Fördermenge Einsprizpumpe
Wie kann man die Fördermenge der Eonsprizpumpe überprüfen
Vor der Überholung der pumpe und des Reglers sägen unter Last , aber Pumpe regelte kurz vor dem Stehenbleiben mit Schwarzrauch nach und er zog wieder wie die Sau .
Kraftstoffsystem ist alles neu.
Pumpe wurde Überholt, Düse abgedrückt , Regler Einstellung überprüft , Reglerschalle ausgedreht .
Öl neu , Markierung Pumpe Regler deckt sich , Auslaß gereinigt.
Sägen im Leerlauf nur bi zum warm werden.
Unterlast kein Sägen mehr .
Leistung am Berg fehlt.
Pumpe regelt nicht oder zuwenig nach , kaum Schwarzrauch.
mfg
Vor der Überholung der pumpe und des Reglers sägen unter Last , aber Pumpe regelte kurz vor dem Stehenbleiben mit Schwarzrauch nach und er zog wieder wie die Sau .
Kraftstoffsystem ist alles neu.
Pumpe wurde Überholt, Düse abgedrückt , Regler Einstellung überprüft , Reglerschalle ausgedreht .
Öl neu , Markierung Pumpe Regler deckt sich , Auslaß gereinigt.
Sägen im Leerlauf nur bi zum warm werden.
Unterlast kein Sägen mehr .
Leistung am Berg fehlt.
Pumpe regelt nicht oder zuwenig nach , kaum Schwarzrauch.
mfg
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
hallo möller,
die fördermenge regelst du über den rauchgasbegrenzer (blauer startknopf)
1. hochdruckleitung lösen (von der pumpe zur düse) also oben lösen
2.fahrhandhebel auf anschlag, rauchgasbegrenzer nicht ziehen
3. messbecher in ccm maßeinheit drunterhalten
4. 100 mal durchkurbeln (luntenhalter raus)
5. die einspritzmenge sollte 1,85ccm betragen, bissel mehr ist auch okay
sollte die menge nicht passen kannst du über den rauchgasbegrenzer die menge regulieren, reinschrauben= mehr. rausschrauben = weniger
die angaben sind für den 500W, beim 600L müsste ich erst nachlesen.
gruss
holderbusch
die fördermenge regelst du über den rauchgasbegrenzer (blauer startknopf)
1. hochdruckleitung lösen (von der pumpe zur düse) also oben lösen
2.fahrhandhebel auf anschlag, rauchgasbegrenzer nicht ziehen
3. messbecher in ccm maßeinheit drunterhalten
4. 100 mal durchkurbeln (luntenhalter raus)
5. die einspritzmenge sollte 1,85ccm betragen, bissel mehr ist auch okay
sollte die menge nicht passen kannst du über den rauchgasbegrenzer die menge regulieren, reinschrauben= mehr. rausschrauben = weniger
die angaben sind für den 500W, beim 600L müsste ich erst nachlesen.
gruss
holderbusch
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
Hallo
Danke schon einmal für die schnelle Antwort.
Bei dem Motor handelt sich um den 600 ccm Direkteinspritzer.
Welche Fördermenge braucht er ?
Wie läßt sich die Fördermenge in der Pumpe verstellen , da Pumpe überholt wurde ( Falscher Einbau der Regelstange ??? ).
Nicht ohne Grund gibt Sachs Markierung auf der Reglerstange bei Vollgas vor.
Dadurch grobfestlegung der Fördermenge , durch Rauchgasbegrenzer nur noch anpassung an die Standort Höhe.
Kann das Sägen im kalten Zustand vom Simmering Kurbelgehäuse -Geräteträger kommen ( Tipp von Friedbert Planker ) .
mfg möller
Danke schon einmal für die schnelle Antwort.
Bei dem Motor handelt sich um den 600 ccm Direkteinspritzer.
Welche Fördermenge braucht er ?
Wie läßt sich die Fördermenge in der Pumpe verstellen , da Pumpe überholt wurde ( Falscher Einbau der Regelstange ??? ).
Nicht ohne Grund gibt Sachs Markierung auf der Reglerstange bei Vollgas vor.
Dadurch grobfestlegung der Fördermenge , durch Rauchgasbegrenzer nur noch anpassung an die Standort Höhe.
