Hallo,
habe mir über Ebay einen Holder B 10 zugelegt. Leider vorher nicht angeschaut wegen der grossen Entfernugn. Jetzt stellt sich heraus, dass ein Kurbelwellenlager
hin ist. Vieleicht auch noch mehr. Er qualmt bei Belastung weiß.
Vieleicht weiß jemend wie man diesen Motor zerlegt und wo man Lager und andere Teile bekommt.
Gruß Anton Pauli
Sachs Diesel 500
Hallo,
Habe natürlich auch sämtliche Motorteile und Reparaturanweisung dazu.
mfg
Udo Weisser
Ersatzteileservice
Röhrach 8
D-71546 Aspach
Fax : 07191-20236
e-mail:udo.weisser@t-online.de
Habe natürlich auch sämtliche Motorteile und Reparaturanweisung dazu.
mfg
Udo Weisser
Ersatzteileservice
Röhrach 8
D-71546 Aspach
Fax : 07191-20236
e-mail:udo.weisser@t-online.de
Hallo Anton
Die Reparaturanweisung(für Sachs diesel 500W Nr. 522.8/2) ist auf alle Fälle sehr Hilfreich!! Die Demontage sowie die Motage sind detailliert beschrieben, dass sogar ich als Halblaie den Motor wieder zum Laufen gebracht habe. Leider weiss ich nicht mehr wo ich meine Rep.Anweisung bezogen habe.
Du schreibst von einem lagerschaden - wie macht sich der bemerkbar bzw. hast du den festgestellt?
Grüsse Konrad
Die Reparaturanweisung(für Sachs diesel 500W Nr. 522.8/2) ist auf alle Fälle sehr Hilfreich!! Die Demontage sowie die Motage sind detailliert beschrieben, dass sogar ich als Halblaie den Motor wieder zum Laufen gebracht habe. Leider weiss ich nicht mehr wo ich meine Rep.Anweisung bezogen habe.
Du schreibst von einem lagerschaden - wie macht sich der bemerkbar bzw. hast du den festgestellt?
Grüsse Konrad
Weissrauch bei Belastung ist eher das überschüssige Öl, was sich im Auspuff und der vollgesaugen Ölkohle angesammelt hat und jetzt verdampft/verbrennt, wenn auf Grund der Belastung die Abgastmperatur steigt.
- Auspuff reinigen/ausbrennen
- Öl aus Kurbelgehäuse ablassen.
Dann ist das Thema normalerweise erledigt.
- Auspuff reinigen/ausbrennen
- Öl aus Kurbelgehäuse ablassen.
Dann ist das Thema normalerweise erledigt.
-
Anton Pauli
- Beiträge: 33
- Registriert: So 22. Nov 2009, 11:39
Hallo,
der Lagerschaden hat natürlich nichts mit dem Qualmen zutun. Das ist ein Mißverständnis. Das sind zwei ganz verschidene Sachen. Der Lagerschaden macht sich durch ein lautes rauhes Geräusch bemerkbar. Besonders beim starten und im unteren Drehzahlbereich, wenn dass Motorgeräusch noch nicht so laut ist, kann man es deutlich hören. Festgestellt habe ich ihn. Ein Landmaschinenmechaniker hat es bestätigt. Den Vorschlag von biggi gegen das Qualmen werde ich demnächst in die Tat umsetzen. Mal sehen, ob`s was bringt.
Vielen Dank für die Tipps.
Vieleicht weiß jemand, wie man die vorderen Radnaben demontiert.
Gruß Anton
der Lagerschaden hat natürlich nichts mit dem Qualmen zutun. Das ist ein Mißverständnis. Das sind zwei ganz verschidene Sachen. Der Lagerschaden macht sich durch ein lautes rauhes Geräusch bemerkbar. Besonders beim starten und im unteren Drehzahlbereich, wenn dass Motorgeräusch noch nicht so laut ist, kann man es deutlich hören. Festgestellt habe ich ihn. Ein Landmaschinenmechaniker hat es bestätigt. Den Vorschlag von biggi gegen das Qualmen werde ich demnächst in die Tat umsetzen. Mal sehen, ob`s was bringt.
Vielen Dank für die Tipps.
Vieleicht weiß jemand, wie man die vorderen Radnaben demontiert.
Gruß Anton
Hallo Anton,
ist ganz einfach: Lagerdeckel ab - Seegerring entfernen- mit Abzieher die Nabe abziehen. Es sind 2 handelsübliche Rillenkugellager und ein Simmerring pro Seite verbaut. Dazu ein Tipp, schau mal bei -www.holder-b10.de- der hat eine Teileliste zum download,da kannst du die Lagergrössen usw. rauslesen.
Grüsse Konrad
ist ganz einfach: Lagerdeckel ab - Seegerring entfernen- mit Abzieher die Nabe abziehen. Es sind 2 handelsübliche Rillenkugellager und ein Simmerring pro Seite verbaut. Dazu ein Tipp, schau mal bei -www.holder-b10.de- der hat eine Teileliste zum download,da kannst du die Lagergrössen usw. rauslesen.
Grüsse Konrad