Hallo liebe Holderfreunde,
wer hat eine Anleitung zum Anbau und Betreiben des 2-Scharpfluges am E12? Meine Versuche waren nicht zufriedenstellend. Der Pflug schwenkt meiner Meinung nach zu weit seitlich- fast im rechten Winkel. Ist das normal?
Bin dankbar für Tipps aus der Praxis.
Grüße aus Dreis
Paul
Pflug an Holder E12
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo Paul,
ich glaube die Lösung Deines Problems ist ganz einfach:
Der Pflug an Deinem E12 ist wie bei allen großen Einachsern in dem sogenannten Geräteträger eingehängt. Dieser ist wiederum am Schlepper befestigt.
Der Geräteträger bildet an dem Ende, welches am Schlepper befestigt ist, eine Art Rahmen. Oben und unten sind die Aufhängungspunkte.
Jetzt müsste eigentlich an den Seiten (rechts und links) je eine Schraube sein. Die Schrauben (mit dem Schraubenkopf zum Schlepper) sollen das Pendeln des Geräteträgers nach rechts und links verhindern.
Schau doch erst einmal nach, ob Dein Geräteträger noch über die Schrauben verfügt. Falls nicht, dreh in die vorhandenen Löcher einfach neue rein.
Beim Pflügen muss der Geräteträger leicht nach rechts und links pendeln können. Das heißt, die Schrauben dürfen nicht zu weit herausgeschraubt werden. Um die richtige Einstellung zu finden, musst Du ein paar Versuche machen.
Einhängen des Pfluges in den Geräteträger:
Am hinteren Ende des Geräteträgers ist eine Art gebogene Klammer. Durch umklappen ziehst Du damit einen Bolzen heraus, der den Pflug im Geräteträger hält (Vorsicht: Füße weg, sonst aua!)
Der Pflug hat an seinem vorderen Ende einen festen Bolzen, der in eine Platte mit 2 Löchern am Geräteträger passt. Wenn Du den Pflug einhängst, wähle bitte das untere Loch.
Wenn Du den Pflug dann am hinteren Ende hochhebst, kannst Du durch erneutes Umklappen der Klammer den Pflug im Rahmen arretieren. Ist gerade bei den ersten Versuchen immer ein bißchen Frickelkram, aber Du kriegst das schon hin.
Höhen- und Tiefeneinstellung:
Mit der Kurbel am Geräteträger stellst Du die Neigung des Pfluges in Längsrichtung ein.
Stellst Du z.B. beim Pflügen fest, dass Du den Pflug richtig nach unten drücken musst, damit er überhaupt im Boden bleibt, dann dreh die Kurbel links herum. Dadurch senkst Du die Spitze der Pflugschar ab -> der Pflug geht tiefer in den Boden.
Falls sich der Pflug zu tief eingräbt, dreh die Kurbel rechts herum.
Achte beim Pflügen darauf, dass die Pflugschar, mit der Du gerade pflügst, schön senkrecht steht (von hinten gesehen). Ansonsten lass einfach den Schlepper mit dem Furchenrad leicht gegen die Furche laufen. Bei der richtigen Einstellung kannst Du den Holder ganz los lassen - er pflügt dann wirklich von alleine!
ich glaube die Lösung Deines Problems ist ganz einfach:
Der Pflug an Deinem E12 ist wie bei allen großen Einachsern in dem sogenannten Geräteträger eingehängt. Dieser ist wiederum am Schlepper befestigt.
Der Geräteträger bildet an dem Ende, welches am Schlepper befestigt ist, eine Art Rahmen. Oben und unten sind die Aufhängungspunkte.
Jetzt müsste eigentlich an den Seiten (rechts und links) je eine Schraube sein. Die Schrauben (mit dem Schraubenkopf zum Schlepper) sollen das Pendeln des Geräteträgers nach rechts und links verhindern.
Schau doch erst einmal nach, ob Dein Geräteträger noch über die Schrauben verfügt. Falls nicht, dreh in die vorhandenen Löcher einfach neue rein.
Beim Pflügen muss der Geräteträger leicht nach rechts und links pendeln können. Das heißt, die Schrauben dürfen nicht zu weit herausgeschraubt werden. Um die richtige Einstellung zu finden, musst Du ein paar Versuche machen.
Einhängen des Pfluges in den Geräteträger:
Am hinteren Ende des Geräteträgers ist eine Art gebogene Klammer. Durch umklappen ziehst Du damit einen Bolzen heraus, der den Pflug im Geräteträger hält (Vorsicht: Füße weg, sonst aua!)
Der Pflug hat an seinem vorderen Ende einen festen Bolzen, der in eine Platte mit 2 Löchern am Geräteträger passt. Wenn Du den Pflug einhängst, wähle bitte das untere Loch.
Wenn Du den Pflug dann am hinteren Ende hochhebst, kannst Du durch erneutes Umklappen der Klammer den Pflug im Rahmen arretieren. Ist gerade bei den ersten Versuchen immer ein bißchen Frickelkram, aber Du kriegst das schon hin.
Höhen- und Tiefeneinstellung:
Mit der Kurbel am Geräteträger stellst Du die Neigung des Pfluges in Längsrichtung ein.
Stellst Du z.B. beim Pflügen fest, dass Du den Pflug richtig nach unten drücken musst, damit er überhaupt im Boden bleibt, dann dreh die Kurbel links herum. Dadurch senkst Du die Spitze der Pflugschar ab -> der Pflug geht tiefer in den Boden.
Falls sich der Pflug zu tief eingräbt, dreh die Kurbel rechts herum.
Achte beim Pflügen darauf, dass die Pflugschar, mit der Du gerade pflügst, schön senkrecht steht (von hinten gesehen). Ansonsten lass einfach den Schlepper mit dem Furchenrad leicht gegen die Furche laufen. Bei der richtigen Einstellung kannst Du den Holder ganz los lassen - er pflügt dann wirklich von alleine!
Liebe Grüße aus Lübeck!
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII