Hallo
Ich habe eine ganz einfache Frage.WElches Öl kommt beim B12 in den kleinen Öltank??
öl
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 9. Feb 2008, 16:54
- Wohnort: 56745 Weibern
- Kontaktdaten:
hallo
das sae 40 oder auch sae20 war zu damaliger zeit ja schon ein modernes öl.
von solchen experimenten bin ich aber wieder ab. es kommt bei mir auf die 600er standart 15W40 drauf.
du kannst es auch mal mit dem "alten" ölen versuchen.
mögliche schäden:
schmierfilmabriß im zylinder bei zu hohen temperaturen
schmierfilmabriß im pleuellager oder kurbelwellenlager
ölkohleablagerungen am kolben und in den kolbenringnuten
bei ölkohleablagerungen in den kolbenringnuten können die kolbenringe nicht mehr frei arbeiten und sie können am außlaß "verkanten" und brechen weg. dann wird es meißtens teuer.
stell den 600er auf 15w40. es könnte schon sein, das der motor dann öl aus den auspuff sabbert, aber immer noch besser wie ein motorschaden.
öl kommt aus der erde, öl geht in die e...
grünes gedankengut ist gift für die alte motoren-technik
gruß thomas
das sae 40 oder auch sae20 war zu damaliger zeit ja schon ein modernes öl.
von solchen experimenten bin ich aber wieder ab. es kommt bei mir auf die 600er standart 15W40 drauf.
du kannst es auch mal mit dem "alten" ölen versuchen.
mögliche schäden:
schmierfilmabriß im zylinder bei zu hohen temperaturen
schmierfilmabriß im pleuellager oder kurbelwellenlager
ölkohleablagerungen am kolben und in den kolbenringnuten
bei ölkohleablagerungen in den kolbenringnuten können die kolbenringe nicht mehr frei arbeiten und sie können am außlaß "verkanten" und brechen weg. dann wird es meißtens teuer.
stell den 600er auf 15w40. es könnte schon sein, das der motor dann öl aus den auspuff sabbert, aber immer noch besser wie ein motorschaden.
öl kommt aus der erde, öl geht in die e...
grünes gedankengut ist gift für die alte motoren-technik
gruß thomas
jupp,
mit dem wahnsinnig geringen Öldurchsatz den dieser Motor hat, würde ich auch behaupten das selbst das beste HighTechÖl dem Motor nicht schadet. Das Öl wird sooooo langsam umgewälzt das selbst das modernste Öl nicht in der Lage ist den "gefährlichen" Schmutz in der Schwebe zu halten. Die letzten 30 Jahre lief unser BS 12 auch mit 15W40. Und der Schmutz hat sich schön, wie er soll, unten im Ölbehälter abgelegt.
Aber jeder wie er meint und will!
MfG Alex
mit dem wahnsinnig geringen Öldurchsatz den dieser Motor hat, würde ich auch behaupten das selbst das beste HighTechÖl dem Motor nicht schadet. Das Öl wird sooooo langsam umgewälzt das selbst das modernste Öl nicht in der Lage ist den "gefährlichen" Schmutz in der Schwebe zu halten. Die letzten 30 Jahre lief unser BS 12 auch mit 15W40. Und der Schmutz hat sich schön, wie er soll, unten im Ölbehälter abgelegt.
Aber jeder wie er meint und will!
MfG Alex
Hallo,
ich fahre in meinen ganzen Sachs (500er und 600er) seit Jahren 15W40. Das billigste aus dem Praktiker. 5l = 6 Euro. Da ich viel mit den Geräten noch landwirtschaftlich arbeite gehe ich auch von einer entsprechenden Belastung aus. Gesund ist wenn das Öl aus dem Auspuff kommt. Sollte das mal nicht so sein dann würde ich mir gedanken machen. Übrigens fühlen sich meine Maschinen pudelwohl und ich hatte noch keinen Schaden.
LG
Jürgen
ich fahre in meinen ganzen Sachs (500er und 600er) seit Jahren 15W40. Das billigste aus dem Praktiker. 5l = 6 Euro. Da ich viel mit den Geräten noch landwirtschaftlich arbeite gehe ich auch von einer entsprechenden Belastung aus. Gesund ist wenn das Öl aus dem Auspuff kommt. Sollte das mal nicht so sein dann würde ich mir gedanken machen. Übrigens fühlen sich meine Maschinen pudelwohl und ich hatte noch keinen Schaden.
LG
Jürgen
Zu Motorschäden durch Einbereichsöl kommt es bei i.O. Ölpumpe immer dann, wenn das falsche Öl für die Jahreszeit/Aussentemperatur eingefüllt ist. Und das ist hier das Risiko gerade in der Übergangszeit.
Also 20er Öl im HOchsommmer bei Vollast: Gefahr Schmierfilmabriss/Mangelschmierung durch Überhitzung
40er Öl im Winter. Hoher Kaltstartverschleiß. Ist einfach zu zäh um kalt ausreichend gefördert zu werden. Hier drohen Schäden beim Starten und Warmfahren. Wenn der Motor erst einmal Warm ist, wärmt die Abwärme das Öl über die Ölpumpe ... genügend auf. Und das Öl was vor Ort ist, ist auch relativ zäh. Hält sich dann die Waage.
Ob man jetzt ein Einbereichs- oder Mehrbereichsöl nimmt ist Schlussenendlich dem einzelnen überlassen.
Die heutigen Einbereichsöle sind so abgestimmt, dass die Verdampfungverluste ... relativ gering sind . Und die "sauen" dann logischerweise nach meinen Erfahrungen aus dem Auspuff genauso wie die Mehrbereichsöle.
Bei den luftgekühlten Motoren würde ich sogar im Sommer ein 20W50 fahren, wenn es um die Schmiersicherheit und den Schmierfilmabriss bei harter Arbeit geht; schadet nichts, hilft aber, falls doch schon etwas angeschlagen ...
Also 20er Öl im HOchsommmer bei Vollast: Gefahr Schmierfilmabriss/Mangelschmierung durch Überhitzung
40er Öl im Winter. Hoher Kaltstartverschleiß. Ist einfach zu zäh um kalt ausreichend gefördert zu werden. Hier drohen Schäden beim Starten und Warmfahren. Wenn der Motor erst einmal Warm ist, wärmt die Abwärme das Öl über die Ölpumpe ... genügend auf. Und das Öl was vor Ort ist, ist auch relativ zäh. Hält sich dann die Waage.
Ob man jetzt ein Einbereichs- oder Mehrbereichsöl nimmt ist Schlussenendlich dem einzelnen überlassen.
Die heutigen Einbereichsöle sind so abgestimmt, dass die Verdampfungverluste ... relativ gering sind . Und die "sauen" dann logischerweise nach meinen Erfahrungen aus dem Auspuff genauso wie die Mehrbereichsöle.
Bei den luftgekühlten Motoren würde ich sogar im Sommer ein 20W50 fahren, wenn es um die Schmiersicherheit und den Schmierfilmabriss bei harter Arbeit geht; schadet nichts, hilft aber, falls doch schon etwas angeschlagen ...