holder b10 startet warm schlecht
hallo,
Mein Holder b10 startet zehr schlecht wenn motor warm ist.
Hat jemand da schon erfahrung mit?
Es ist ein b10 ohne anlasser.
Kalt start geht prima (nach 2mall schlingern startet er schon).
-duse ist neu und testet (120bar)
-compression ist kalt und warm 18-19bar
vielleicht einspritzpumpe?
Wenn ich der schlepper warm start habe ich dass gefull dass er zuruckschlagen will? einpritzpunkt nicht inortnung?
Grussen,
Chris Bouwman
Mein Holder b10 startet zehr schlecht wenn motor warm ist.
Hat jemand da schon erfahrung mit?
Es ist ein b10 ohne anlasser.
Kalt start geht prima (nach 2mall schlingern startet er schon).
-duse ist neu und testet (120bar)
-compression ist kalt und warm 18-19bar
vielleicht einspritzpumpe?
Wenn ich der schlepper warm start habe ich dass gefull dass er zuruckschlagen will? einpritzpunkt nicht inortnung?
Grussen,
Chris Bouwman
Ja, ich habe das gefuhl dass der motor ein klein bißch klopft/tickt.
Deutet dass auf ein defectes einspritzpumpe? Oder kann ess auch kohlanschlag auf kolben und zylinderkopf sein.
Der rauchgas begrenzer ist auch ganz rausgedreht. Wenn ich ihn reindreh dann is der leistung von holder slecht, wass vielleicht auf ein slechtes einspritzpumpe deutet?
Weiter nog etwas, Ol im geretetrager ist zwartz wenn motor ca 5 a 10 minuten lauft, ist dass normal?
(mein holder hat ein einspritzpumpe type: PFR1A50/17)
Gruß,
Chris
Deutet dass auf ein defectes einspritzpumpe? Oder kann ess auch kohlanschlag auf kolben und zylinderkopf sein.
Der rauchgas begrenzer ist auch ganz rausgedreht. Wenn ich ihn reindreh dann is der leistung von holder slecht, wass vielleicht auf ein slechtes einspritzpumpe deutet?
Weiter nog etwas, Ol im geretetrager ist zwartz wenn motor ca 5 a 10 minuten lauft, ist dass normal?
(mein holder hat ein einspritzpumpe type: PFR1A50/17)
Gruß,
Chris
ÖL im gereteträger schwarz das ich nicht gut,da ist der Simmering kabutt daher geht der auch beim warmen underanteren schlecht an,also erst mal einen neuen Simmering einbauen,und einen test lauf machen,wenn er dann beim warmen immernoch schlecht angeht mußt du leider die Diesel Pumpe machen lasen,hast du schon sowas gemacht also ich meine hast du anung davon vom schrauben am 500 Sachs Motor,wenn mann weiß wie ist es einfach und in 2 stunden gemacht,und das
klopft und tickt.kann daher kommen das er falsch luft bekommt vom Simmering
klopft und tickt.kann daher kommen das er falsch luft bekommt vom Simmering
Hallo,
Ich habe nog nicht viel erfahrung mit schrauben am sachs 500 motor.
Ich fang ich schon mall an mit erwechselen simmering.
Brauch ich motor von holder abzuschrauben wenn ich simmering erwechselen will, oder kann der motor am holder sitzen bleiben?
Brauch ich fur erwechselen simmering das ganze geretetrager gehause abzuschrauben? oder kann ich simmering erwechselen durch nur regler abzuschrauben one gehause abzunehmen?
(kommt kurbelwellenlager dan auch raus wenn ich geretetragergehause abnehm? und brauch ich dann kurbelwellen unterstützen?)
Gruß,
Chris
Ich habe nog nicht viel erfahrung mit schrauben am sachs 500 motor.
Ich fang ich schon mall an mit erwechselen simmering.
Brauch ich motor von holder abzuschrauben wenn ich simmering erwechselen will, oder kann der motor am holder sitzen bleiben?
Brauch ich fur erwechselen simmering das ganze geretetrager gehause abzuschrauben? oder kann ich simmering erwechselen durch nur regler abzuschrauben one gehause abzunehmen?
