Seite 1 von 1
Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Do 31. Mai 2012, 22:40
von Andreas
Hallo
habe heute nach langer Zeit meinen B 10 gestartet,
ging super an aber ließ sich nicht regeln.
Die Drehzahl die der Motor machte war der wahnsinn!
Der ganze Schuppen war voll Qualm( hatte schon Angst das die Feuerwehr kommt).
Habe aus der Not die Spritleitung rausgerissen und bin weggelaufen!
Ging dann Gottseidank schnell aus.
Habe den Motor danach nochmal durchgedreht und er "fühlt sich " noch heile an.
So habe zuvor die Zylinderkopfdichtung getauscht, die Öl-/ und Dieselpumpe ausgebaut und gereinigt neues Öl eingefüllt.
Da die Kopfdichtung defekt war und so Wasser in das innere des Motors kommen konnte hatte ich angst er könnte von innen Rosten und hab ein paar gute schlücke Öl ins Kurbelwellengehäuse gegeben.
Kann es daran liegen?
Oder woran?
Bin noch total geschockt!
Bitte um hilfe
Andreas
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 10:06
von URMEL
Aber ja doch; der dicke Qualm ist der Beweis dafür. ff&&px URMEL
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 13:00
von Andreas
Habe gerade nochmal nachgeschaut und dabei ist mir aufgefallen,
dass die dieselpumpe nicht mehr fördert. Die hat wohl die Drehzahl nicht vertragen.
In der Pumpe selbst ist ein Stift (Pumpkolben) gebrochen.
Gibt es jemanden der das Reparieren kann?
mfg
Andreas
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 11:23
von Thom
Hallo Andreas,
das hört sich so an, als wenn vom Pumpenkolben das untere Stück abgebrochen wäre.
Anscheinend hast Du die Pumpe schon ausgebaut und zerlegt.
Dann kannst Du die Pumpe nach Austausch des defekten Teils auch selbst wieder zusammen- und einbauen.
Ab Baujahr 1958 wurde beim D500W die PFR 1 A 50/158/11 verbaut. Das Pumpenelement (Pumpenkolben mit Pumpenzylinder) für diese Pumpe hat die Bosch-Nr. 1 418 321 006.
Das Pumpenelement kann mit Hilfe der Bosch-Nr. bei jedem besseren KFZ-Teile-Händler bestellt werden (Kosten ~70 €). Alternativ kannst Du auch für 77,54 € incl. Versand über ´s Internet ordern (Anbieter über Suchmaschine auffindbar).
Gruß
Thom
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 12:32
von Jens_D
ABER du musst den Pumpenzylinder UND den Kolben tauschen nicht nur den Kolben!!
ggf. auch das Ventil am Ausgang gleich mit.
Jens
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 20:27
von Andreas
Hallo
das ist ja super !
Habe die Pumpe PFR 1A 50/50.
Sind da die gleichen Teile verbaut?
Da zweite Problem ist, dass ich das untere Stück des Kolbens nicht heraus bekomme.
Gibt es da ein Trick?
vielen Dank schonmal!
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Di 5. Jun 2012, 11:29
von Thom
Hallo,
geliefert wird immer das Pumpenelement d.h. Pumpenkolben mit Pumpenzylinder. Die wurden bei der Produktion aufeinander abgestimmt. Dementsprechend sind logiescherweise auch beide Teile auszutauschen. Daher muss mann auch nicht versuchen, den defekten Kolben aus dem Zylinder zu bekommen.
Übrigens...Du hast wirklich Glück. Zufälligerweise wurde in der PFR 1A 50/50 das gleiche Pumpenelement mit der Bosch-Nr. 1 418 321 006 verbaut, obwohl die alten Bestellzeichen unterschiedlich sind und damit suggerieren, dass die Teile nicht identisch sind. Andere Pumpenelemente für PFR-Pumpen aus den 50er Jahren gibt es nämlich nicht mehr.
Also auf geht´s.
Gruß
Thom
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Di 5. Jun 2012, 20:34
von Andreas
Hallo
vielen dank schonmal für die Antworten!
Ich habe die Pumpe gerade komplett zerlegt und hätte heulen können!
Ich stell mal ein Bild ein von den Sachen die aufjedenfall Defekt sind.
Also wenn einer ne idee oder sonstige vorschläge hat, evtl. Ersatz und das alles kostengünstig
bitte her damit!?
mfg
Andreas
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 10:08
von Badener
Hallo Andreas,
ich kann dir zwar keine Tiele liefern, aber vielleicht einen guten Rat für den 1. Start danach. Ich habe vor 3 Jahren menen VD 2 überholt, beim 1.Start war dann ein Landmaschinenmechaniker dabei, als er den Schlepper das 1. mal startete musste ich am Absteller parat sein um falls die Drehzahl durchgeht sofort eingreifen zu können. Gut da ging dann nix durch, Glück gehabt.
