Hallo,
bin seit einer Woche Besitzer von einem B12. Habe leider noch keine Ahnung von dem kleinen Trecker. Hoffe das mir jemand meine (wahrscheinlich dummen) Fragen beantwortet.
1. muss ich eigentlich Warndreieck, Verbandskasten usw. mitführen, wenn ich auf einer öffentliche Strasse unterwegs bin?
2. da ich die Elektrik neu machen will, würde ich auch gern die ganzen Schalter, Kontrolllampen usw. an den originalen Stellen platzieren. Hat jemand eine Skizze / Foto von den originalen Armaturen?
3. wie bekomme ich das Lenkrad von der Welle?
4. Darf ich einen Beifahrer auf dem Schutzblech einfach so mitnehmen?
Das war's erst einmal. Vielen Dank im voraus.
Ein Paar Fragen zum B12
Re: Ein Paar Fragen zum B12
Hallo,
willkommen im Club! Bin auch noch nicht lange dabei.
Bei einigen Fragen bekommst Du hier im Forum schon aus früheren Berichten Antworten! ... und bei speziellen Fragen antworten Dir sicher die Freaks! Muß nur etwas Gedult haben!
Viel Spaß mit deinem B12!
Gruß
Kuno aus der Pfalz
willkommen im Club! Bin auch noch nicht lange dabei.
Bei einigen Fragen bekommst Du hier im Forum schon aus früheren Berichten Antworten! ... und bei speziellen Fragen antworten Dir sicher die Freaks! Muß nur etwas Gedult haben!
Viel Spaß mit deinem B12!
Gruß
Kuno aus der Pfalz

Holder B10 B Baujahr 1953 Fahrgestellnummer 10988
Holder B12 B Baujahr 1962 Fahrgestellnummer 28059
Combi-Mäher M7
Holder B12 B Baujahr 1962 Fahrgestellnummer 28059
Combi-Mäher M7
Re: Ein Paar Fragen zum B12
Frage 1 : Ja.
Frage 2 Kann ich leider auch nicht helfen. Ich könte dir maximal sagen wie es bei meinem ist.
Frage 3: Aus der Ferne schlecht zu beurteilen. Auf jeden Fal muss erstmal der Stift , der durch das Lenkrad und die Welle geht raus. dann am Besten etwas Rostlöser von oben her reinlaufen lassen und mit dem Abzieher das ganze auf Spannung bringen.
ein paar leichte Schäge mit dem Hammer auf die Spindel des Abziehers wirken auch manchmal wunder . Alternativ mit Rostlöser und Spannung über nacht stehen lassen.
Wärme hilft auch gut. Ich habe aber auch schon mal eines runterschneiden müssen, weil es gar nicht wollte.
Frage 4: wenn du einen Bügel auf dem Schutzblech hast und der Sitz als Sitzplatz in den Papieren eingetragen ist dann ja.
Frage 2 Kann ich leider auch nicht helfen. Ich könte dir maximal sagen wie es bei meinem ist.
Frage 3: Aus der Ferne schlecht zu beurteilen. Auf jeden Fal muss erstmal der Stift , der durch das Lenkrad und die Welle geht raus. dann am Besten etwas Rostlöser von oben her reinlaufen lassen und mit dem Abzieher das ganze auf Spannung bringen.
ein paar leichte Schäge mit dem Hammer auf die Spindel des Abziehers wirken auch manchmal wunder . Alternativ mit Rostlöser und Spannung über nacht stehen lassen.
Wärme hilft auch gut. Ich habe aber auch schon mal eines runterschneiden müssen, weil es gar nicht wollte.
Frage 4: wenn du einen Bügel auf dem Schutzblech hast und der Sitz als Sitzplatz in den Papieren eingetragen ist dann ja.
Re: Ein Paar Fragen zum B12
Hallo,
vielen Dank für die Infos.
1.Lenkrad musste ich aufschneiden, hab es so nicht abgekommen.
Der Spannstift ist aus Federstahl. Habe versucht in aufzubohren. Mit meinen Bohren keine Chance.
Nachdem ich dann die Haube über die Lenkwelle geschoben habe, waren da zwei Hülsen auf der Welle, eine aus weisem Kunstoff Teilenummer 688, eine aus Metall Teilenummer 694.
Was für Funktionen habe diese Hülsen? Aus dem Teilekatalog kann ich das nicht entnehmen.
2. Habe keine Dichtung (Teilenummer 34) zwischen Auspuffkümmerflansch und Auspuff. Bekomme ich das Krümmerrohr aus dem Flansch ohne den Flansch vom Motorblock abzubauen?
3. Wie viel Bar sollte ich auf die Hinterräder machen?
vielen Dank für die Infos.
1.Lenkrad musste ich aufschneiden, hab es so nicht abgekommen.
Der Spannstift ist aus Federstahl. Habe versucht in aufzubohren. Mit meinen Bohren keine Chance.
Nachdem ich dann die Haube über die Lenkwelle geschoben habe, waren da zwei Hülsen auf der Welle, eine aus weisem Kunstoff Teilenummer 688, eine aus Metall Teilenummer 694.
Was für Funktionen habe diese Hülsen? Aus dem Teilekatalog kann ich das nicht entnehmen.
2. Habe keine Dichtung (Teilenummer 34) zwischen Auspuffkümmerflansch und Auspuff. Bekomme ich das Krümmerrohr aus dem Flansch ohne den Flansch vom Motorblock abzubauen?
3. Wie viel Bar sollte ich auf die Hinterräder machen?
Re: Ein Paar Fragen zum B12
Hallo,
meines Wissens nach kannst den Flansch nicht vom Krümmer Rohr ziehen ohne den Krümmer vom Motor zu lösen. Ist aber nicht so schlimm. Da müsste eine Abdeckung drüber sein und das Rohr ist mit 4 Schrauben glaube ich am Zylinder befestigt.
So weit ich das ohne nachschauen im Gedächtnis habe. Verbessert mich wenn ich falsch liege.
Mfg.
Mathias
meines Wissens nach kannst den Flansch nicht vom Krümmer Rohr ziehen ohne den Krümmer vom Motor zu lösen. Ist aber nicht so schlimm. Da müsste eine Abdeckung drüber sein und das Rohr ist mit 4 Schrauben glaube ich am Zylinder befestigt.
So weit ich das ohne nachschauen im Gedächtnis habe. Verbessert mich wenn ich falsch liege.
Mfg.
Mathias
Re: Ein Paar Fragen zum B12
Hallo
Ich habe auf meinen Hinterräder nur 1,0 Bar .Sonst sind sie sehr hart.
Bis 2,5 dürfen dort sonst rein. Dann solten die Reifen aber nicht perös sein.
Gruss Heiko
www.heiko-schumann.de
Ich habe auf meinen Hinterräder nur 1,0 Bar .Sonst sind sie sehr hart.
Bis 2,5 dürfen dort sonst rein. Dann solten die Reifen aber nicht perös sein.
Gruss Heiko
www.heiko-schumann.de