Kann das Sägen im kalten Zustand vom Simmering Kurbelgehäuse -Geräteträger kommen ( Tipp von Friedbert Planker ) .
mfg möller
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 9. Feb 2008, 16:54
- Wohnort: 56745 Weibern
- Kontaktdaten:
Gibts sonst keine Lösung?
Hab das Teil rausgezogen und dann ist der ja nicht angesprungen nun habe ich alles ausseinandergebaut und das Teil ist drausen.
Aber erst jetzt durch das lesen hier im Forum ist mir das aufgefallen, das vieleicht garnichts an der Pumpe meines E 11 ist sondern nur soviel Sprit kommt weil der Regler gezogen ist.
Kann das sein?
grüße Stephan
Hab das Teil rausgezogen und dann ist der ja nicht angesprungen nun habe ich alles ausseinandergebaut und das Teil ist drausen.
Aber erst jetzt durch das lesen hier im Forum ist mir das aufgefallen, das vieleicht garnichts an der Pumpe meines E 11 ist sondern nur soviel Sprit kommt weil der Regler gezogen ist.
Kann das sein?
grüße Stephan
Hallo Stephan
damit der Rauchgasbegrenzer wieder reingeht/reinspringt, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Anspringen.
Regler regelt dann die Menge zurück. Regelhebel (oben horizontal) gibt den Weg frei, und Rauchgasbegrenzer kann zurückspringen.
- Man baut ESP aus , und drückt den Regelhebel nach hinten, mit der Folge, dass, der Rauchgasbegrenzer, wieder freie Bahn hat/Bekommt und reinspringen kann.
- Man baut den Reglerdeckel oben ab. Zieht den regelhebel zurück. Und der
Rauchgasbgerenzer kann wieder zurückspringen.
Da Du den Rauchgasbegrenzer ausgebaut hast, ist der Ausbau des Reglerdeckels (also auch Kühler beim E11.) in meinen Augen die bessere und sichere Methode, da Du genau siehst, was wo im Weg ist. Und dann auch gleich grob einstellen.
Die Einspritzmenge bei gezogenen Rauchgasbegrenzer ist natürlich wesentlich höher als die Menge mit aktiviertem Rauchgasbegrenzer. Habe das bisher nicht gemessen, dürfte aber so ca. 50 % über der Nennmenge liegen.
Warum Du allerdings den Rauchgasbegrenzer rausschraubst, wenn er sowie zuviel Kraftstoff bekommt, ist mir ein Rätsel, da Rausschrauben die Fördermenge erhöht und Reinschrauben dieselbe verringert.
Aber jetzt ist es ja jetzt egal.
Gruß
BIggi
damit der Rauchgasbegrenzer wieder reingeht/reinspringt, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Anspringen.
Regler regelt dann die Menge zurück. Regelhebel (oben horizontal) gibt den Weg frei, und Rauchgasbegrenzer kann zurückspringen.
- Man baut ESP aus , und drückt den Regelhebel nach hinten, mit der Folge, dass, der Rauchgasbegrenzer, wieder freie Bahn hat/Bekommt und reinspringen kann.
- Man baut den Reglerdeckel oben ab. Zieht den regelhebel zurück. Und der
Rauchgasbgerenzer kann wieder zurückspringen.
Da Du den Rauchgasbegrenzer ausgebaut hast, ist der Ausbau des Reglerdeckels (also auch Kühler beim E11.) in meinen Augen die bessere und sichere Methode, da Du genau siehst, was wo im Weg ist. Und dann auch gleich grob einstellen.
Die Einspritzmenge bei gezogenen Rauchgasbegrenzer ist natürlich wesentlich höher als die Menge mit aktiviertem Rauchgasbegrenzer. Habe das bisher nicht gemessen, dürfte aber so ca. 50 % über der Nennmenge liegen.
Warum Du allerdings den Rauchgasbegrenzer rausschraubst, wenn er sowie zuviel Kraftstoff bekommt, ist mir ein Rätsel, da Rausschrauben die Fördermenge erhöht und Reinschrauben dieselbe verringert.
Aber jetzt ist es ja jetzt egal.
Gruß
BIggi