Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Wieder mal ein freundliches Hallo von der Ostalb und eine Frage zur kompl. "Glüheinrichtung" bei einem Holder B12C. BJ:07. 1957
Ich würde gerne die Kompl. Glühanlage tauschen, da ich nicht weiß wie alt die einzelnen Einheiten sind, und der Glühwächter ohnehin nicht Funk.( ist keine Wendel mehr verbaut) (aber der Motor startete trotzdem) Da ich mit der Suche nicht wirklich was passendes gefunden habe, bitte ich die Fachleute hier um Hilfe.
Welche Glühkerze, welchen Vorwiderstand und welchen Glühwächter brauche ich und, wo ist alles am besten aus einer Hand zu bekommen.
Ich bedanke mich im Voraus.
Tracker
Ich würde gerne die Kompl. Glühanlage tauschen, da ich nicht weiß wie alt die einzelnen Einheiten sind, und der Glühwächter ohnehin nicht Funk.( ist keine Wendel mehr verbaut) (aber der Motor startete trotzdem) Da ich mit der Suche nicht wirklich was passendes gefunden habe, bitte ich die Fachleute hier um Hilfe.
Welche Glühkerze, welchen Vorwiderstand und welchen Glühwächter brauche ich und, wo ist alles am besten aus einer Hand zu bekommen.
Ich bedanke mich im Voraus.
Tracker
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Hallo, Tracker, ...da gibt es verschiedene Varianten!
Wenn Du alles "original" haben willst, dann ersetze den Überwacher; evtl. ist die Wendel einzeln zu haben.
Bei meinem A12/13 ist kein Vorwiderstand verbaut, jedoch hat die Glühkerze 9,6V und mit dem Überwacher werden damit 12 Volt erreicht. Auch mußt Du schauen, ob Du eine Stift- oder Wendel-Kerze drin hast.
Wenn Du alles "original" haben willst, dann ersetze den Überwacher; evtl. ist die Wendel einzeln zu haben.
Bei meinem A12/13 ist kein Vorwiderstand verbaut, jedoch hat die Glühkerze 9,6V und mit dem Überwacher werden damit 12 Volt erreicht. Auch mußt Du schauen, ob Du eine Stift- oder Wendel-Kerze drin hast.
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Hallo !
Von Bosch sind original verbaut:
Glühüberwacher: Bosch SHWJ7H1JZ
Glüh/Anlaßschalter: Bosch SH/GAZ1/1
Glühkerze: Bosch KE/GSA10/6
Die neueren GlühSTABkerzen haben einen anderen Widerstand als die alten GlühWENDELkerzen - einen gute Seite zum Thema:
http://www.cptechnik.de/hp/holder-m.htm
Zum Nachrüsten gibt es auch komplette Angebote von Glühanlagen - einfach mal im Netz nachschauen.
Gruß
Martin
Von Bosch sind original verbaut:
Glühüberwacher: Bosch SHWJ7H1JZ
Glüh/Anlaßschalter: Bosch SH/GAZ1/1
Glühkerze: Bosch KE/GSA10/6
Die neueren GlühSTABkerzen haben einen anderen Widerstand als die alten GlühWENDELkerzen - einen gute Seite zum Thema:
http://www.cptechnik.de/hp/holder-m.htm
Zum Nachrüsten gibt es auch komplette Angebote von Glühanlagen - einfach mal im Netz nachschauen.
Gruß
Martin
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Hallo Urmel, Hallo Setzling,
danke für die superschnellen Antworten, aber ich schiebe gleich eine Frage nach: Wieso startet(startete) der B12 auch ohne Glühwächter ohne Probleme.
Wenn ich es richtig weiß, muss doch die gesamtvoltzahl 12 Volt sein(summe aus Glühkerze-Vorwiderstand und Glühwächter) oder habe ich einen Denkfehler?
Gruß Tracker
danke für die superschnellen Antworten, aber ich schiebe gleich eine Frage nach: Wieso startet(startete) der B12 auch ohne Glühwächter ohne Probleme.
Wenn ich es richtig weiß, muss doch die gesamtvoltzahl 12 Volt sein(summe aus Glühkerze-Vorwiderstand und Glühwächter) oder habe ich einen Denkfehler?
Gruß Tracker
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Hallo!
Was hast du denn für eine Glühkerze eingebaut?
Stab oder Wendel?
Gruß
Martin
Was hast du denn für eine Glühkerze eingebaut?
Stab oder Wendel?
Gruß
Martin
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
hallo, Tracker & Setzling, meines Wissens ist alles in "Reihe" geschaltet. Fällt ein Teil aus, dann geht alles nicht. Bei guter Kompression muß man weder vorglühen noch braucht man "Zündfixe"
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Hallo Urmel und Setzling,
ein weiteres mal danke,
Was für eine Glühkerze im Holder verbaut ist weiß ich nicht, ich startete den kleinen immer folgendermasen: Haube auf(damit ich den Vorwiderstand sehen konnte) vorglühen, bis der selbe recht hell leuchtete und startete den kleinen. Ich gebe zu, ich habe den kleinen nie versucht ohne vorzuglühen zu starten, kann deshalb auch nicht sagen ob er nur durch eine gute Kom. anspringt, so wie´s Urmel vermutet.