(kommt kurbelwellenlager dan auch raus wenn ich geretetragergehause abnehm? und brauch ich dann kurbelwellen unterstützen?)
Gruß,
Chris
wenn du sowas noch nie gemacht hast dann las es einen machen der anung davon hat besser ist das,wenn du nicht zuweit von mir weg bist kann ich dir das machen weil du ja eine neue Dichtung gereteträger brauchst die kann mann leiter nicht mehr kaufen die mache ich immer selber,kann dir anbieten das ich dir den motor mache,sende mir mal deine tel,ich rufe dich dann mal an
Hallo,
habe sämtliche Teile zu dem Motor und Fahrzeug,Dichtungen,Dichtsatz,Wellendichtringe,Reparaturanweisung usw.
Udo Weisser
Ersatzteileservice
Röhrach 8
D-71546 Aspach
Fax : 07191-20236
e-mail:udo.weisser@t-online.de
habe sämtliche Teile zu dem Motor und Fahrzeug,Dichtungen,Dichtsatz,Wellendichtringe,Reparaturanweisung usw.
Udo Weisser
Ersatzteileservice
Röhrach 8
D-71546 Aspach
Fax : 07191-20236
e-mail:udo.weisser@t-online.de
Komisch das er hilfe sucht,und nicht jeder immer deine teile sucht.....Brauch und werbungesek postete
Hallo,
habe sämtliche Teile zu dem Motor und Fahrzeug,Dichtungen,Dichtsatz,Wellendichtringe,Reparaturanweisung usw.
Udo Weisser
Ersatzteileservice
Röhrach 8
D-71546 Aspach
Fax : 07191-20236
e-mail:udo.weisser@t-online.de
für dein Ersatzteileservice im forum zu machen finde ich nicht gerade schön,ist jetzt nicht Böse gemeint,weil du im oder innen ja auch alles über dein Ersatzteileservice über PN senden kannst
Simmering?
Im regler sind immerhin ca. 500 ml Öl drin. Die färben sich nicht innerhalb von 10 Minuten immer schwarz, erst recht nicht durch einen undichten
Simmering zwischen regler und vorderem Kurbelwellenlager. Da müßte schon einiges an Schlamm aus dem Kurbelgehäuse in den regler kommen.
Das schwarze ist in meinen Augen der Schlamm/Abrieb im regler, der lange keinen Ölwechsel mehr bekommen hat,, der nach 10 Minuten schön aufgeschlagen ist und im Öl schwebt..
Wäre es der Simmering, würde der Motor im Gegenzug auch schön vom regleröl nippen. Defekter Simmering ist keine Einbahnstraße und warm und kalt genauso da, wobei kaltes Öl den Defekt etwas kaschiert.
Mein Ansatz:
- Öl im regler wechseln,/Regler spülen.
- Kurbelgehäusedeckel demontieren und gucken ob hier die schwarze Suppe drin steht, reinigen und zusammenbauen..
Dann hat man erst einmal eine vernünftige Ausgangsbasis.
Und kann das ganze noch mal in Ruhe von vorne angehen.
Ein defekter Simmering hat aber in meinen Augen auch nichts mit den Warmstartschwierigkeiten zu tun.
Mangelnde Kompression scheidet aus, da er ja kalt recht gut anspringt.
Bleibt eigentlich nur:
- Hängende Einspritzdüse (Hitzestau) / Kühlkreislauf gestört.
- Kraftstoff neigt auf Grund zu hoher Ottokraftstoffbeimischung zum Sieden (Einspritzpumpe zieht Dampfblase und fördert nicht)
- Einspritzpumpe ist verschlissen und bringt warm die Menge/druck nicht. (parallel dazu sollte sich dann das Regleröl auch mit diesel anreichern)
- Startdrehzahl wird nicht erreicht.
Auspuff zu?
Aber was heißt hier eigentlich "Warm".
Persönlich hatte ich beim E11 im Schnitt 1mal im Jahr auch das Problem, meistens wenn man ihn nach längeren Fräsen mit 1m Arbeitsbreite abgewürgt hatte, und man dann nicht sofort mit der Kurbel dabei war, konnte man sich schon mal einen Wolf kurbeln, wenn sich die Hitze erst gestaut hatte..
Aber ansonsten, null Problemo..
P.S.
