Holder B 12 Startprobleme

Wie B10,12 usw.
Antworten
jürgenkraft
Beiträge: 2
Registriert: So 2. Mär 2008, 15:16

Beitrag von jürgenkraft »

Hallo, ich habe einen Holder B 12, Bj. 1959.
In der letzten Zeit habe ich festgestellt, dass sich schlecht starten läßt, obwohl ich vor kurzem eine neue Batterie (66 A) eingebaut habe. Im warmen Zustand springt er sofort an. Die Glühkerze funktioniert
Kann mir jemand von euch einen Rat geben bezüglich der weiteren Fehlersuche?
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

Wie hast du die Glühkerze getestet? Ich hatte mal nen Haarriss im Vorglühwiderstand. Beim Prüfen der Glühkerze auf der Werkbank ging die einwandfrei nur eingebaut halt nicht. Nach dem Wechsel des Widerstands ging es wieder einwandfrei.
jürgenkraft
Beiträge: 2
Registriert: So 2. Mär 2008, 15:16

Beitrag von jürgenkraft »

Vielen Dank für deinen Hinweis Ronny-99. Ich habe die Glühkerze an den Motorblock gehalten. Der Strom ging seinen normalen Weg wie beim Starten. Es kann also nicht am Widerstand liegen. Ein Freund von mir glaubt es könne auch an der Kraftstoffzuführung liegen. Bei einer Undichtigkeit der Kraftstoffleitung könne bei längerer Standzeit der Kraftstoff in der Leitung absinken und so erst nach mehreren Motorumdrehungen Kraftstoff eingespritzt werden. Er glaubt dass man das Problem mit dem Einbau eines Benzinhahnes beheben könne. Ich werde also erst einmal die Kraftstoffleitung zusammenklemmen müssen, um ein Absinken des Kraftstoffes in der Leitung zu verhindern. Auch nach mehreren Tage Standzeit müßte dann ein leichter Start des Motors möglich sein. Könnte das Problem wirklich daran liegen, oder liege ich verkehrt?
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

Zurücksacken kann theoretisch nicht sein weil der Tank ja höher liegt und somit bei einer Undichtigkeit eine Pfütze unterm Trecker entstehen müsste. Diesel hat ja auch nen spitzen Kopf und kommt raus wenn da was undicht ist. Ich hätte dann eher noch den Verdacht auf die Pumpe aber da hab ich ehrlich gesagt nicht so den Plan davon. Vielleicht meldet sich ja doch noch jemand von den Experten.
Startest du mit Knopf oder ohne? Mein B12 startet problemlos ohne den Knopf am Rauchgasbegrenzer zu ziehen. Beim A12 keine Chance obwohl es fast die gleichen Motoren sind.
Sieger
Beiträge: 70
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 11:43

Beitrag von Sieger »

Hallo!
Hatte bei meinem B12 ähnliche Probleme. Hatte keine Glühkerze drin, also noch mit Zünfix. Brauchte dann bei kaltem Motor gerne auch mal 15 Lunten bis er dann endlich lief. Habe dann eine neue Einspritzdüse eingebaut und eine Glühkerze nachgerüstet. Hat nichts gebracht, deshalb habe ich mich dann an den Motor gemacht und festgestellt dass es wohl an der Kompression liegt. Also Motor auseinander gebaut und siehe da: erster Kolbenring total zerbröselt und nur noch in Teilen vorhanden mit entsprechenden Beschädigungen am Kolben, außerdem Kolbenbolzenlager hinüber. Mal ohne Öl gefahren?
Ende vom Lied: Motor raus und zum Instandsetzer.

Die Kolbenringe kannst Du auch prüfen bevor Du den Motor zerlegst in dem Du mal den Auspuff am Motor abbaust. Durch den Auslass am Zylinder kannst Du ja dann die Ringe sehen. Wenn Du nun mit einem kleinen Schraubenzieher oder ähnlichnem die Ringe vorsichtig hineindrückst sollten diese leicht federn, d.h. sie sollten wieder herauskommen. Man spürt das auch ob sie federn oder nicht.
Falls sie nicht federn kann es durchaus daran liegen das sie (Oder einer) gebrochen sind.
Du kannst aber auch die Kompression mit einem Kompressionsmesser testen, allerdings weiss ich nicht wieviel Druck der Motor bringen sollte.

Das ganze aber erst machen wenn Du alle anderen möglichen Ursachen der Störung ausgeschlossen hast wie zum Beispiel die Kraftsoffzufuhr, Düse usw.

Beste Grüße
Sieger
Antworten