Hallo Liebe Holderfreunde,
ich habe mal wieder ein kleines Problem mit meinem B12. Letzte Woche war ich bei uns auf einem örtlichen Oldtimertreffen. Mein Vater ist mit dem Schlepper hin gefahren. Der Holder ist ihm, als er anhalten musste, ausgegangen und leider nicht mehr so schnell angesprungen. Nach etwa 45 min ging er wieder. Wir haben nur den Batteriepol wieder festgedrückt.
Heute geht jetzt gar nichts mehr:
Der Motor dreht extrem langsam und auch nur ein oder zwei Umdrehungen, dann Rattert es etwas komisch. Aber er macht nicht den Anschein als hätte er vor anzuspringen.
Könnte das am Anlasser liegen?
Was noch etwas komisch ist, die Batterie ist etwa 4 Wochen alt, hat aber nur noch etwa 10,5 Volt.
Oder doch evtl. die Batterie? Aber alle 4 Wochen eine neue Batterie kaufen, kann auch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
P. S. Kennt jemand einen Holderspezialisten in der Nähe von Ingolstadt. Weil ich meinen Holder gerne mal durschauen lassen möchte und evtl. auch einstellen.
Mfg.
Mathias
Holder B12 springt nicht an
Re: Holder B12 springt nicht an
Hallo Matthias
Das Problem was du Schilderst hört sich nach einer nicht Ladenen Lichtmaschine an bzw das der regler nicht funktioniert.
Mfg Ecki
Das Problem was du Schilderst hört sich nach einer nicht Ladenen Lichtmaschine an bzw das der regler nicht funktioniert.
Mfg Ecki
Re: Holder B12 springt nicht an
Das nicht anspringen wollen, liegt eindeutig an der leeren Batterie.
Die ist so schwach, so entladen, dass noch nicht mal der Magnetschalter des Anlassers in der Lage ist, das Ritzel eingespurt zu halten. Daher das Rattern, spätestens nach 1-2 Umdrehungen..
( Batteriespannung leer und ohne Last: 11,9 Volt)
(Batteriespannung voll und ohne Last 12,7 Volt)
(Gasungspannung der Batterie: 13,6 Volt.)
Also erst einmal Batterie laden oder überbrücken.
Leere Batterie kann neben Batterie auch andere Gründe haben.
1. Lima lädt nicht. (Einfachtest: Batteriespannung Spannung soll nach Anspringen des Motor wieder über dem Wert vor Startt liegen. Nur beim Prüfen ohne Last oder voller Batterie, wird die Spannung in den Berecih 13,2 bis13,6 Volt gehen,
2. Lima lädt, aber Rückstromschalter und oder Spannungsregelung im Regler defekt:
Batterie entlädt sich über Feldwicklungen etc. während der Fahrt, solange Batteriespannung höher als Generatorspannung. (Vergiss die Ladekontrollleuchte, die brennt nur dabei nicht)
3. Du hast irgendwo einen sogennanten stillen Verbrauchter/"Kriechstrom", der die Batterie in aller Ruhe leersaugt, auch nach abstellen des Motors und deaktivieren aller Verbraucher..
Zu dem Ausgehen unterwegs:
- Kann einfach eine etwas zu geringe Leeralufdrehzahl sein. Wenn Motor richtig warm wird, fällt die meisten kalt eingestellte Leerlaufdrehzahl gegenüber dem "Kaltstart" z.T. Massiv ab, so dass er dann im "Leerlauf" abstirbt. Leerlaufdrehzahl anheben, auch wenn er kalt, dann etwas hektisch klingt.
Die ist so schwach, so entladen, dass noch nicht mal der Magnetschalter des Anlassers in der Lage ist, das Ritzel eingespurt zu halten. Daher das Rattern, spätestens nach 1-2 Umdrehungen..
( Batteriespannung leer und ohne Last: 11,9 Volt)
(Batteriespannung voll und ohne Last 12,7 Volt)
(Gasungspannung der Batterie: 13,6 Volt.)
Also erst einmal Batterie laden oder überbrücken.
Leere Batterie kann neben Batterie auch andere Gründe haben.
1. Lima lädt nicht. (Einfachtest: Batteriespannung Spannung soll nach Anspringen des Motor wieder über dem Wert vor Startt liegen. Nur beim Prüfen ohne Last oder voller Batterie, wird die Spannung in den Berecih 13,2 bis13,6 Volt gehen,
2. Lima lädt, aber Rückstromschalter und oder Spannungsregelung im Regler defekt:
Batterie entlädt sich über Feldwicklungen etc. während der Fahrt, solange Batteriespannung höher als Generatorspannung. (Vergiss die Ladekontrollleuchte, die brennt nur dabei nicht)
3. Du hast irgendwo einen sogennanten stillen Verbrauchter/"Kriechstrom", der die Batterie in aller Ruhe leersaugt, auch nach abstellen des Motors und deaktivieren aller Verbraucher..
Zu dem Ausgehen unterwegs:
- Kann einfach eine etwas zu geringe Leeralufdrehzahl sein. Wenn Motor richtig warm wird, fällt die meisten kalt eingestellte Leerlaufdrehzahl gegenüber dem "Kaltstart" z.T. Massiv ab, so dass er dann im "Leerlauf" abstirbt. Leerlaufdrehzahl anheben, auch wenn er kalt, dann etwas hektisch klingt.