Duo-Simmering kann man nach kompletter Reglerdemontage incl. reglerghäuse und Nocken von vorne austauschen. Ist allerdings ein Akt den neuen im eingebauten zustand zu montieren. Ohne entsprechendes Auftriebrohr..
Im regler sind immerhin ca. 500 ml Öl drin. Die färben sich nicht innerhalb von 10 Minuten immer schwarz, erst recht nicht durch einen undichten
Simmering zwischen regler und vorderem Kurbelwellenlager. Da müßte schon einiges an Schlamm aus dem Kurbelgehäuse in den regler kommen.
Das schwarze ist in meinen Augen der Schlamm/Abrieb im regler, der lange keinen Ölwechsel mehr bekommen hat,, der nach 10 Minuten schön aufgeschlagen ist und im Öl schwebt..
Wäre es der Simmering, würde der Motor im Gegenzug auch schön vom regleröl nippen. Defekter Simmering ist keine Einbahnstraße und warm und kalt genauso da, wobei kaltes Öl den Defekt etwas kaschiert.
Mein Ansatz:
- Öl im regler wechseln,/Regler spülen.
- Kurbelgehäusedeckel demontieren und gucken ob hier die schwarze Suppe drin steht, reinigen und zusammenbauen..
Dann hat man erst einmal eine vernünftige Ausgangsbasis.
Und kann das ganze noch mal in Ruhe von vorne angehen.
Ein defekter Simmering hat aber in meinen Augen auch nichts mit den Warmstartschwierigkeiten zu tun.
Mangelnde Kompression scheidet aus, da er ja kalt recht gut anspringt.
Bleibt eigentlich nur:
- Hängende Einspritzdüse (Hitzestau) / Kühlkreislauf gestört.
- Kraftstoff neigt auf Grund zu hoher Ottokraftstoffbeimischung zum Sieden (Einspritzpumpe zieht Dampfblase und fördert nicht)
- Einspritzpumpe ist verschlissen und bringt warm die Menge/druck nicht. (parallel dazu sollte sich dann das Regleröl auch mit diesel anreichern)
- Startdrehzahl wird nicht erreicht.
Auspuff zu?
Aber was heißt hier eigentlich "Warm".
Persönlich hatte ich beim E11 im Schnitt 1mal im Jahr auch das Problem, meistens wenn man ihn nach längeren Fräsen mit 1m Arbeitsbreite abgewürgt hatte, und man dann nicht sofort mit der Kurbel dabei war, konnte man sich schon mal einen Wolf kurbeln, wenn sich die Hitze erst gestaut hatte..
Aber ansonsten, null Problemo..
P.S.
Duo-Simmering kann man nach kompletter Reglerdemontage incl. reglerghäuse und Nocken von vorne austauschen. Ist allerdings ein Akt den neuen im eingebauten zustand zu montieren. Ohne entsprechendes Auftriebrohr..
Hallo,
Ol im geretetrager ist schon vor kurzem gewechselt.
Es kann zein dass nog alten Ol schlam zwichen reglerteile sitzt.
Ich bin schon angefangen mit reglergehause ofnen zu schrauben an anwerfnabe zeite. Dann kann ich alle teilen im reglergehause gut sauber machen und simmering mall gut anschauen.
Wenn ich im regler kein fehler finden kann, denke ich das der einspritzpumpe dass problem ist. Duse ist erneuert und tested durch ein firma die motoren überholen.
Biggi, Wass ist ein Hängende Einspritzdüse (Hitzestau) /(Kühlkreislauf gestört).
Das ventill der kuhler schließt nahmlich nicht gut ab und dadurch ist kein druck im kuhler. Mit ein warmen motor meine ich ein nur ca 10 minuten stationär laufden motor (ich habe noch nie mit holder gearbeitet!). Darum denke ich dass kein druck im kuhler kein problem ist?
Aufpuff ist frei!
Biggi: Kraftstoff neigt auf Grund zu hoher Ottokraftstoffbeimischung zum Sieden (Einspritzpumpe zieht Dampfblase und fördert nicht)????
Ich habe diesel einfach am Tankstelle gekauft, ich nehmen an dass diese diesel OKE ist?
Gruss,
Chris
Ol im geretetrager ist schon vor kurzem gewechselt.
