Technische Fragen

Wie B10,12 usw.
Antworten
Mathias
Beiträge: 56
Registriert: Do 31. Mai 2012, 18:50

Technische Fragen

Beitrag von Mathias »

Hallo Leute,

ich habe hier im Forum schon öfter etwas über den Rauchgasbegrenzer gelesen.
Jetzt habe ich eine Frage was macht der genau und wo sitzt der?

Ich wollte bei meinem Holder B12 mal alles komplett überholen und wieder auf Stand bringen.
Was sollte ich in diesem Fall alles wechseln bzw. neu machen.

Dieselfilter, Bremsen, Hydraulikfilter und Hydrauliköl ist schon neu. Alle Ölstände sind auch auf Stand.

Wie sollte der Motor eingestellt sein? Wie mache ich das Richtig?
Ist das bei einem Holder wie beim Auto, sollte man die Glühkerze mal austauschen?
Als ich ihn vor 2 Wochen aus dem Winterschlaf geweckt habe und nach hause gefahren bin, hatte er extrem wenig Leistung. Ich musste einen Berg und einen kleinen Anstieg überwinden. Das habe ich nur mit aller größter Not geschafft. Beim Berg musste ich in den 1. (4.) Gang zurückschalten und selbst da wäre er noch fast Abgestorben. Beim Anstieg ging es dann im 2. (5.) Gang. Er musst sich also richtig quälen. Das ging letztes Jahr schon noch besser obwohl der Holder nicht der stärkste ist beim Bergfahren.
Könnte das an der Kälte gelegen haben? Gequalmt und geölt hat er jedenfalls als hätte ich ihn richtig hart ran genommen.

Ich hoffe mir kann jemand Tipps geben und weiter helfen.

Mfg.
Mathias
cadr666
Beiträge: 44
Registriert: So 7. Aug 2011, 16:03

Re: Technische Fragen

Beitrag von cadr666 »

Hallo Mathias,

Der Rauchgasbegrenzer ist ein Anschlag, der die maximale Einspritzmenge begrenzt. (Siehe: http://www.einachser.org/holder/Sachs/sachsregler.htm )


Nun zu den Problemen.

Hast du den Rauchgasbegrenzer verstellt?

Läuft der Holder mit Sommerdiesel?

Kann es sein, dass der Auspuff mit Ölkohle voll ist, die den Querschnitt verringert? Das würde zu solchen Problemen führen. Also den Auspuff mal abmontieren. Sollte sich dort viel Ölkohle drin befinden (merkt man am erhöhten Gewicht des Auspuffs) den Auspuff mal ausbrennen.

Alternativ dazu kann es vielleicht auch sein, dass die Dieselzufuhr irgendwie begrenzt ist. Sitzt vielleicht der Dieselfilter fast zu?

Oder ist der Luftfilter evtl. zu stark verschmutzt?

Ob ein Schmieröl bedingt durch seine höhere Viskosität bei Kälte einen schweren Motorlauf zu folge hat, kann ich nicht sagen. Vielleicht wäre das aber möglich?

Falls all diese Lösungen nicht helfen, würde ich mal die Einspritzdüse auf ihr Spritzbild und ihren Abspritzdruck kontrollieren (lassen).
Ob der Motor an einem Kompressionsverlust leidet, könnte man auch kontrollieren, jedoch halte ich dies für relativ unwahrscheinlich, da er ja vor seinem Winterschlaf besser lief, oder?

Hier ein Thema mit ähnlichen Problemen: viewtopic.php?f=25&t=9627

Lg
cadr666
c.c.
Beiträge: 58
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 10:06
Wohnort: Unterallgäu

Re: Technische Fragen

Beitrag von c.c. »

Hallo,

der Rauchgasbegrenzer ist am 600er Diesel gemeinsam mit dem "Startknopf" ein Bauteil. Zum Starten Handgas dran, dann Knopf rausziehen, ohne Gas bleibt er nicht draußen. Manche Leute verhindern das automatische Zurückspringen nach dem Anspringen mit einer Wäscheklammer und verändern so die Einstellung für Testzwecke. Mit den Muttern an dem Bauteil wird er normalerweise Eingestellt.

Gruß Christian
Holder A12
Pöttinger Heuraupe160
Gutbrod Terra
Mathias
Beiträge: 56
Registriert: Do 31. Mai 2012, 18:50

Re: Technische Fragen

Beitrag von Mathias »

Hallo,

also Sommerdiesel? Ich habe im Oktober nochmal vollgetankt. Was ich genau für einen Diesel an der Tankstelle bekommen habe, habe ich nicht nachgefragt.
Der Dieselfilter ist neu und wurde in einer Landmaschinenwerkstatt eingebaut.

