ED2 auf Glühkerze umbauen ?

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
friedrich juergen
Beiträge: 5
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 20:34

Beitrag von friedrich juergen »

Hallo Holder Kollegen,

bin seit heute stolzer Besitzer eines ED2. Ist es möglich den Schlepper auf Glühkerze und eventuell auf E-Starter umzubauen ?

Bin für alle Vorschläge dankbar

Gruss
florian911
Beiträge: 30
Registriert: Mo 30. Apr 2007, 17:56

Beitrag von florian911 »

Hallo,

Ich bin ebenfalls Besitzer eines ED2 und hab mich auch schon mal darüber informiert, angeblich sollte man dabei im Schweißen geschickt sein, denn direkt eine Lösung dafür gibt es nicht, man kann nur selber irgendwie versuchen einen Elektrostarter zusammenzubasteln.
Da wäre es sinnvoller einen Einachser mit Elektrostarter zu kaufen, weil der Aufwand würde sich nicht lohnen.

Gruß Florian
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo friedrich, hallo florian,

habe meinen Sachs Diesel (ED10) mit Glühkerze und Anlasser und einen Stationär-Sach- Diesel mit Glühkerze ausgestattet, funktioniert prächtig, super Sache. Glühkerze ist kein Problem. Glühkerze mit 12er Feingewinde, die gewindespitzen leicht abschleifen, nun passt sie in das Zündhalterloch, Messingeinsatz am Stromanschluss etwas abdrehen, Gewindeanschluss mittels Messinghülse verlängern, kurze Schraube M14 durchbohren, am Ende (Kopfseite) Isolierhülse einsetzen, Kerze einsetzen und mit Schraube festspannen. (würde das bei Bedarf genauer beschreiben). Anlasser anbauen ist ein größeres Problem. Diese Idee habe ich vor ca. 8 Jahren realisiert, müsste das Ganze nachvollziehen.
Wenn bei Euch der Entschluss feststeht, dies durchzuführen, würde ich gerne mit Rat u. eventuell mit Tat beistehen. Fotos versenden kein Problem.
Also, bei Interesse bitte melden
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
florian911
Beiträge: 30
Registriert: Mo 30. Apr 2007, 17:56

Beitrag von florian911 »

Hallo Josef,

Wieviel hast du ungefähr in den Umbau investiert?

MfG
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo Florian,

das ist schwer zu sagen, du brauchst erst mal einen Anlasser, von einem Kleinwagen, natürlich vom Schrott, er muss richtig rum drehen, meiner sitzt unter dem nach oben gestellten Schalldämpfer, also muss er rechtsdrehen wenn man auf das Ritzel schaut, als 2. einen passenden Zahnkranz, leider kann ich dir nicht sagen von welchem Motor die Teile sind, hat mir mein Bruder besorgt, den kann ich nicht mehr fragen. Das Kupplungsgehäuse muss man ausschneiden, am besten eine Flanschplatte einschweißen lassen, oder versuchen mit Schrauben eine Platte zu befestigen. Ich hatte das Glück, dass an dem Stationärmotor ein Gehäuse mit Anlasseraussparung war, als ich ihn bekam, jedoch ohne Anlasser und Zahnkranz.
Ich werde die nächsten Tage Fotos machen, mir das Ganze mal ansehen und nachdenken wie ich das konstruiert habe, um mich dann wieder zu melden.

Also vom Geld her ist das nicht sehr viel, es kommen noch ein Glüh-Anlass Schalter, eine Batterie 45 Ah dazu, paar Meter Batteriekabel und Klemmen. Diese sitzt auschwenkbar über dem Werkzeugkastendeckel.

Gruß
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Nachtrag zu meinem ersten Beitrag,
der Sechskant der Glühkerze muss natürlich auch überdreht werden, auf Durchm. 11- 11,5 die Kerze taucht ja kpl. in die Bohrung des Zündpapierhalters.
Die Maße: Messingteil auf dem Kerzenanschluss : 0= 7 mm ( 0= Durchm.)
Länge der Kerze ohne Glühstift und Gewinde M5 = 25
Verlängerungshülse : 0= 7 Länge 30 beidseits Innengewinde M5 , 10 tief
Die Spannschraube : M14 x 20 Sechskant durchgebohrt :0= 9
Im Bereich des Sechskant eine Isolierhülse :0= 9 x 0= 7 10 mm lang einpressen

Kerze einsetzen, sie hat einen Konus, dieser passt mit dem Konus im Zylinder zusammen, so dass eine gute Abdichtung gewährleistet ist, Spannschraube festziehen, 30 sec. 12 Volt anlegen und ankurbeln.
Gruß Josef47
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Holder-Wolfi
Beiträge: 1
Registriert: Do 8. Nov 2007, 12:46

Beitrag von Holder-Wolfi »

Hallo

Es wäre auch meine Frage gewesen...

Ich möchte auch umbauen und bin für jeden Hinweis dankbar.

Ich kann schweissen, also das dürfte kein Probem sein..