Es kann zein dass nog alten Ol schlam zwichen reglerteile sitzt.
Ich bin schon angefangen mit reglergehause ofnen zu schrauben an anwerfnabe zeite. Dann kann ich alle teilen im reglergehause gut sauber machen und simmering mall gut anschauen.
Wenn ich im regler kein fehler finden kann, denke ich das der einspritzpumpe dass problem ist. Duse ist erneuert und tested durch ein firma die motoren überholen.
Biggi, Wass ist ein Hängende Einspritzdüse (Hitzestau) /(Kühlkreislauf gestört).
Das ventill der kuhler schließt nahmlich nicht gut ab und dadurch ist kein druck im kuhler. Mit ein warmen motor meine ich ein nur ca 10 minuten stationär laufden motor (ich habe noch nie mit holder gearbeitet!). Darum denke ich dass kein druck im kuhler kein problem ist?
Aufpuff ist frei!
Biggi: Kraftstoff neigt auf Grund zu hoher Ottokraftstoffbeimischung zum Sieden (Einspritzpumpe zieht Dampfblase und fördert nicht)????
Ich habe diesel einfach am Tankstelle gekauft, ich nehmen an dass diese diesel OKE ist?
Gruss,
Chris
HItzestau:
Beim Abstellen des Motors kommt die Kühlung nahezu zum erliegen. Die HItze sammelt sich im Kopf. Wird dann die Düse ungleichmäßig warm, kann sie schon mal klemmen.
Das gleiche passiert, wenn der Kupftdichtring zwichen Kopf und Einspritzdüse/-halter nich sauber und gleichmäßig abdichtet (Dient zum einen der Dichtung und zum anderen der Wärmeabfuhr)
Bei 10 Minuten tuckern im Stand sollte der Motor, Kühldeckel dicht/oder nicht, eigentlich keinen Hitzestau haben. Der Kopf ist zwar etwas warm. aber das war es auch schon.
Wenn der Diesel der Tanke i.O. war, sollte das eigentlich reichen.
Geht der Motor eigentlich von alleine aus? Oder stellst Du ihn aktiv ab?
Prüf bitte auch die Ölpumpe, ob sie fördert.
Die 10 Minuten sind, wenn der Motor von alleine ausgeht, u.U. ein Indiz dafür, dass sie dies nicht macht.
Der Fehler kann auch einfach ein falsche Einstellung der Leerlaufdrehzahl (zu niedrig sein) und kein Gas beim Anwerfen.
Berschreibt doch einfach mal näher, was Du machst und was wann passiert?
So ist das ganze eher stochern im Nebel.
Erhoff Dir übrigens nicht zu viel von der Beguachtung des Simmeringes. Nur grobe Fehler sieht man.
Beim Abstellen des Motors kommt die Kühlung nahezu zum erliegen. Die HItze sammelt sich im Kopf. Wird dann die Düse ungleichmäßig warm, kann sie schon mal klemmen.
Das gleiche passiert, wenn der Kupftdichtring zwichen Kopf und Einspritzdüse/-halter nich sauber und gleichmäßig abdichtet (Dient zum einen der Dichtung und zum anderen der Wärmeabfuhr)
Bei 10 Minuten tuckern im Stand sollte der Motor, Kühldeckel dicht/oder nicht, eigentlich keinen Hitzestau haben. Der Kopf ist zwar etwas warm. aber das war es auch schon.
Wenn der Diesel der Tanke i.O. war, sollte das eigentlich reichen.
Geht der Motor eigentlich von alleine aus? Oder stellst Du ihn aktiv ab?
Prüf bitte auch die Ölpumpe, ob sie fördert.
Die 10 Minuten sind, wenn der Motor von alleine ausgeht, u.U. ein Indiz dafür, dass sie dies nicht macht.
Der Fehler kann auch einfach ein falsche Einstellung der Leerlaufdrehzahl (zu niedrig sein) und kein Gas beim Anwerfen.
Berschreibt doch einfach mal näher, was Du machst und was wann passiert?
So ist das ganze eher stochern im Nebel.
Erhoff Dir übrigens nicht zu viel von der Beguachtung des Simmeringes. Nur grobe Fehler sieht man.