Den Auspuff werde ich jetzt als nächstes ausbrennen. Ich bin mir nur noch nicht sicher wann meine Nachbarn mal nicht zu hause sind. Weil sonst stehen die gleich auf der Matte.

Ich habe nichts an dem Holder verstellt. Das wird auch denke ich mal nicht von alleine passiert sein, obwohl er schon ziemlich wackelt und vibriert (im Fahrbetrieb). Also wird der Rauchgasbegrenzer noch so sein wie er war.

Ich hoffe das nur das sehr kalte Wetter und dadurch auch die Kalten Flüssigkeiten die Ursache das Problems sind bzw. waren. Wenn das Wetter wieder schön ist, werde ich die Sache gleich nochmal ausprobieren.

Ich habe außerdem gesehen, dass das Seil für das Handgas gestückelt ist. Da werde ich auch einmal ein neues Stahlseil einziehen und etwas spannen, denn das aktuelle ist ziemlich schlaff.

Noch eine letzte Frage:
Ist das bei euch auch so, dass der Holder im Standgas immer auf der Selben Frequenz läuft.
Damit meine ich: Der läuft fast wie ein Auto nur ein bisschen lauter.
Der macht nicht "bob bob bob" :D wie ein Lanz.

Vielen Dank für die guten Ratschläge

Mfg.
Mathias
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Technische Fragen

Beitrag von Bastian »

Hallo,

im Oktober wird, wenn überhaupt, der Winterdieselanteil noch sehr gering sein. Probleme mit der Förderung des Diesel gibt es aber nur, wenn die Temperaturen unter 0°C sinken.
Den Auspuff kannst du auch nachts ausbrennen.

Wenn der Seilzug schlaff ist, könnte er den Gashebel am Motor nicht weit genug ziehen, um auf annehmbare Drehzahlen zu kommen. Gib mal am Gasgriff Vollgas und dann drücke den Gashebel am Motor weiter nach hinten. Normalerweise sollte da nicht mehr viel Spiel sein.

Beide Motoren sind zwar Zweitakter aber der Lanz läuft mit Drehzahlen, die für den Sachs auf Dauer tötlich sind. Die Leerlaufdrehzahl beträt ca. 600-800 U/min. Der D600 ist (meißt) ein Direkteinspritzer, daher klingt er hart/rau.

Gruß,
Bastian
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: Technische Fragen

Beitrag von ecki »

Hallo Matthias

Der B 12 hat eigentlich ein Gasgestänge und keinen Seilzug. Kann sein das deine Drehzahlschwankungen daher kommen.
Zum Thema Winter-Sommerdiesel kann ich nur sagen das ich da keine grossen Probleme habe. Hab auf meinem B 12 auch noch den Diesel von letzten sommer drauf und er läuft bei der Kälte momentan auch damit ohne Probleme.

Mfg Ecki
Mathias
Beiträge: 56
Registriert: Do 31. Mai 2012, 18:50

Re: Technische Fragen

Beitrag von Mathias »

Hallo,

also dann war das wahrscheinlich der Diesel. Es hatte an dem Tag als ich ihn geholt habe weit unter 0 Grad.
Zu dem Thema mit dem Gasgestänge:
Das würde meiner Meinung nach die Sache erklären, warum der auf Gaswegnahme etwas langsam reagiert.
Wie sieht das Gasgestänge aus? Hat jemand ein Foto wie das aussehen muss bzw. ich kann mir vorstellen das es aus einem Draht gebogen ist. Nur welcher Durchmesser? Dann könnte ich mir das selber nachbauen.

Mfg.
Mathias
Kuno52
Beiträge: 242
Registriert: So 22. Apr 2012, 12:45
Wohnort: Nähe Kaiserslautern Pfalz

Re: Technische Fragen

Beitrag von Kuno52 »

Hallo Mathias,

gib mal beim Suchbegriff "Fußgas" ein. Da siehst Du zumindest den Teil vom Handgasgestänge,
der außerhalb der hinteren Haube liegt!

Leider kann ich hier im Forum keine Bilder mehr einstellen (?), sonst würde ich Dir gerne mehr zeigen!

Solltest Du mehr wollen/brauchen dann schick mir eine PN. Da ich gerade die hintere Haube runter habe,
gibt es noch mehr zu sehen!

Gruß

Kuno aus der Pfalz :D
Holder B10 B Baujahr 1953 Fahrgestellnummer 10988
Holder B12 B Baujahr 1962 Fahrgestellnummer 28059
Combi-Mäher M7
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: Technische Fragen

Beitrag von ecki »

Hallo Matthias
Das Gasgestänge besteht meine Ich aus 6 mm Rundstahl und geht direkt vom Handgashebel zum Hebel am Motor.

Mfg Ecki
Antworten