Holder-Forum • Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden
Seite 1 von 1

Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden

Verfasst: Di 19. Jul 2011, 02:01
von Namlook
Hallo,

hat jemand von Euch eine Idee wie ich den Kuxmann Schwingsiebroder mit dem AG 3 verbinden kann ? Leider haben die Gerätebolzen am Kuxmann konisch zulaufende, aussen liegende Bolzen, sodass die Unterlenker nur aussen angebracht werden können ... beim AG 3 ist bei 65 cm Spreizung der Unterlenker jedoch leider "Schicht" und für den Kuxmann brauche ich bei aussen liegenden Gerätebolzen mindestens 70 cm.. gibt es eine Lösung mit einem Doppelbolzen, der nach innen und aussen geht und ich somit wie sonst üblich, an der Aufhängung nach innen angebrachte Gerätebolzen nutzen könnte ?
Sicher kann man sich auch was dranschweissen ... aber ich möchte den Kuxmann nicht so gerne "destruktiv" verhändern.

Den Gerätebolzen kann man vom Kuxmann abschrauben Dicke des Bolzens 22mm. Der Konus mit dem der Bolzen in der Aufhängung sitzt ist 20mm lang und läuft von 22mm auf 18mm zu, dann kommt das Gewinde M16. In meiner Vorstellung wäre es sicher das Einfachste wenn der nach innen liegende Bolzen, den ich brauche, einfach anstelle der Mutter, die jetzt den Gerätebolzen hält, aufgeschraubt werden könnte .
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit dem Kuxmann Schwingsiebroder und AG 3 gemacht und eine Lösung ?

Viele Grüße
Peter
(Selbstversorger mit E 11, E 12 und AG 3)

Re: Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden

Verfasst: Mi 20. Jul 2011, 13:01
von südhesse
Hi Peter,

es gibt solche Doppelbolzen wie du sie suchst. Leider aber haben diese keinen Konus. Die einfachste Lösung wäre die Löcher an Gerät aufzubohren und gerade Bolzen einzusetzen. Diese kann man dann nach innen oder außen stehen lassen. Oder du baust ein Dreipunktgestänge für Kat. 1. Oder noch besser du kaufst die bei z.B. Westfalia eines für 129 €
(http://www2.westfalia.de/shops/agrishop ... ktoren.htm) und passt es an.


südhesse

Re: Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden

Verfasst: Mi 20. Jul 2011, 16:31
von Namlook
Hallo,

vielen Dank für die Antwort... ich bin zu einem Landmaschinenschlosser gefahren und er hat den konischen Bolzen etwas abgedreht und so passte es "gerade so" von innen... bin schon eine Proberunde gefahren und habe den Kuxmann probiert... eine geniale Lösung... einfach und sehr schonend für die Kartoffeln.

Viele Grüße
Peter

Re: Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 10:34
von sascha
Namlook hat geschrieben:Hallo,

vielen Dank für die Antwort... ich bin zu einem Landmaschinenschlosser gefahren und er hat den konischen Bolzen etwas abgedreht und so passte es "gerade so" von innen... bin schon eine Proberunde gefahren und habe den Kuxmann probiert... eine geniale Lösung... einfach und sehr schonend für die Kartoffeln.

Viele Grüße
Peter
servus , ich wäre an bilder von dem holder mit roder im betrieb sehr interessiert. würdest du welche machen und einsetzte odermir schicken ??

Re: Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 12:06
von Namlook
Hallo

anbei zwei Bilder... im Netz gibt es auch ein Video eines AM2 Besitzers... bin darauf gestossen wenn ich "Holder Kuxmann" eingegeben habe (auf youtube).

Viele Grüße und allerseits ein schönes Wochenende
Peter

Re: Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 12:33
von sascha
danke ,aber finde deine zwei bilder net ?? das video hatte ich vor 2 wochen oder so auch schon gefunden und unten ihm da ne nachricht hinterlassen http://www.youtube.com/watch?v=cgSKAGCX-2k

Re: Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 16:24
von Namlook
zweiter Versuch...
IMG_1424.jpg
IMG_1424.jpg

Re: Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 18:51
von sascha
ja sauber , past ja wie die faust aufs auge zueinander .hät ich auch gern .

Re: Kuxmann Schwingsiebroder mit AG3 verbinden

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 19:51
von Namlook
... und das schönste ist... es funktioniert richtig gut ! ... schonend für den Rücken und die Kartoffeln ;-)

Viele Grüße
Peter