Hallo,
Der motor geht nicht von alleine aus, motor bleibt schon laufen. Aber when ich ihn aktiv ab stell, will er nicht mer starten!
Ol pumpe habe ich uberpruft und ist in ortnung.
Hierbei ein zusammenfassung von wass ich schon mach beim starten und fehler die ich bemerkt hab:
Beim kaltstart springt motor immer beim tweiten swung an (prozeß: startknopf zogen, ca 10mall ohne luntenhalter slingeren, lunt im luntenhalter, luntenhalter im cilinderkopf, dann beim zweiten swung springt er immer an). Ich muss schon immer ein lunt brauchen, unterscheidlich sprint er nicht an (auch im sommer!).
When ich der motor ca 10 minuten laufen lass kann ich ihn nich mehr starten nach abstellung (selbe prozeß als mit kaltstart). habe manchmall dass gefuhl dass motor baim warmstart zuruck schlagen will.
When motor lauft habe ich dass gefuhl dass er leicht tickt/klopft (Ol anschlag auf kopf und kloben? oder einspritzpunt?)
Compression ist 18-19 bar beim kalten und warmen motor.
Duse ist erneuert und tested auf 120bar.
rauchgass begrenzer ist gans raus gedreht, wenn ich ihn weiter rein dreh dann ist leistung von motor schlecht! Das ist schon außergewöhnlich weil pumpe mehr als 1.85ml diesel pro 100 drehungen liefert (druck einspritzpumpe nicht gut? Da testen vorderung pumpe ohne druck im druckleiting?).
Ich habe dieses wochenede geretetrager gehause offen geschaubt und regler hinaus genommen. Im regler zitsen 15 kugeln rein (statt 14 kugeln)? Dieses problem soll nach meiner meinung nichts mit starten zu tun haben?
kupfer dichtung beim duse ist schon drinn aber habe ihn nur mit Staubtuch sauber gemacht, vieleicht mall probieren besser sauber machen?
Gruss,
Chris
Der motor geht nicht von alleine aus, motor bleibt schon laufen. Aber when ich ihn aktiv ab stell, will er nicht mer starten!
Ol pumpe habe ich uberpruft und ist in ortnung.
Hierbei ein zusammenfassung von wass ich schon mach beim starten und fehler die ich bemerkt hab:
Beim kaltstart springt motor immer beim tweiten swung an (prozeß: startknopf zogen, ca 10mall ohne luntenhalter slingeren, lunt im luntenhalter, luntenhalter im cilinderkopf, dann beim zweiten swung springt er immer an). Ich muss schon immer ein lunt brauchen, unterscheidlich sprint er nicht an (auch im sommer!).
When ich der motor ca 10 minuten laufen lass kann ich ihn nich mehr starten nach abstellung (selbe prozeß als mit kaltstart). habe manchmall dass gefuhl dass motor baim warmstart zuruck schlagen will.
When motor lauft habe ich dass gefuhl dass er leicht tickt/klopft (Ol anschlag auf kopf und kloben? oder einspritzpunt?)
Compression ist 18-19 bar beim kalten und warmen motor.
Duse ist erneuert und tested auf 120bar.
rauchgass begrenzer ist gans raus gedreht, wenn ich ihn weiter rein dreh dann ist leistung von motor schlecht! Das ist schon außergewöhnlich weil pumpe mehr als 1.85ml diesel pro 100 drehungen liefert (druck einspritzpumpe nicht gut? Da testen vorderung pumpe ohne druck im druckleiting?).
Ich habe dieses wochenede geretetrager gehause offen geschaubt und regler hinaus genommen. Im regler zitsen 15 kugeln rein (statt 14 kugeln)? Dieses problem soll nach meiner meinung nichts mit starten zu tun haben?
kupfer dichtung beim duse ist schon drinn aber habe ihn nur mit Staubtuch sauber gemacht, vieleicht mall probieren besser sauber machen?
Gruss,
Chris
Hallo,
Ich habe schon Urlaub und darum im moment zeit fur schrauben am holder, und bin darum schon angefangen.
Ich habe heute schon etwas entdeckt. Der kolbenfeder von einspritzpumpe ist durchgebrochen, vielleicht erklärt dass mein start problemen?