Grüße
Tracker
ein weiteres mal danke,
Was für eine Glühkerze im Holder verbaut ist weiß ich nicht, ich startete den kleinen immer folgendermasen: Haube auf(damit ich den Vorwiderstand sehen konnte) vorglühen, bis der selbe recht hell leuchtete und startete den kleinen. Ich gebe zu, ich habe den kleinen nie versucht ohne vorzuglühen zu starten, kann deshalb auch nicht sagen ob er nur durch eine gute Kom. anspringt, so wie´s Urmel vermutet.
Grüße
Tracker
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Hallo, Tracker, dann ist bei Deinem B12 der Glühüberwacher überbrückt?!
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Falscher Glühüberwacher (Spannung/Widerstand) bzw. falscher Glühdraht (in diesem) glüht auch nicht.
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Hallo,
habe jetzt bei Bosch eine Glühwedel mit der Nr.: 2 254 500 049 erstanden der Glühüberwacher selber hat die Nr,:0 251002013 ich hoffe das passt so zusammen.
Kann mir jemand sagen wie viel Volt diese Glühwendel vernichtet, Bosch konnte das nicht.
Danke
habe jetzt bei Bosch eine Glühwedel mit der Nr.: 2 254 500 049 erstanden der Glühüberwacher selber hat die Nr,:0 251002013 ich hoffe das passt so zusammen.
Kann mir jemand sagen wie viel Volt diese Glühwendel vernichtet, Bosch konnte das nicht.
Danke
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Suche sagt:
Drahtwiderstand Bosch,Glühwendel 37A-1,78V Drahtstärke 1,70 mm, :
2254500049,2 254 500 049, s.37086,37086,die OEM Nummer dient nur zur Info!
Glühwendel, Spannungsabfall U = Volt: 1,78. Nennstrom I (A): 37. (12 V x 37 A = 350 Watt Nominell in der Glühstrecke.) bzw. ca. 0,3 Ohm Wiederstand für Wendel, Vorwiederstand und Glühkerze zusammen.)
Da aber drei Widerstände in Reihe geschaltet (Glühwendel, Vorwidderstand und Glühkerze,) sind, alles relativ. Aber 37 A werden meines Erachtens (s.o.) nicht fließen. Also bleibt auch der Dunkel.
Wo ist das Problem: Die Fragen, die man Dir stellt haben schon seinenen Grund:
Gühkerze Wieerstand messen bzw. herausschrauben zwecks identifikation. Nenndaten (Spannung) Glühkerze, Widerstand Glühkerze ergibt zusammen Nennstrom. Vorwiderstand Widerstand messen messen. mit Nennstromm multiplizieren ergibt Sapnnung Vorwiderstand. Und dann kann man den Glühdraht schon mal genau eingrenzen. (Restspannung zu 12 V ermitteln, . Stromstärke ist ja an allein drei Verbrauchern/Widerständen konstant)
Drahtwiderstand Bosch,Glühwendel 37A-1,78V Drahtstärke 1,70 mm, :
2254500049,2 254 500 049, s.37086,37086,die OEM Nummer dient nur zur Info!
Glühwendel, Spannungsabfall U = Volt: 1,78. Nennstrom I (A): 37. (12 V x 37 A = 350 Watt Nominell in der Glühstrecke.) bzw. ca. 0,3 Ohm Wiederstand für Wendel, Vorwiederstand und Glühkerze zusammen.)
Da aber drei Widerstände in Reihe geschaltet (Glühwendel, Vorwidderstand und Glühkerze,) sind, alles relativ. Aber 37 A werden meines Erachtens (s.o.) nicht fließen. Also bleibt auch der Dunkel.
Wo ist das Problem: Die Fragen, die man Dir stellt haben schon seinenen Grund:
Gühkerze Wieerstand messen bzw. herausschrauben zwecks identifikation. Nenndaten (Spannung) Glühkerze, Widerstand Glühkerze ergibt zusammen Nennstrom. Vorwiderstand Widerstand messen messen. mit Nennstromm multiplizieren ergibt Sapnnung Vorwiderstand. Und dann kann man den Glühdraht schon mal genau eingrenzen. (Restspannung zu 12 V ermitteln, . Stromstärke ist ja an allein drei Verbrauchern/Widerständen konstant)
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Vielen Dank Biggi für deinen Beitrag,
aber als Anfänger der Sache muss ich das erst mal verdauen, und für mich "verdeutschen".
Gruß Tracker
aber als Anfänger der Sache muss ich das erst mal verdauen, und für mich "verdeutschen".
Gruß Tracker
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Ist ganz einfach Reihenschaltung von Widerständen / Verbraucher (Überwacher - Vorwiederstand - Glühkerze
Gesamtwiederstand = Summe der Einzelwiederstände.
Strömstärke an alle Wiederständen ist konstant.
Spannung an jedem "Verbraucher" = Einzelwiederstand x Stromstärke
Gesamtspannung = Summe aller Verbraucherspannungen = Strömstärke x Gesamtwiederstand=
...
Gesamtwiederstand = Summe der Einzelwiederstände.
Strömstärke an alle Wiederständen ist konstant.
Spannung an jedem "Verbraucher" = Einzelwiederstand x Stromstärke
Gesamtspannung = Summe aller Verbraucherspannungen = Strömstärke x Gesamtwiederstand=
...
Re: Glühkerze, Vorwiderstand und Glühwächter beim B12
Vielen Dank an alle, die mir versucht haben zu helfen.
Ich denke mit euren Typ´s zu gegebener zeit weiterzukommen.
Grüße von der Ostalb
Ich denke mit euren Typ´s zu gegebener zeit weiterzukommen.
Grüße von der Ostalb