nochmal hallo
Hat vielleicht irgendjemand eine Ahnung, was ich alles umbauen muss wenn ich eine Lastschaltung für die Zapfwelle an meinem A50 nachrüsten will?
Lastschaltbare Zapfwelle A50
Nur mal im Groben:
Schwungscheibe muss Mitnehmer für Zapfwellenkupplungsantriebswelle erhalten
Getriebeinganswelle wird mehrfach mehrteilig.
"Bauraum oberhalb Vorderachsfiffential"
- wird zum einer Hohlwelle
- im inneren der Hohlwelle läuft dann die o.g. Antriebswelle der Zapfwelle, die im Mitnehmer an der Schwungscheibe steckt.
zum anderen kommt dann noch im hinteren Teil des Gehäuses
(wo die Lenkzylinder dransitzen) die Lamellenkupplung mit dem "Durchtrieb" für die Zapfwelle auf die Hohlwelle drauf. (Analog Klauenkupplung für die Zapfwellenzuschaltung im hinteren Getriebe)
Und dann noch die entsprechende Betätgiung im Gehäuse und Seilzug und Hebel im Armaturenbrett.....
Jetzt kannst Du über die Hohlwelle und die Fahrkupplung weiterhin normal das Getriebe vom Motor trennen. Zapfwellenantrieb ist davon nicht mehr betroffen.
Zapfwelleneingangswelle in den Lamellenkorb wird immer angetrieben, da "starr" mit Schwungscheibe verbunden. Für den Durchtrieb nach hinten ist dann die Lamellenkupplung zuständig. Diese ist aber im Regelfall auf eingekuppelt zu stellen, da sie nicht für Dauer "ausgekuppelt" ausgelegt ist. Da laufen dann über kurz oder lang die innere LAgerung trocken und die Lamellen können ebenfalls Schaden nehmen. (BA spricht von 20 bis 40 Sekunden...)
Die Nachrüstung dürfte dann schon ein netter 4-stelliger Betrag jenseits eines neuen Frontladers werden, wenn Du keine "Schrott"-teile aus einem Schlachter erwischt.
Also einmal das vordere Getriebe aus dem Holder herausbauen, kräftig zerlegen, trennen.. und "total" umbauen.
Schwungscheibe muss Mitnehmer für Zapfwellenkupplungsantriebswelle erhalten
Getriebeinganswelle wird mehrfach mehrteilig.
"Bauraum oberhalb Vorderachsfiffential"
- wird zum einer Hohlwelle
- im inneren der Hohlwelle läuft dann die o.g. Antriebswelle der Zapfwelle, die im Mitnehmer an der Schwungscheibe steckt.
zum anderen kommt dann noch im hinteren Teil des Gehäuses
(wo die Lenkzylinder dransitzen) die Lamellenkupplung mit dem "Durchtrieb" für die Zapfwelle auf die Hohlwelle drauf. (Analog Klauenkupplung für die Zapfwellenzuschaltung im hinteren Getriebe)
Und dann noch die entsprechende Betätgiung im Gehäuse und Seilzug und Hebel im Armaturenbrett.....
Jetzt kannst Du über die Hohlwelle und die Fahrkupplung weiterhin normal das Getriebe vom Motor trennen. Zapfwellenantrieb ist davon nicht mehr betroffen.
Zapfwelleneingangswelle in den Lamellenkorb wird immer angetrieben, da "starr" mit Schwungscheibe verbunden. Für den Durchtrieb nach hinten ist dann die Lamellenkupplung zuständig. Diese ist aber im Regelfall auf eingekuppelt zu stellen, da sie nicht für Dauer "ausgekuppelt" ausgelegt ist. Da laufen dann über kurz oder lang die innere LAgerung trocken und die Lamellen können ebenfalls Schaden nehmen. (BA spricht von 20 bis 40 Sekunden...)
Die Nachrüstung dürfte dann schon ein netter 4-stelliger Betrag jenseits eines neuen Frontladers werden, wenn Du keine "Schrott"-teile aus einem Schlachter erwischt.
Also einmal das vordere Getriebe aus dem Holder herausbauen, kräftig zerlegen, trennen.. und "total" umbauen.
die antwort ist ja ziemlich genau! meine antwort wär gewesen: man muss viel für viel geld umbauen! da stellt sich schon die frage ob sich das wirklich lohnt oder ob man nicht lieber mit dem lebt was man hat! also ich hab einem A40 ohne lastschaltbatre zapfwelle und einen A50 mit lastschaltebarer zapfwelle und wenn ich ehrlich bin kann man auch ohne gut fahren!