Aber vielleicht solltest Du, wenn die Pumpe repariert ist, eine 2. Person dazu nehmen, die den Schlepper startet und Du bist sofort am Absteller parat. Dann kannt Du, ggf. wenns notwendig werden sollte, wenigstens schnell eingreifen.
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 18:06
von Thom
Hallo Badener,
sorry aber Deine Vorgehensweise hätte im vorliegenden Fall auch nicht weiter geholfen, da der Motor nicht aufgrund eines Überangebots an Diesel, sondern wegen der "paar guten Schlucken Öl im Kurbelgehäuse" durchgegangen ist. Durch Betätigung des Abstellers, wäre der Motor erst mal nicht ausgegangen.
In dem Fall hätte nur sehr schnelles Herausdrehen des Luntenhalters geholfen oder halt noch besser der Verzicht auf die paar "gute" Schlucke Öl...
Hallo Andreas,
so wie ich das auf dem Bild sehe, ist also nicht nur der Pumpenkolben defekt, sondern auch das Druckventil mit Ventilträger (Teil in der Mitte unten). Wenn sich der Schaden nicht nur auf das Pumpenelement beschränkt, ist das bezüglich der Pumpe ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das heißt, es ist wohl günstiger eine andere gebrauchte Pumpe zu besorgen, alternativ ein anderer gebrauchter Motor (zur Not aus einem in der Bucht billig geschossenen EDII).
Viel Glück
Thom
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 18:48
von ED Thomas
http://www.koller.de/dnl/oldnew.traktor.pdf
Koller+ Schwemmer
Rötbensteig 21, 90408 Nürnberg
Tel.: 0911-3610322
E-Mail:
mholler@koller.de
Internet:
http://www.koller.de
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: So 8. Dez 2013, 14:22
von Andreas
Hallo liebe Holderfreunde,
habe in meinen Holder eine neue Einspritzpumpe eingebaut und wollte prüfen, ob die Einspritzmenge stimmt.
So nun meine Frage.:
Einspritzmenge 1,85 ccm/100 Umdrehungen bei vollgas, Startknopf nicht gezogen. ( das ist klar)
Aber wenn ich den Gashebel auf null also Standdrehzahl, oder "aus" stelle fördert die Dieselpumpe trotzdem.
Ist das normal?
Der Reglerhebel (im Reglergehäuse) ändert sich garnicht wenn ich unterschiedlich "Gas" gebe.
(Bei meinen Versuchen drehe ich den Motor manuell mit Kurbel)
vielen Dank schonmal!
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: So 8. Dez 2013, 23:52
von biggi
Nullförderung hast Du nur, wenn Du den Gashebel aktiv bis zum Anschlag nach Aus drückst und dort hälst. (Vorausgesetzt Aus ist auch aus, und nichts versellt)
Sobald du Leerlaufdrehzahl am gashebel drin hast, probiert der Regler diese Dehazhl über ide Fördermenge zu erreichen.
Drehzahl Null/Fliehkraft Null/Federkraft ist aber da. (Ist die Kraft die Du zum Ausstellnen brauchst) : d.g. Vollast intern am Pumpenelement. (Wenn Startknopf nicht gezogen, sonst Startmenge)
Hast Du die 1,85 ccm denn erreicht? Oder wie ist der Wert?
Beim diesel gilt.
Am Gaspedal stellst Du nur die Drehzahl ein.
"Gas" gibt der diesel über den Regler selber (Regelstange= Mengenregelung der Einspritzpmpe). Um die Drehzahl zu erreichen und dann unter der Last zu halten.
Zwei Ausnahmen:
Wenn die LAst zu groß, würgst Du ihn ab.
Schiebt es im Gefälle stärker als die Motorbremse bei abgestellter Krafstoffzuf=Nullförderung, geht
die drehazhl nach oben.
- Ausstellen: Händische Nullmengeneinstellung durch Überwindung der Feder- und Fliehkräfte.
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 21:30
von Andreas
Ahh jetzt hab ich es kappiert!
Danke!
Also im Stand kann ich nicht viel machen, da der gegendruck des Kugelreglers fehlt.
Der will ja eigendlich beim laufen den Motor immer abstellen, wenn ich keinen gegendruck mit meinem Gashebel erzeugen würde!
Stimmt´s?
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 13:47
von biggi
Drehung am Gashebel bestimmt die Kraft mit der die Reglergabel gegen den Fliehkraftregler kämpft:
Auf der Welle sitzt eine Torsionsfeder, die Du beim Gasgeben mehr vorspannst und bei Gaswegnehmen entsprechend entspannst. Sind die Fliehkräfte und die Federvorspannung gleich, bleibt die Einspritzmenge und die Drehzahl. Fällt die Drehzahl bei Belastung ab, erhöht der Regler über den Überschuss an Federkraft sofort die Einspritzmenge, um die alte Drehzahl wieder zu erreichen. Genauso nimmt er automatisch die Menge zurück, wenn die Last zurückgeht. Motor dreht kurzfristig einge Umdrehung mehr mit der alten Menge, fliehkraft steigt..
