Was ist zu beachten bei B10/12??
Was ist zu beachten bei B10/12??
Hallo Alle
Bin ganz neu hier, und interessiere mich für alte Landmaschinen/Tracktoren.
Hatte selbst schon: IHC 439, JohnDeere-Lanz, Bungartz L5H, u habe zu Zeit zwei Agria 6000
Beim letzten Einachsschlepper Treffen in Steinberg sah ich ihn den Holder B10/12 und war begeistert, jetzt habe ich im Netz gesehen die sind gar nicht so teuer in der Anschaffung.
Aber: was ist beim kauf zu beachten? gibt es klassische Schwachstellen usw....
Wer kann helfen??
MFG uwe s
Bin ganz neu hier, und interessiere mich für alte Landmaschinen/Tracktoren.
Hatte selbst schon: IHC 439, JohnDeere-Lanz, Bungartz L5H, u habe zu Zeit zwei Agria 6000
Beim letzten Einachsschlepper Treffen in Steinberg sah ich ihn den Holder B10/12 und war begeistert, jetzt habe ich im Netz gesehen die sind gar nicht so teuer in der Anschaffung.
Aber: was ist beim kauf zu beachten? gibt es klassische Schwachstellen usw....
Wer kann helfen??
MFG uwe s
Ein Leben ohne Mops ist möglich aber Sinnlos
Re: Was ist zu beachten bei B10/12??
Hi.
Also dann schreib ich mal was:
B10: Er sollte in einem funktionierenden Zustand sein. Bei der Probefahrt sollten keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten. Am Motor den Ölstand am Geräteträger prüfen- es fehlt gerne mal, und das Ölstandsauge ist oft mit Farbe übergejaucht. Spezielle Schwachstellen am B10 sind mir nicht bekannt, jedoch ist ein B10 mit nachvollziehbarer Historie zu bevorzugen.
B12: Zustand: genauso wie beim B1o- Probefahrt auch. Der B12 hat 3 Schwachstellen, die man aber leider nicht so ohne weiteres prüfen kann. 1. Motor: das Pleuellager geht gerne kaputt- kann man evtl. per wippen mit der Kurbel, oder am Keilriemen hin- und her ziehen, prüfen. 2. Getriebe: die Zahnräder vom 2.Gang sind bei vielen B12 kaputt- ist der Haupt Arbeitsgang. Leider nur bei offenem Getriebe zu Prüfen. 3. Getriebe: Kegel- und Tellerrad sind sehr oft defekt. Ersatz ist nur schwer und für gutes Geld zu bekommen. Ist auch nur bei offenem Getriebe zu prüfen.
Mfg
Andreas
Also dann schreib ich mal was:
B10: Er sollte in einem funktionierenden Zustand sein. Bei der Probefahrt sollten keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten. Am Motor den Ölstand am Geräteträger prüfen- es fehlt gerne mal, und das Ölstandsauge ist oft mit Farbe übergejaucht. Spezielle Schwachstellen am B10 sind mir nicht bekannt, jedoch ist ein B10 mit nachvollziehbarer Historie zu bevorzugen.
B12: Zustand: genauso wie beim B1o- Probefahrt auch. Der B12 hat 3 Schwachstellen, die man aber leider nicht so ohne weiteres prüfen kann. 1. Motor: das Pleuellager geht gerne kaputt- kann man evtl. per wippen mit der Kurbel, oder am Keilriemen hin- und her ziehen, prüfen. 2. Getriebe: die Zahnräder vom 2.Gang sind bei vielen B12 kaputt- ist der Haupt Arbeitsgang. Leider nur bei offenem Getriebe zu Prüfen. 3. Getriebe: Kegel- und Tellerrad sind sehr oft defekt. Ersatz ist nur schwer und für gutes Geld zu bekommen. Ist auch nur bei offenem Getriebe zu prüfen.
Mfg
Andreas
R4,E5,E6,E8D,Pionier,NHT,EB9,ED10,ED2,E12,B10/B und reichlich zubehör
Re: Was ist zu beachten bei B10/12??
