pflügen mit b12

Wie B10,12 usw.
Antworten
marcus1306
Beiträge: 66
Registriert: Sa 29. Dez 2012, 21:16

pflügen mit b12

Beitrag von marcus1306 »

hallo,kann mir jemand sagen wie man nen pflug am b12 richtig einstellt?
hab ne handaushebung und links und rechts nen pflug.
wenn ich einen pflug runter lasse und dann im ersten gang fahre passiert nix!
also der pflug rutsch nur über die wiese und kratzt ein bisschen aber erzieht sich nicht in die erde :-(
was muss ich denn an den stell schrauben einstellen?also damit kann man den pflug ja links und rechts drehen aber wie genau muss er den stehen?
und wie schnell sollte man fahren?
Holder b12 baujahr 1964 fahrgestellnummer 29800
TreckerWilli
Beiträge: 62
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 16:53

Re: pflügen mit b12

Beitrag von TreckerWilli »

Also erstmal muss du an der Kurbel die neben dem Schaltknüppel ist ganz hochdrehen.
Und dann musst du wohl oder übel einen hinten drauf stellen muss ich auch jedes Jahr mit meinem Kumpel machen;)
Wer Holder Fährt Führt .

Jan Willem alias TreckerWilli
marcus1306
Beiträge: 66
Registriert: Sa 29. Dez 2012, 21:16

Re: pflügen mit b12

Beitrag von marcus1306 »

hoch drehen?das die kurbel ganz nach oben kommt?
und was stelle ich hinten wo der pflug in die aufnahme kommt an den kleinen stellschrauben ein?
Holder b12 baujahr 1964 fahrgestellnummer 29800
TreckerWilli
Beiträge: 62
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 16:53

Re: pflügen mit b12

Beitrag von TreckerWilli »

Ja wenn du sie hochdrehst geht die ganze Aushebung runter und du kommst nochmal tiefer!
Meinst du die direkt am einsteckbolzen?die dann in die Aufnahme mit packt ?
Wer Holder Fährt Führt .

Jan Willem alias TreckerWilli
marcus1306
Beiträge: 66
Registriert: Sa 29. Dez 2012, 21:16

Re: pflügen mit b12

Beitrag von marcus1306 »

ja genau die
Holder b12 baujahr 1964 fahrgestellnummer 29800
TreckerWilli
Beiträge: 62
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 16:53

Re: pflügen mit b12

Beitrag von TreckerWilli »

Ja musst möglichst gerade zu Boden einstellen mache ich zumindest damit klappt es immer am besten bei mir! Sonst siehst du ja wenn du an der Schraube drehst was passiert.
Wer Holder Fährt Führt .

Jan Willem alias TreckerWilli
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: pflügen mit b12

Beitrag von ecki »

Hallo Marcus

Hast du das mit dem Pflug jetzt bei Gefrorenem Boden Probiert? Da geht kein Pflug in die Erde.

Du Musst die Stellschraube vorn Nicht Hochdrehen sondern schauen das die Spitzen vom Pflug Leicht Tiefer sind wie die Schleifsohle vom Pflug.

Mit der Kleinen Schraube am Pflug vorn stellst du den Neigungswinkel des Pluges ein.

Achja was Wolltest du Pflügen? Eine Wiese oder ist es schon ein Acker?

Mfg Ecki
TreckerWilli
Beiträge: 62
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 16:53

Re: pflügen mit b12

Beitrag von TreckerWilli »

Also bei mir geht es nur gut wenn die kurbel ganz oben ist und der pflug gerade auf dem boden liegt habe das auch mit der spitze versucht hat aber nicht gekappt. Aber naja :D
Es klappt aber immer besser wen einer hinten drauf steht ;)
Wer Holder Fährt Führt .

Jan Willem alias TreckerWilli
marcus1306
Beiträge: 66
Registriert: Sa 29. Dez 2012, 21:16

Re: pflügen mit b12

Beitrag von marcus1306 »

Nein hab es versucht als noch kein frostz war.also stell ich den so das quasi die spitze als erstes eintaucht.wie muss der winkel denn sein den ich an der kleinen schraube einstelle?die handaushebung muss ich doch so fixieren das sie nicht einrassten kann sondern ganz nach unten geht oder?fuer was sind eigentlich die kleinen federn an der aushebung?
Da wo ich pfluegen will ist noch wiese
Holder b12 baujahr 1964 fahrgestellnummer 29800
TreckerWilli
Beiträge: 62
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 16:53

Re: pflügen mit b12

Beitrag von TreckerWilli »

Wer Holder Fährt Führt .