Wist schon jemand ob 15 kugeln im regler stimmt? Oder solte es 14 kugeln sein(folgens erzatzteileliste solte es 14 kugeln sein aber vielleicht haben altere motoren 15 kugeln?) Oder kann da ein grund vor sein dass da ein kugel mehr in sitzt?
Gr,
Chris
Ich habe schon Urlaub und darum im moment zeit fur schrauben am holder, und bin darum schon angefangen.
Ich habe heute schon etwas entdeckt. Der kolbenfeder von einspritzpumpe ist durchgebrochen, vielleicht erklärt dass mein start problemen?
Wist schon jemand ob 15 kugeln im regler stimmt? Oder solte es 14 kugeln sein(folgens erzatzteileliste solte es 14 kugeln sein aber vielleicht haben altere motoren 15 kugeln?) Oder kann da ein grund vor sein dass da ein kugel mehr in sitzt?
Gr,
Chris
14 Kugeln sollten die richtige Anzahl sein.
Wenn Du 15 Kugeln drin hast, würde ich die erst einmal drin lassen.
Das einzige, was die Kugel zuviel bewirkt, dass der Regler ggf. etwas schneller reagiert und der Motor seine höchsdrehzahl nicht erreicht bzw. früher abregelt.
Das ist aber erst einmal nicht weiter schlimm und schnell zu korrigieren
Ist dies Höchstdrehzahl aber auf die 15 Kugeln angepasst worden und der Regler entsprechen nachgestellt, riskierst Du bei Herausnahme einer Kugel eine höhere Abregeldrehzahl.
Das würde ich aber erst einmal alles so lassen wie es ist, Korrektur aber erst, wenn die Einspritzpumpe sauber läuft, die muss eh eingestellt werden, und dann ist das ein Abwasch.
NIcht zuviele Baustellen auf einmal. Und dann geht nachher nichts mehr, weil an zu vielen Schrauben gleichzeitig gedreht wurde.
Nicht zwei Baustellen am gleichen Teil auf einmal angehen.
Eine gebrochene Feder kann die Ursache sein Muss auf jeden Fall erneuert werden! Da die beiden Federhällften Schaden anrichten.
- Welche Feder ist es?
- die kleine/filigrane vom Druckentwlastungsventil? Das Druckentlastungsventil verhindert u.a. das Diesel aus der Einspritzleitung zurück angesaugt wird.
- oder die relativ massive, die Pumpenelement und Rollenstößel wieder nach unten drückt?
Wenn die große kaputt ist, kann das schon Auswirkungen auf die Fördermenge haben.
- Wird der Pumpenkolben nicht völlig zurückgedrückt und bleibt irgendwo vor Ut der Pumpe stehen, stimmt der Hub und die Fördermenge nicht, gleichzeitig ist die feder aber auch für das Nachsaugen vom Diesel
aus dem Tank zuständig.
Das kann also schon der Grund sein, warum die Pumpe auf mehr als die 2 ccm eingestellt werden muss, damit der Motor einigermaßen läuft.
Wenn Du mit der Hand in aller druchdrehst, sind alle Bewegungengen wesentlich langsamer als bei Anreisen oder bei Lauf des Motors.
Während beim durchdrehen die Schwerkraft der Feder noch zu Hilfe kommt und damit der Vollhub sichergestellt ist, reicht die Federkraft und die Schwerkraft bei geringfügig "höheren" Drehzahlen nicht mehr aus,
das Pumpenelement immer stramm auf den Nocken zu drücken... (Massenträgheitskräfte, Beschleunigungskräfte, Ölreibung/Schwergeälle...)
Beim Warmstart kannst Du dir eigentlich die ganze Prozedure mit dem Durchdrehen ohne Luntenhalter, Lunte ... sparen.
- 1/2 Gas
- Startknopf ziehen
- Schaukel, durchziehen und er sollte laufen, spätestens beim zweiten ..
Thema Lunte ist zum einen die Streuung in den Motoren und vor allem -nach meiner Erfahrung,- die Kunst, die Kraft und das Timing beim Anwerfern, die der Besitzer auf die Kurbel bringt..
Wenn Du 15 Kugeln drin hast, würde ich die erst einmal drin lassen.