Hallo, Andreas, gut zu wissen, wo der Hase im Pfeffer liegt! ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Was ist zu beachten bei B10/12??
Hi.
Naja, man sollte immer mit wachen Sinnen einen Schlepper ansehen und kaufen.
Auch ich bin letztens mit der rosa Brille auf Einachserkauf gewesen und habe prompt Schrott ergattert
LG
Andreas
Naja, man sollte immer mit wachen Sinnen einen Schlepper ansehen und kaufen.
Auch ich bin letztens mit der rosa Brille auf Einachserkauf gewesen und habe prompt Schrott ergattert

LG
Andreas
R4,E5,E6,E8D,Pionier,NHT,EB9,ED10,ED2,E12,B10/B und reichlich zubehör
Re: Was ist zu beachten bei B10/12??
Danke
Das hört sich ja nicht so gut an....
wollte einen unkomlizierten kleinen Schmalspurschlepper.
Dann ist der B10/12 vielleicht doch nicht so eine gute wahl??
MFG Uwe
Das hört sich ja nicht so gut an....
wollte einen unkomlizierten kleinen Schmalspurschlepper.
Dann ist der B10/12 vielleicht doch nicht so eine gute wahl??
MFG Uwe
Ein Leben ohne Mops ist möglich aber Sinnlos
Re: Was ist zu beachten bei B10/12??
Hallo, Uwe, es kommt doch darauf an, was Du mit Deinem Holder anstellen willst, wie viel Unterstell-Platz Du hast. Ich bin mit meinem A12/13 sehr zufrieden! ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Was ist zu beachten bei B10/12??
Hallo
Ja was will ich damit ?? Erstmal Hobby ,dann Holz holen und vielleicht vor die Wippsäge.
Ich möchte was kleines, zuverlässiges, günstiges!!
MFG Uwe
Ja was will ich damit ?? Erstmal Hobby ,dann Holz holen und vielleicht vor die Wippsäge.
Ich möchte was kleines, zuverlässiges, günstiges!!
MFG Uwe
Ein Leben ohne Mops ist möglich aber Sinnlos
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 21:02
Re: Was ist zu beachten bei B10/12??
Hallo Uwe
ich kann dir den B10 nur empfehlen. Selbst wenn was zu machen ist, kannst du es alles selber reparieren. Der D500 Motor ist auch einfach zu händeln. Ich habe mir vor 1 1/2 Jahren einen zugelegt mit dem ich richtig Spaß habe. Er ist klein und wendig, fährt sich gut und braucht nicht viel Platz.
MfG Jürgen
ich kann dir den B10 nur empfehlen. Selbst wenn was zu machen ist, kannst du es alles selber reparieren. Der D500 Motor ist auch einfach zu händeln. Ich habe mir vor 1 1/2 Jahren einen zugelegt mit dem ich richtig Spaß habe. Er ist klein und wendig, fährt sich gut und braucht nicht viel Platz.
MfG Jürgen
Re: Was ist zu beachten bei B10/12??
Danke
hatte mir auch schon überlegt das der B10 wohl die bessere wahl ist....
MFG uwe
hatte mir auch schon überlegt das der B10 wohl die bessere wahl ist....
MFG uwe
Ein Leben ohne Mops ist möglich aber Sinnlos
Re: Was ist zu beachten bei B10/12??
Hallo, bin selbst erst seit zwei Monaten B12 Besitzer und mußte Zuhause feststellen, dass LimaRegler und Hupe fehlen, ein Banause hat die Kotflügel hinten senkrecht abgeflext und damit auch gleich die Kabel der Rückleuchten sowie dieselben entfernt. Vom B10 hat mich die Hackenbremse und die Tatsache, dass es doch die noch ältere Konstruktion ist abgehalten. Der Holder wird demnächst Tüv fertig gemacht und soll dann durch Wald und Feld düsen. Bis jetzt scheint die Entscheidung richtig.
Gruß Zahni
Gruß Zahni