Jan Willem alias TreckerWilli
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: pflügen mit b12

Beitrag von ecki »

Hallo Marcus

Am besten wäre es wenn die Wiese schon gefräst wäre bevor du Pflügst. Mit den Kleinen Schrauben am Pflug stellst du den Winkel vom Pflug ein . Der Pflug sollte wenn du mit dem Rad in der Furche bist senkrecht stehen .
Mit dem Grossen Stellhebel vorn am Trecker stellst du die Tiefe und den Winkel vom Pflugschar ein.
Wie sind die Schare denn Beschaffen? Rostig oder sind die Blank?

Die Handaushebung habe ich immer so eingestellt das sie nicht einrasten kann.

Die richtige Einstellung vom Pflug ist übungsache.

Mfg Ecki
marcus1306
Beiträge: 66
Registriert: Sa 29. Dez 2012, 21:16

Re: pflügen mit b12

Beitrag von marcus1306 »

Hab leider keine fraese aber evtl werde ich erst mal kartoffeln unter stroh anbauen das die grasnabe kaputt geht.
Die sind rostig aber denke mit ner drahtbuerste sind die schnell blank
Holder b12 baujahr 1964 fahrgestellnummer 29800
Bene
Beiträge: 138
Registriert: Sa 10. Feb 2007, 16:20
Wohnort: München

Re: pflügen mit b12

Beitrag von Bene »

Hallo Marcus

Aus welcher Ecke kommst du denn?
Ich hab eine Fräse für meinen ED2 und schon etwas Pflug Erfahrung.
Wenn du nicht zu weit weg bist kann ich ja mal vorbei kommen.

Gruss Bene
Holder B12
Holder ED2
Rapid Spezial
Gutbrod Terra
marcus1306
Beiträge: 66
Registriert: Sa 29. Dez 2012, 21:16

Re: pflügen mit b12

Beitrag von marcus1306 »

Hey,das waere ja mal was aber leider sind da ca 500km dazwischen
Holder b12 baujahr 1964 fahrgestellnummer 29800
Bene
Beiträge: 138
Registriert: Sa 10. Feb 2007, 16:20
Wohnort: München

Re: pflügen mit b12

Beitrag von Bene »

oh, das ist dann doch etwas weit.

Gruss Bene
Holder B12
Holder ED2
Rapid Spezial
Gutbrod Terra
Friesenholder
Beiträge: 5
Registriert: So 14. Apr 2013, 18:26

Re: pflügen mit b12

Beitrag von Friesenholder »

Hallo Marcus,

um generell pflügen zu können, muß der Pflug richtig eingestellt sein. Das kannst Du ganz einfach prüfen.

Der Pflug muß in einen kleinen Winkel nach vorne geneigt sein. Damit zieht sich der Pflug IMMER von selber in den Boden rein. Du mußt den Pflug nur die Tiefe zulassen. Wenn Du auf den Acker stehst, muß Du natürlich eines der beiden Schaaren nach oben stellen. An der rechten Aushebung ist auf der Mitte noch ein zweiter Einraster, mit dem Du dann den linken Schaar hochsetzen kannst.

Wenn Du dann anfährst, drückst Du mit voller Kraft die Handaushebung nach hinten runter, damit die Nase vom Plug in die Erde schneller reinkommt. Dann zieht sich der Pflug automatisch tiefer in den Boden. Du mußt rückwärts Deinen Pflug beobachten und ggfls. die Handaushebung wieder nach vorne drücken, damit sich der Pflug nicht völlig in den Boden einfrisst. Wenn Du zu tief mit dem Pflug im Boden bist, reißt Du entweder eine riesen Scholle hoch, oder Dein Holder bleibt hängen und dreht mit den Rädern durch.

Sobald Du merkst, dass die Räder durchdrehen oder der Motor schnauft, mußt Du leicht mit der Handaushebung nach vorne drücken, damit der Pflug wieder höher aus den Boden kommt. Man kann nicht einfach die Aushebung einrasten lassen und so weiter fahren. Bei der nächsten Bodenwelle kommt der Pflug entweder zu tief oder wieder aus den Boden heraus.

