Seite 1 von 1
Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 14:08
von Swinny
Hallo zusammen,
spricht irgendetwas dagegen, wenn ich bei meinem B12 das Hydrauliköl ablasse und dann trotzdem fahre? Was macht die Pumpe, wenn sie leer läuft?
Ich freue mich über guten Rat
Swinny
Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 16:22
von FahrHolder
Hallo Swinny,
ohne Öl in der Pumpe, bzw. dem Hydraulikkreislauf wird sich diese stark erwärmen. Beim Trockenlauf werden die Lager / Gleitlager nicht gekühlt und ausreichend geschmiert. Die Pumpe wird nach kurzer Zeit erheblichen Schaden nehmen!
(Es gibt heute Pumpen die für solchen Betrieb geeignet sind - aber diese??? - ist ja nicht von heute)
Ich kann Dir nur abraten. Nimm lieber die Pumpe ab, bis Du die Hydraulik wieder komplett in Betrieb hast.
Beste Grüße
FahrHolder
Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 19:25
von biggi
Es gehen nicht nur die Lager kaputt, auch die Stirnplatten/Flächen laufen ein/fressen, geht bis zum Wellenabriss.
Die Pumpe kann man anschließend in der Regel nur noch dem Altmetall beimischen.
Entweder die Pumpe vom Antrieb trennen oder anstelle der Hydraulik den Rucklauf direkt an die Druckseite der Pumpe anschließen(Bypass direkt zurück zum Öltank).
Neue Pumpen haben zwar eine reduzierte Fressneigung, aber zum Dauertrockenlauf sind die auch nicht geeignet! Wozu auch, wenn man keine braucht, baut man auch keine an, sondern einen Blinddeckel/Dummy. Oder man nimmt direkt einen Luftpresser/Kompressor.
Verfasst: Do 18. Sep 2008, 08:42
von Swinny
Hallo FahrHolder, hallo biggi,
ich danke Euch, dass Ihr mich vor Unheil bewahrt habt. Werde dann wohl die Pumpe so lange abbauen. Ich hoffe, die Demontage stellt keine komplizierten Anforderunen an mich. Wenn ich es richtig sehe, sitzt die Pumpe direkt auf der Kurbelwelle. Kriegt man die eigentlich gut runter? Ich glaube, bei der Gelegenheit werden ich auch gleich den Keilriemen zum Lüfter mal erneuern.
Jedenfalls vielen Dank für die guten Tipps und viele Grüße aus der herbstlichen Voreifel
Swinny