Holder-Forum • Lichtmaschinenregler Holder B12
Seite 1 von 1

Verfasst: So 3. Aug 2008, 19:30
von hölderlin
Suche für Hölder B12 Bauj. 1963 einen Lichtmaschinenregler. Kann mir jemand sagen welcher außer dem Original auch noch passen könnte. Lichtmaschine bringt 80W

Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Viele Grüße Hölderlin

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 21:00
von Markus A12
Hallo Hölderlin,

müßte eigentlich der gleiche Regler wie beim A12 sein. Mir konnte da vor zwei
Jahren der Boschdienst weiterhelfen. Hätte einen orginal Regler für eine unverschämt hohe Summe, ich meine es waren 800€, bekommen können. Die haben mir dann aber einen elektronischen Regler für um die 100€ besorgt, der paßt sogar in das orginal Gehäuse. Wenn du mehr info brauchst schau ich mal nach ob ich noch Unterlagen davon habe.

Gruß Markus

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 09:46
von jueffi
Habe in meinen B12 den Bosch Regler eines alten VW Käfers eingebaut den ich gebraucht für 25 Euro bekommen habe. Gibt es auf jedem Schrottplatz. Dieser ist absolut gleich mit dem Regler vom B12. Bei Bedarf kann ich auch die Bosch Nummer senden.

Grüße

jueffi

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 23:46
von ecki
Hallo Es gibt den Orginalen regler für die Lima noch. hier ist die Boschnummer 0190 215 028
Habe vor 2 wochen einen Neu gekauft da er bei meinem motor fehlte und kostet knapp 80 euro.
Achja der selbe regler wird auch in alten fendt schleppern verwendet da ich in bei einem Fendt Händler aufgetrieben habe.
Beim Boschdienst wird man dir sagen das er im rückstand ist. Wird wohl erst wieder produziert wenn mehr wie 1000 bestellungen vorhanden sind.
Mfg Ecki

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 08:53
von biggi
Regler gibt es auch in der Oldtimerszene. Elekrtonische Regler für Autos Mottoräder ..., (6V /12 V)liegen so bei 50 bis 100.-€ pro Stück (je nach Ausführung und Kundenerfordernissen). Und sind besser als die mechanischen, da sie präziser regeln (da gibt es kein Entladen mit 2A auf Grund der Spulenträgheit / Rückstromschalter reagiert meeisten erst ab 5 bis 8 Ampere, dahinwegetieren knapp oberhalb der Einschaltpunkte, die zum Batterieladen nicht taugen und falsche Sicherheit vorgaukeln)
und haben zudem ein wesenlich besserer Ladeverahlten haben und den Teueren Saft nicht über Wiederstände und Spulen verheizen; kommen nach meiner Erfahrung glatt 2 A mehr in der BAtterie an.

Man muss auch bedenken, das die Gleichstromlima in der Leistungsabgabe stark drehzahlabhängig sind, und beim gemütlichen dahintuckern (kuzr über Leerlauf) eher von der Batterie als Motor leben, als die wirklich zu laden.

Bauraumbedarf liegt zudem weit unter dem der mechanischen. Termisch sind sie auch gesünder. Zudem bieten sie auch noch den Vorteil, das man die LAdespannung über ein kleines Poti feinregeln kann, und so dem Individuellen Betrieb (Licht/ohne Licht/Hänger, Nur Kurzeitbetrieb/Langzeitbetrieb.) anpassen kann