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo ihr Holdernarren, ich bin das schon seit Kindheit an,

das Schweißen könnt ihr vergessen, nicht dass ich es niemanden zutraue, es ist gar nicht nötig.
Habe mal die Angelegenheit recherchiert. Vor 10 Jahren brachte mir mein Bruder einen ED2 mit Sachs Diesel, da war bereits ein Lagerdeckel mit Aufnahme für Anlasser und ein Schwungrad mit Zahnkranz montiert, der Anlasser fehlte allerdings.
Inzwischen weiß ich, dass der Lagerdeckel vom E12 / A12 / B12 sein muss. Von welchem Typ das Schwungrad mit Zahnkranz ist, weiß ich noch nicht. Da ich fest entschlossen bin einen Sachs Stationärmotor mit einem Anlasser auszurüsten werde ich nicht nachgeben, bis ich auch dies geklärt habe.
Der Anlasser ist wie gesagt von einem Kleinwagen, er muss ein Gegenlager besitzen, noch weiß ich den Typ nicht, werde mal den meinigen ausbauen und die Farbe entfernen, vielleicht finde ich da was.

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo, warum funktioniert das Editieren nicht?

Nachtrag: Also ganz sicher bin ich mir noch nicht ob der Lagerdeckel vom E12 / A12 / B12 passt.

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

So, nun weiß ich mehr:

Zu meinen 2 vorherigen Beiträgen: Es muss heißen B10 und B12
von diesen Schleppern passen die Lagerdeckel mit Anlasseraufnahme und die Schwungscheiben mit Zahnkranz auf den 500er. (ED2 + ED10)
Habe die Teile besorgt, nun brauche ich noch einen Anlasser, sobald ich den Typ habe, werde hier berichten.
Bei der Schwungscheibe gibt es 2 verschiedene, einmal für Kupplungsdurchmesser 160 mm und zum andern 180 mm.

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

Hallo
der Anlasser von Bosch hat die Bezeichnung EGE 1,3/12AR5
mit der Bezeichnug kann der Anlasser vom Bosch-Händler auf die neue ET-Nummer umgeschlüsselt werden.
Neupreis laut Bosch-Liste ca. 610 € + Märchensteuer..
Lohnt sich die Umrüstung für einen Einachser bei dem Preis?
es kommen noch hinzu: beide Kupplungsgehäuse, Schwungrad mit Zahnkranz und ggf. Getriebeeinganswelle
Gruß Thomas
florian911
Beiträge: 30
Registriert: Mo 30. Apr 2007, 17:56

Beitrag von florian911 »

Hi Thomas,
im Moment hab ich das Problem dass er garnicht mehr anspringt, ich muss ihn jetzt erstmal in eine werkstatt bringen und komplett durchchecken lassen.
MfG
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo Florian,

ich versuche mal dir zu helfen: Ich gehe mal davon aus, dass der Motor gute Kompression hat, schraub mal den Zündfixhalter heraus, stecke in die Öffnung einen Bleistift soweit rein bis er anschlägt, er befindet sich nun im Brennraum des Zylinderkopfes etwa 1-2 cm unterhalb der Einspritzdüse, mit dem Kolben kommt er bei OT (oberer Totpunkt)( Andrehkurbel steht dabei waagrecht links (9:00 Uhr)) nicht in Kontakt.
Drehe nun den Motor einige Male bei Vollgas und zurückgezogenem Rauchgasstift durch. Wenn die Einspritzdüse in Ordnung ist und Diesel bekommt, hörst du sie knarren, bei weniger guten Düsen hört man das Knarren nicht. Ziehe nun den Bleistift heraus, er muss nun 2 cm vom unteren Ende mit Diesel besprüht sein. Sollte dieser trocken sein, bekommt die Einspritzpumpe kein Diesel. Löse nun die Schraube der Dieselleitung zwischen Dieselfilter und Einsprizpumpe an der Einspritzpumpe, dabei muss Diesel austreten, kommt da nichts, kann das Dieselfilter oder die Dieselleitung vom Tank zum Filter zu sein.
Hast du mit Zündfix probiert anzudrehen? ist das Zündfix verbrannt?

Wenn das alles in Ordung ist sollte er anspringen.
Weitere Möglichkeit, den Düsenstrahl testen: Überwurfmutter der Einspritzleitung an der Einspritzdüse lösen und ganz aus dem Gewinde drehen, Halterung der Einspritzleitung am Zylinder entfernen, Muttern des Düsenhalters entfernen ( nacheinander beide Muttern je eine halbe Umdrehung lösen, beim Einbau ebenso verfahren) Düsenhalter herausziehen, zuvor mit Druckluft eventuellen Schmutz abblasen, damit nichts in den Zylinder fallen kann. Nun sauberes Tuch über die Öffnung legen, damit nichts hineinfallen kann. Düsenhalter nun mit der Düse nach oben an der Einspritzleitung befestigen Überwurfmutter mäßig anziehen. Motor nun durchdrehen nun muss die Düse abspritzen, ( nachdem die eingedrungene Luft entwichen ist) dabei das Diesel fein zerstäuben. Vorsicht: Die Hände und das Gesicht nicht über die Düse bringen, Diesel dringt durch die Haut ( Druck ca. 80 bar) Wenn die Düse nicht sauber zerstäubt, kann Schmutz in ihr sein.

