliert: Es ist Kraftstoff drin und der Filter ist eigentlich schon sauber.
(Luftfilterkontrolle ergab das gleiche!)
Danke für eure Hilfe - schon jetzt
Markus
Also, fangen wir mal vorne an:
Ich kenne zwar nur den 500er, aber prinzipiell sollte das übertragbar sein:
Wenn du den Öltank leergefahren hast, musst du die Ölleitungen entlüften. So lange du das nicht tust, wird der Motor nicht geschmiert. Wenn er dann nur stehen bleibt und wieder anspringt, haste verdammt Glück gehabt.
2-Takt-Öl ist für Diesel nicht geeignet, aber schon mal besser als nix. SAE 20 ist im Winter, SAE 40 im Sommer richtig.
Mit etwas Glück läuft dein Motor mit korrekter Schmierung wieder. Wenn du Pech hast, ist dein Motor im Eimer.
Das Betreiben mit Benzin macht mir weniger Sorgen, soweit ich weiß, richtet das keinen großen Schaden an.
Sag mal, wo du wohnst, dann findet sich vielleicht wer in deiner Nähe, der dir dabei hilft, da es hier sozusagen "um Leben und Tod" geht. Wie man korrekt entlüftet, kann ich dir nicht erklären, weil ich nicht weiß, wie es am 600er geht.
Ferdinand
Ich kenne zwar nur den 500er, aber prinzipiell sollte das übertragbar sein:
Wenn du den Öltank leergefahren hast, musst du die Ölleitungen entlüften. So lange du das nicht tust, wird der Motor nicht geschmiert. Wenn er dann nur stehen bleibt und wieder anspringt, haste verdammt Glück gehabt.
2-Takt-Öl ist für Diesel nicht geeignet, aber schon mal besser als nix. SAE 20 ist im Winter, SAE 40 im Sommer richtig.
Mit etwas Glück läuft dein Motor mit korrekter Schmierung wieder. Wenn du Pech hast, ist dein Motor im Eimer.
Das Betreiben mit Benzin macht mir weniger Sorgen, soweit ich weiß, richtet das keinen großen Schaden an.
Sag mal, wo du wohnst, dann findet sich vielleicht wer in deiner Nähe, der dir dabei hilft, da es hier sozusagen "um Leben und Tod" geht. Wie man korrekt entlüftet, kann ich dir nicht erklären, weil ich nicht weiß, wie es am 600er geht.
Ferdinand
Wenn Du Ottokrafstoff im Tank hattest und solange gefahren bist bis er ausging, mußt Du das Gesamte System incl. Leitungen, Dieselfilter ... komplett einmal zerlegen und reinigen: Sprit raus, neuen Diesel rein.
Ansonsten läuft er ca. 10 Minuten, danach kocht der Sprit in der Leitung/Einspritzpumpe = Dampfblasenbildung und der Motor geht aus.
Ist er wieder Kalt springt er wieder an (Dampfblasenbildung weg)
Nimmt auch mit Sprit nach Schalten ... kein Gas mehr an.
Sollte mit Spülen und sauberen Entlüften des Systems damit eigentlich erledigt sein.
Ansonsten hat Einspritzdüse oder Pumpe ggf. schon gefressen und hakt wenn sie warm wird.
Ansonsten läuft er ca. 10 Minuten, danach kocht der Sprit in der Leitung/Einspritzpumpe = Dampfblasenbildung und der Motor geht aus.
Ist er wieder Kalt springt er wieder an (Dampfblasenbildung weg)
Nimmt auch mit Sprit nach Schalten ... kein Gas mehr an.
Sollte mit Spülen und sauberen Entlüften des Systems damit eigentlich erledigt sein.
Ansonsten hat Einspritzdüse oder Pumpe ggf. schon gefressen und hakt wenn sie warm wird.
@ Markus
Was bedeutet für dich extremer niedrigstand beim schmieröl? Hatte das gleiche problem auch schon mal beim 500ccm motor. Da hatte der kolben gefressen und war nicht mehr zugebrauchen. Vom verhalten her ist es das selbe wie du es beschrieben hast.