Wenn Du zum ersten Mal am pflügen bist, mußt Du ein Gefühl dafür bekommen, wie das Zusammenspiel mit der Aushebung läuft. Nach paar Bahnen hast Du den Trick schnell raus. Es muß keiner auf den Pflug stehen. Zum einen muß Dein Holder noch zusätzlich Deinen Kumpel übern Acker schleppen und zum zweiten kann sich Dein Kumpel böse die Füße einklemmen. Leichtsinn.

Wenn Du Dich zum ersten mal auf den Acker zum pflügen machst, nimm Dir ein Spaten mit. Falls Dein Pflug ganz tief in den Boden versunken ist, dreht Dein Holder solange, bis er auf der Achse aufliegt. Dann geht garnichts mehr. Du kannst seitlich dann die Schaare freischaufeln und drehen, weil das Ding ja auf einen Rundbolzen in der Aushebung hängt. Wenn Du dann anfährst, muß Dein Holder sich nur alleine rausziehen. Mit einem tief im Boden sitzendem Pflug kann Dein Holder nichts mehr machen. Abhängen und später mit dem Spaten ausbuddeln. Das passiert Dir aber nur einmal.

Falls Dein Pflug im Boden hängt, darfst Du nur minimal rückwärts fahren. Nur kurz 20-30 cm zurückstoßen und dann ist gut. Die ganze Mechanik ist auf Zug ausgelegt und nicht auf Druck. Du machst Dir den ganzen Kram kaputt.

Wenn Du einen kleinen Acker oder eine Wiese umlegen willst, dann mache es erstmals mit einem Schaar. Wenn Du dann fit bist, kannst Du mit beiden Schaaren später mal die Technik als Wendepflug probieren. Setze die Schaar ein, wo Du bei der Aushebung den stärksten Arm hast. Meist als Rechtshänder den rechten Schaar. Immer eine Hand am Lenker, die andere an der Aushebung und bei der Fahrt nach hinten schauen.

Wenn Du mit einem Schaar plügst, dann drehst Du oder fährst Du am Ende der Bahn einfach rückwärts und ziehst die nächste Bahn. Man fährt dann aber auf der noch unbearbeiteten Fläche zurück, nicht auf das gepflügte oder in der Mulde.

Wenn Du dann die zweite oder nächste Bahn fährst, dann muß jeweils von einer Seite das Vorder-und Hinterrad in der Mulde fahren. Du mußt immer so gegenlenken, dass Du zwar in der Mulde bleibst, aber das Vorderrad nicht aus der Mulde rausläufst. Ansonsten sieht Dein Acker aus wie ein Dreieck. Der Pflug neigt dazu, dass es immer zu einer Seite zieht.

Falls Du den Acker nicht schön parallel bekommst, dann setze einfach die andere Schaar ein und wechsele die Pflugrichtung. So kannst Du alles wieder parallel kriegen, zumindest trapezförmig.

Ich habe vor paar Tagen meine grüne Wiese in schwarzen Acker umgewandelt. Hat mein B10 super gemacht. Falls Dein Pflug immer noch über den Acker zieht, melde Dich einfach. Gerne schicke ich Dir die Bilder, wie mein Pflug am B10 hängt.
Kuno52
Beiträge: 242
Registriert: So 22. Apr 2012, 12:45
Wohnort: Nähe Kaiserslautern Pfalz

Re: pflügen mit b12

Beitrag von Kuno52 »

Hallo Leute,

sprechen wir hier auch über die Funktion der Verstellspindel?

Bei mir war da einfach das Gewinde "ausgelutscht" und damit die Funktion der Verstellspindel nicht mehr vorhanden. Hab mir dann das Gewindeteil, in dem die Spindel läuft, neu hergestellt und gleich vier mehr gemacht, falls jemand Bedarg hat?

Bilder schicke ich gerne zu ... oder kann man die hier wieder direkt einstellen?

Gruß

Kuno aus der Pfalz :D


... und Glückwunsch an alle Bayern Fans! Mein Verein spielt Motgen und wir treffen uns dann in Berlin! gg
Holder B10 B Baujahr 1953 Fahrgestellnummer 10988
Holder B12 B Baujahr 1962 Fahrgestellnummer 28059
Combi-Mäher M7
Antworten