Wenn du Fragen hast, bitte melden

Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Nachtrag: Die Einspritzdüse sollte auf einen Abspritzdruck von 120 bar eingestellt sein.
Bei eingeschraubtem Zündfixhalter hört man die Düse beim langsamen Drehen über den OT knarren.

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
florian911
Beiträge: 30
Registriert: Mo 30. Apr 2007, 17:56

Beitrag von florian911 »

Hallo Josef,

wo kann der Druck der Einspritzdüse eingestellt werden?

Florian
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo Florian,

dazu muss man die Einspritzdüse aus dem Düsenhalter ausbauen, durch Beilegen oder Entfernen von Ausgleichscheiben kann man den Abspritzdruck einstellen. Man braucht dazu ein Düsenprüfgerät, das haben in der Regel Landmaschinen.- Lkw und einige PKW- werkstätten. Ohne Fachkenntnis kann man dies nicht selbst durchführen.
Nach meiner Beschreibung vom 18.11. könntest du den Düsenhalter ausbauen um ihn mit der eingebauten Düse in einer Werkstatt prüfen zu lassen.
Die Düsen sind sehr empfindlich gegen unsauberes Diesel, es ist zB. äußerste Sauberkeit angesagt wenn man das Dieselfilter wechselt, möglicherweise ist auch Wasser in deinen Tank geraten.
Solltest du den Düsenhalter ausbauen, beim Einbau eine neue Kupferdichtung zwischen Düsenhalter und Zylinderkopf einsetzen, dabei darauf achten dass die Dichtflächen sauber sind. Die Dichtfläche im Zylinderkopf mit einem Holzstäbchen reinigen, dabei mit einem Staubsauger absaugen, damit kein Schmutz in den Zylinder fallen kann.

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
florian911
Beiträge: 30
Registriert: Mo 30. Apr 2007, 17:56

Beitrag von florian911 »

Okay dann werde ich ihn mal in eine Werkstatt bringen.

Gruß Florian
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hier 4 Foto-Links zu meinem Umbau eines Sachs Diesel auf Anlasser, diesen muss ich noch beschaffen. An meinem ersten Umbau befindet sich ein Delco-Remy Anlasser, nehme an von einem Opel.
Foto1: ED2 mit Anlasser
2 + 3: Austausch Lagerdeckel
4: das Anziehen der Schwungradmutter mittels Drehmomentschlüssel mit 300 kn ( 30 Kpm)


http://i221.photobucket.com/albums/dd17 ... pgHol4.jpg

http://i221.photobucket.com/albums/dd17 ... pgAnl3.jpg

http://i221.photobucket.com/albums/dd17 ... jpgAnl.jpg

http://i221.photobucket.com/albums/dd17 ... pgAnl5.jpg
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Und weils hier in diesem Thread um die Glükerze geht:

Ein Foto der eingebauten Glühkerze.


http://i221.photobucket.com/albums/dd17 ... jpgGlk.jpg
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Nachtrag zu meinem Beitrag 009,

Schwungscheiben gibt es mit 2 verschiedenen Kupplungsdurchmessern.
Die vom 500er mit 160 mm, die vom 600 mit 180 mm. beim Umbau bitte darauf achten.

Gruß Josef47
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
FML-Sterischrauber
Beiträge: 1
Registriert: So 2. Dez 2007, 15:25

Beitrag von FML-Sterischrauber »

Hallo Holderfreunde,
nach langem Suchen habe ich es auch geschafft einen Holder zu ergattern!!Dieser Beitrag hat mich dann doch sehr interessiert. Ich habe mal mein Schätzchen begutachtet und dann festgestellt das der Auspuff dann ebenfalls noch abgeändert werden muß (bei meinem jedenfalls). Einen Lagerdeckel (laut Angebotsanzeige für 600er, passend auf E12,A12,B12) hoffentlich dann auch der Richtige, habe ich schon geordert. Jetzt muß ich nur noch die Schwungscheibe und den passenden Anlasser besorgen. Hat eventuell einer eine Kopie von der Betriebserlaubnis des ED2 als PDF die er mir schicken könnte?
Gruß
Uwe
--
1 ED 2 mit Pflug, Egge, Kartoffelpflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo FML...,

anbei ein Foto, habe den Auspuff nach oben gedreht, etwas umgeändert.
du siehst die Leitung am Topfboden, sie sammelt das Öl im Topf und führt es in einen Behälter auf der anderen Seite. Damit habe ich auch das lästige Öl-Spritzen aus dem Auspuff weg.
Bild

Viel Spass beim Umbau, denk aber an die Kupplung, der 600er hat eine größere.

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Antworten