Ist im Prinzip wie Tauziehen im Hof. Und die Fahne am Tau greift in die Zahnstange der Pumpe. Bewegt sich die Fahne ... wird der Pumpenkolben verdreht und die Fördermenge geändert.
Und weiter wie an die Hofmauern kann nicht gezogen werden.
Hat ja auch zwei Anschläge(hofmauern):
- Höchstdrehzal (Starr am Gehäuse) =maximal eingestellte Vorspannung für Höchsdrehzahl
- Leeralufdrehzahl (Mit Feinschraube und Feder, zwecks abstellen.) = minimale/nötige Vorspannkraft für Leerlaufdrehzahl.
Bei stehenden Motor = Fliehkraft Null immer und Gashebel losgelassen, immer die Vollastmenge anstehen bzw. bei gezogenem Starknopf die Startanreicherung.
Beim Prüfen der Fördermenge gibt man bewußt Vollgas= Maxdrehzahl, um absolut sicher jedes Spiel zu beseitigen und so garantiert die Vollastmenge an der Pumpe anstehen zu haben.
Dann kommt dazu, dass bei Drehen auch etwas Fliehkraft entsteht, je nach Konstitution des Kurbelers .
Nullförderung mußtest Du haben, wenn du den Absteller in Abstellpostion fixierst und dann drehst.
Sobald Du die Abstellpostion verläßt und den Regler freigibst: Vollastmenge (ohne jetzt Verschleiß und Hysterese da einzubeziehen) bzw. Starmenge bei gezogenem Knopf.
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 19:08
von URMEL
Hallo, Biggi, Du hast es so erklärt, daß sogar ich das verstanden habe!
Meine Hochachtung und allerbesten Dank!
ff&px Urmel
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 22:18
von Andreas
Vielen lieben Dank! ! ! !
Jetzt denke ich steht dem nächsten Startversuch nichts mehr im Wege.
Drückt mir die Daumen!

Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Do 19. Dez 2013, 20:00
von Andreas
Hallo,
ich habe heute mal versucht den Motor zu starten, aber er ging wenn überhaupt nur sehr kurz an (vielleicht 3 Sekunden).
Habe festgestellt, dass ab und zu die Zündfix Lunte nicht verbrannte. Das heißt das zu wenig Kompression vorhanden ist. Also ein paar Spritzer Öl hinein und er sprang wieder für ein paar Sekunden an. Dieses Spiel konnte ich den ganzen Tag mehrfach wiederholen.
Dann habe ich bemerkt, dass es durch den Luntenhalter zischt!
Habe gefühlt ne Stunde dran rumgefeilt aber ich bekomme ihn nicht dicht.
Hat einer ne Idee?
Kann dieses merkwürdige "Laufverhalten" daher kommen?
Der Startknopf ist keinmal reingesprungen. Muss er nicht sofort wieder einrasten?
mfg
Andreas
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 10:05
von biggi
Für das Starten kann das Abblasen über den Luntenhalter nicht gerade förderlich. (Hier geht Luft und damit Verdichtungsendtmperatur (Kompressionswärme) verloren, die fürs "Zünden" benötig wird.
Wenn er erst läuft, kann man den Effekt vernachlässigen.
Ist aber Trotzdem nicht gut. Kontrollier mal die beiden Dichtflächen: "Unten am "Sackloch" Und den Luntenhalter am Kegel. Abdichtung passiert nicht im Gewinde sondern Lundenhalter wird auf Block geschlraubt.
Das Lunte nicht verbrannt ist, kann an der Lunte liegen, dem Abblasen über den Halter und der Geschwindigkeit des Startversuches. (Muss nic
Startknopf geht nur rein, wenn mindestens Leerlaufdrehzahl überschritten wurde.
Fördermenge stimmt?
3/4 Gas oder mehr gegeben. (Hilft gerade nach Arbeiten an der Kraftstoffanlage massiv, weil Motor erst einmal hochdreht und Schwung und Zeit hat evtl. Restluft selbst zu verdrängen und Brennraum anzuheizen..
Sauber entlüftet? Com Tank überKrafstoffilter bis Pumpeneingang, Und die Leitung selbst?
Neue Pumpe eingebaut: Alte überholen lassen? Oder andere neue besorgt?
Wenn neue andere Pumpe: Gleiche Teilenummer? Andere Teilenummer? Wenn ja: Achtung: Nocken muß zur Teilenummer passen. (Menge und Förderbeginn!)
Auf einacher.org ist u.a. Übersicht. Wurde hier aber auch schön des öfteren gepostet.
Re: Holder B10 Motor geht durch.
Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 11:47
von Andreas