Das benzin getankt wurde ist schon schlecht aber nicht so schlimm da in früheren zeiten im winter wenn es knackig kalt war auch benzin zum diesel beigemischt wurde damit er nicht flockt. Aber den fehler hast du ja behoben und das restliche benzin vermischt sich mit dem diesel und wird verbrannt.
Mfg Ecki
Was bedeutet für dich extremer niedrigstand beim schmieröl? Hatte das gleiche problem auch schon mal beim 500ccm motor. Da hatte der kolben gefressen und war nicht mehr zugebrauchen. Vom verhalten her ist es das selbe wie du es beschrieben hast.
Das benzin getankt wurde ist schon schlecht aber nicht so schlimm da in früheren zeiten im winter wenn es knackig kalt war auch benzin zum diesel beigemischt wurde damit er nicht flockt. Aber den fehler hast du ja behoben und das restliche benzin vermischt sich mit dem diesel und wird verbrannt.
Mfg Ecki
@ferdimh und natürlich Rest des Forums:
Ich wohne in 65527 Niedernhausen:
erreichbar bin ich natürlich auch
Tel.: 06127/8798
oder 0173/3088898
Bin echt für jede Hilfe dankbar und werde mich nun mal dran machen, das komplette System zu entleeren, um dann wieder mit Diesel zu füllen.
Gruß markus
P.S.:
So ganz glaube ich aber nicht, dass es daran liegen kann - da ja der falls noch vorhandene Sprit mittlerweile extrem verdünnt worden wäre, oder?!
Ich wohne in 65527 Niedernhausen:
erreichbar bin ich natürlich auch
Tel.: 06127/8798
oder 0173/3088898
Bin echt für jede Hilfe dankbar und werde mich nun mal dran machen, das komplette System zu entleeren, um dann wieder mit Diesel zu füllen.
Gruß markus
P.S.:
So ganz glaube ich aber nicht, dass es daran liegen kann - da ja der falls noch vorhandene Sprit mittlerweile extrem verdünnt worden wäre, oder?!
Hi
Der sprit dürfte sich mit dem diesel vermischt haben. Aber schaden kann es auf keinen fall. Ist ja eigentlich auch relativ einfach den sprit abzulassen. Unten an der Einspritzpumpe die zuleitung lösen und durchlaufen lassen so ca 1/2 liter. Dann wieder fest machen und oben an der einspritzdüse die leitung lösen. Ein paar mal von hand durchdrehen und dann ist dort auch der letzte rest raus.
Wichtiger ist eigentlich die ölpumpe das die vernünftig entlüftet wird.
Mfg ecki
Der sprit dürfte sich mit dem diesel vermischt haben. Aber schaden kann es auf keinen fall. Ist ja eigentlich auch relativ einfach den sprit abzulassen. Unten an der Einspritzpumpe die zuleitung lösen und durchlaufen lassen so ca 1/2 liter. Dann wieder fest machen und oben an der einspritzdüse die leitung lösen. Ein paar mal von hand durchdrehen und dann ist dort auch der letzte rest raus.
Wichtiger ist eigentlich die ölpumpe das die vernünftig entlüftet wird.
Mfg ecki
So, jetzt haben wir den Salat,
ich habe den Holder in die Werkstatt nach wörsdorf gebracht. Das Urteil: Kolbenfresser.
Hm, jetzt stellt sich mir die Frage wie es weitergeht. Zwar habe ich ein kleines bißchen nen Plan vom Mopedfrisieren, aber ob das auch für'nen Dieselmotor reicht?
Die Werkstatt sagte mir jedenfalls, dass sie es nicht machen würden, da es immer mal Probleme mit dem 2-Takt-Diesel gibt.
Habt Ihr vielleicht ne Ahnung was so etwas kostet und ob eine solche Reparatur gar keinen Zweck hat?
Mir würde es sehr leid tun, falls es echt das Ende für den Holder wäre. Eigentlich hatte ich den ja noch meinem Sohn versprochen und so wie es gerade aussieht, .....
Ich weiss momentan wirklich nicht so recht wie ich es am besten mache. Okay, wenn es sich echt nicht mehr lohnt muss ich ihn halt verkaufen
Dann werde ich ihn wohl hier in ne andere Rubrik reinsetzen.
