drehzahl zapfwelle hinten und wippsäge

Wie B10,12 usw.
Antworten
kremi
Beiträge: 52
Registriert: So 14. Aug 2011, 18:45
Wohnort: bad mergentheim

drehzahl zapfwelle hinten und wippsäge

Beitrag von kremi »

hallo alle,

habe an meinem kleinen b12 eine wippsäge angebaut, die ich mit der hinteren zapfwelle antreibe.
der elektromotor an der säge macht ca. 1400 umdrehungen.
an der säge habe ich ein winkelgetriebe 1:1 angebaut, darauf eine 180 riemenscheibe, die eine 60 riemenscheibe am motor antreibt. also ca. 1:3
daher errechnet sich grob eine zapfwellendrehzahl von 400 u/min.

frage: muss ich bei meinem holder das standgas fast bis zum anschlag hochstellen? :roll:
wenn ja, ist das auf dauer gesund oder kann ich das ab und zu mal machen :?:


thx kremi
Holder B12 BJ 58
Michaschatz
Beiträge: 49
Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: drehzahl zapfwelle hinten und wippsäge

Beitrag von Michaschatz »

Hallo,

das sollte mit etwas mehr als Standgas zu erreichen sein.
Stelle bitte mal Bilder von deinem Eigenbau ein, würde mich sehr Interessieren.

Ich überlege schon lange meinen Holzspalter an den B10 zu basteln, traue mich aber nicht.

Gruß

Michael
Holder B10D
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: drehzahl zapfwelle hinten und wippsäge

Beitrag von lohbie »

Hallo,

warum sollte der B10 nicht mit einem Holzspalter fertig werden - oder meinst Du etwa einen Kegelspalter??

Das würde ich mir auch Überlegen, zumal es laut ET-Liste so aussieht, als wenn die hintere Zapfwelle mit einer Kette angetrieben wird.

Einen Hydraulischen mit Zapfwellenpumpe kann der spielend antreiben (wenn es jedenfalls um Handelübliche Größen geht - es gibt ja schon mal gerne den ein oder anderen der Meister der Übertreibung ist). An den meisten Spaltern ist ein OHV Viertakter mit < 400cm³ Hubraum und < 8 PS - da hat der B10 mehr zu bieten, zumal es eine andere Art Motor ist...

Grüße

Lohbie

p.s. Die Säge würde mich auch mal interessieren.....
kremi
Beiträge: 52
Registriert: So 14. Aug 2011, 18:45
Wohnort: bad mergentheim

Re: drehzahl zapfwelle hinten und wippsäge

Beitrag von kremi »

sorry dass ich mich erst jetzt melde VIIIIEEELLLL zu tun.

habe es jetzt nun anders gemacht:
hab mir ne 250 scheibe draufgetan und hab nun so ein verhältniss knapp über 4 mal.
hab sie so schon ausprobiert und muss sagen, so zwischen 1/4 und 1/2 geht sie super.
mfg kremi

ps die bilder:
CIMG6675.JPG
CIMG6676.JPG
CIMG6677.JPG
und dass ihr mir glaubt dass ein schutz drauf ist
CIMG6681.JPG
so und nun noch mein spalter
CIMG6678.JPG
Holder B12 BJ 58
MOCK12
Beiträge: 79
Registriert: Do 21. Aug 2008, 20:10
Kontaktdaten:

Re: drehzahl zapfwelle hinten und wippsäge

Beitrag von MOCK12 »

Hallo Kremi,

sieht ja richtig professionell aus, echt gute Arbeit.
Wenn ich das richtig sehe könntest du den E-Motor noch
zusätzlich als Generator nutzen. Nötig dafür wären nach
meiner Meinung nur noch ein paar Kondensatoren und der
Asynchrongenerator ist fertig.
( die Dimensionierung der Kondensatoren kann ein Elektro-
maschinenbauer bestimmt errechnen )
Bitte verstehe diesen Vorschlag als Anregeung !!

Gruss
Kurt
Michaschatz
Beiträge: 49
Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: drehzahl zapfwelle hinten und wippsäge

Beitrag von Michaschatz »

Moin Moin,

mit dem Gespann biste aber der König auf jedem Oldie-Treffen....;-)

Zu meinem Spalterprojekt. Ich wollte meinen jetzigen Spalter (Elektro) um eine Aufsteckpumpe für die Zapfwelle erweitern. Gedacht hatte ich an eine 10cccm Pumpe. Die Spalter die fertig angeboten werden haben meisst eine 16ccm Pumpe drauf und ich klaube das der kleine Holder diese nicht wird bedienen können.

Zu deiner Wippsäge. Wie hast du die Riemenscheibe an den E-Motor angeflanscht??

Muss nochmal sagen sieht echt Klasse aus.

Gruß

Michael
Holder B10D
kremi
Beiträge: 52
Registriert: So 14. Aug 2011, 18:45
Wohnort: bad mergentheim

Re: drehzahl zapfwelle hinten und wippsäge

Beitrag von kremi »

hi michaschatz

der motor hat eine doppelwelle. eine für das sägeblatt, die andere war glaub ich mal fürn kegelspalter.
hab lange gesucht für sowas. darauf einfach die scheibe mit ner tapperbuchse befestigt.
die wippsäge iss aber kein komplett eigenbau. iss ne uralte güde gewesen :P

mein spalter hab ich in der bucht als eigenbau ersteigert (die einzelteile waren mir wichtig)
daheim komplett zerlegt/ umgeplant / und wieder neu aufgebaut
bei mir is ne hydraulikpumpe von nem meilerkipper drauf:
nur ma so zur info:
- Hersteller: MEILLER Kipper
- Bauart: Kolbenpumpe
- Fördervolumen: 52 cm³/U (52 l/min bei 1.000 U/min)
- max. Druck: 400 Bar
- max. Drehzahl: 2.200 U/min
- Sauganschluss: M45x2 IG
- Druckanschluss: M22x1,5 IG
- Gewicht: 10 kg

hab mir keine weiteren gedanken gemacht obs funzt oder net, aber es geht.
iss aber nich der schnellste :roll:

mfg
Holder B12 BJ 58
Antworten