Das einzige, was die Kugel zuviel bewirkt, dass der Regler ggf. etwas schneller reagiert und der Motor seine höchsdrehzahl nicht erreicht bzw. früher abregelt.
Das ist aber erst einmal nicht weiter schlimm und schnell zu korrigieren
Ist dies Höchstdrehzahl aber auf die 15 Kugeln angepasst worden und der Regler entsprechen nachgestellt, riskierst Du bei Herausnahme einer Kugel eine höhere Abregeldrehzahl.
Das würde ich aber erst einmal alles so lassen wie es ist, Korrektur aber erst, wenn die Einspritzpumpe sauber läuft, die muss eh eingestellt werden, und dann ist das ein Abwasch.
NIcht zuviele Baustellen auf einmal. Und dann geht nachher nichts mehr, weil an zu vielen Schrauben gleichzeitig gedreht wurde.
Nicht zwei Baustellen am gleichen Teil auf einmal angehen.
Eine gebrochene Feder kann die Ursache sein Muss auf jeden Fall erneuert werden! Da die beiden Federhällften Schaden anrichten.
- Welche Feder ist es?
- die kleine/filigrane vom Druckentwlastungsventil? Das Druckentlastungsventil verhindert u.a. das Diesel aus der Einspritzleitung zurück angesaugt wird.
- oder die relativ massive, die Pumpenelement und Rollenstößel wieder nach unten drückt?
Wenn die große kaputt ist, kann das schon Auswirkungen auf die Fördermenge haben.
- Wird der Pumpenkolben nicht völlig zurückgedrückt und bleibt irgendwo vor Ut der Pumpe stehen, stimmt der Hub und die Fördermenge nicht, gleichzeitig ist die feder aber auch für das Nachsaugen vom Diesel
aus dem Tank zuständig.
Das kann also schon der Grund sein, warum die Pumpe auf mehr als die 2 ccm eingestellt werden muss, damit der Motor einigermaßen läuft.
Wenn Du mit der Hand in aller druchdrehst, sind alle Bewegungengen wesentlich langsamer als bei Anreisen oder bei Lauf des Motors.
Während beim durchdrehen die Schwerkraft der Feder noch zu Hilfe kommt und damit der Vollhub sichergestellt ist, reicht die Federkraft und die Schwerkraft bei geringfügig "höheren" Drehzahlen nicht mehr aus,
das Pumpenelement immer stramm auf den Nocken zu drücken... (Massenträgheitskräfte, Beschleunigungskräfte, Ölreibung/Schwergeälle...)
Beim Warmstart kannst Du dir eigentlich die ganze Prozedure mit dem Durchdrehen ohne Luntenhalter, Lunte ... sparen.
- 1/2 Gas
- Startknopf ziehen
- Schaukel, durchziehen und er sollte laufen, spätestens beim zweiten ..
Thema Lunte ist zum einen die Streuung in den Motoren und vor allem -nach meiner Erfahrung,- die Kunst, die Kraft und das Timing beim Anwerfern, die der Besitzer auf die Kurbel bringt..
Hallo,
Dass war auch mein idee, wenn ich nicht sicher bin ob 14 oder 15 kugeln im regler sitzen mussen, lass ich schon 15 kugeln rein allerdings wegen grosser hochdrehen gefahr mit 14 kugeln.
feder im pumpe:
Der relativ massive, die Pumpenelement und Rollenstößel wieder nach unten drückt ist gebrochen.
Ich fang schon an mit geretetrager gehause gut sauber machen weil ich den jedoch offen geschraubt hab und feder im pumpe erneuern (oder andere pumpe, abhängig von was ich finden kann).
Gr,
Chris
Dass war auch mein idee, wenn ich nicht sicher bin ob 14 oder 15 kugeln im regler sitzen mussen, lass ich schon 15 kugeln rein allerdings wegen grosser hochdrehen gefahr mit 14 kugeln.
feder im pumpe:
Der relativ massive, die Pumpenelement und Rollenstößel wieder nach unten drückt ist gebrochen.
Ich fang schon an mit geretetrager gehause gut sauber machen weil ich den jedoch offen geschraubt hab und feder im pumpe erneuern (oder andere pumpe, abhängig von was ich finden kann).
Gr,
Chris