Gruß markus
ich habe den Holder in die Werkstatt nach wörsdorf gebracht. Das Urteil: Kolbenfresser.
Hm, jetzt stellt sich mir die Frage wie es weitergeht. Zwar habe ich ein kleines bißchen nen Plan vom Mopedfrisieren, aber ob das auch für'nen Dieselmotor reicht?
Die Werkstatt sagte mir jedenfalls, dass sie es nicht machen würden, da es immer mal Probleme mit dem 2-Takt-Diesel gibt.
Habt Ihr vielleicht ne Ahnung was so etwas kostet und ob eine solche Reparatur gar keinen Zweck hat?
Mir würde es sehr leid tun, falls es echt das Ende für den Holder wäre. Eigentlich hatte ich den ja noch meinem Sohn versprochen und so wie es gerade aussieht, .....
Ich weiss momentan wirklich nicht so recht wie ich es am besten mache. Okay, wenn es sich echt nicht mehr lohnt muss ich ihn halt verkaufen

Dann werde ich ihn wohl hier in ne andere Rubrik reinsetzen.
Gruß markus
Hallo Markus.
Habe meinen Sachs Diesel 600 beim Instandsetzer, Angebot ist ca. 520€, das beinhaltet Zylinder Ausschleifen (3. Übermass!), Übermasskolben komplett, Kolbenbolzenlager neu ausbüchsen und neue Kopfdichtung.
Wird bei Dir wahscheinlich leider ähnlich teuer sein falls Du Dich entscheidest den Motor überholen zu lassen. Ich denke schon das es sich lohnt, man muß ihn halt danach sorgfältig behandeln und etwas pflegen. Aber letztenendes stellt sich halt die Frage wieviel einem das ganze wert ist.
Bei interesse kann ich Dir auch die Adresse der Firma schicken, die machen Dir auch zuerst ein Angebot wenn Du willst.
P.S.: Kolben,Zylinder und Pleuel ausbauen reicht normalerweise auch.
Viel Glück und beste Grüße
Sieger
Habe meinen Sachs Diesel 600 beim Instandsetzer, Angebot ist ca. 520€, das beinhaltet Zylinder Ausschleifen (3. Übermass!), Übermasskolben komplett, Kolbenbolzenlager neu ausbüchsen und neue Kopfdichtung.
Wird bei Dir wahscheinlich leider ähnlich teuer sein falls Du Dich entscheidest den Motor überholen zu lassen. Ich denke schon das es sich lohnt, man muß ihn halt danach sorgfältig behandeln und etwas pflegen. Aber letztenendes stellt sich halt die Frage wieviel einem das ganze wert ist.
Bei interesse kann ich Dir auch die Adresse der Firma schicken, die machen Dir auch zuerst ein Angebot wenn Du willst.
P.S.: Kolben,Zylinder und Pleuel ausbauen reicht normalerweise auch.
Viel Glück und beste Grüße
Sieger
Hallo Markus
Das kenne ich auch aus eigener erfahrung. Habe meinen 600er motor auch letztes jahr schleifen lassen.
Der Preis lag ähnlich wie der den der Sieger genannt hatte. Habe es bei der firma Motoren Eckernkamp In bielefeld machen lassen. Zylinder schleifen neuer kolben mit bolzen und ringen neues oberes pleullager und ausspindeln des neuen lagers. Hat alles zusammen um die 480 euro gekostet und hat 2 wochen gedauert bis ich die sachen wiederhatte.
Mfg ecki
Das kenne ich auch aus eigener erfahrung. Habe meinen 600er motor auch letztes jahr schleifen lassen.
Der Preis lag ähnlich wie der den der Sieger genannt hatte. Habe es bei der firma Motoren Eckernkamp In bielefeld machen lassen. Zylinder schleifen neuer kolben mit bolzen und ringen neues oberes pleullager und ausspindeln des neuen lagers. Hat alles zusammen um die 480 euro gekostet und hat 2 wochen gedauert bis ich die sachen wiederhatte.
Mfg ecki